Die Verwendung eines Soundbar- oder Unter-TV-Audiosystems zur Verbesserung des TV-Klangs ist jetzt sehr beliebt. Eine wachsende Anzahl von Konsumenten bietet Installationskomfort und weniger Unordnung als bei einer vollständigen Konfiguration mit mehreren Lautsprechern.
Einer der Nachteile ist jedoch die Verringerung des Surround-Klangerlebnisses.
Um diesem Problem zu begegnen, bietet die Digital Sound Projection-Technologie von Yamaha eine mögliche Lösung.
Digital Sound Projection - Eine kurze Erklärung
Bei der digitalen Soundprojektion handelt es sich um eine Audioplattform, die eine Reihe kleiner Lautsprechertreiber (jeweils mit eigenem Verstärker) verwendet, die in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, das wie eine Soundbar oder ein Unter-TV-Audiosystem aussieht. Die "Beam-Treiber" (winzige Lautsprecher) projizieren den Ton mit Richtungsgenauigkeit von der Vorderseite zur Haupthörposition sowie zu den Seiten- und Rückwänden Ihres Raums, die in den Hörraum zurückspringen, um einen realistischen 5.1- oder 7.1-Kanal ( abhängig vom Modell) Surround-Klangfeld.
Wenn Sie einen geschlossenen Raum und eine flache Decke haben, die eine gute Schallreflexion ermöglicht, kann ein digitaler Soundprojektor ein überzeugendes Surround-Klangfeld liefern.
Yamaha verleiht dem YSP-5600 jedoch eine zusätzliche Wendung, indem die Plattform für die digitale Soundprojektion durch das Hinzufügen von vertikalen Kanälen um eine Stufe verbessert wird. Dies bedeutet, dass der YSP-5600 für ein 7.1.2-Kanal-Setup konfiguriert werden kann, das die Dolby Atmos-Anforderungen erfüllt. Für diejenigen, die mit der Dolby Atmos-Lautsprecherlayout-Terminologie nicht vertraut sind, bedeutet dies, dass die Soundbar 7 Audiokanäle in der horizontalen Ebene zusammen mit einem Woofer / Subwoofer-Kanal projiziert und auch zwei Soundkanäle vertikal projiziert.
Das gesamte Setup umschließt den Raum in einer Blase, die dem Hörer / den Hörern ein vollständig immersives Surround-Klangerlebnis mit kompatiblen Dolby Atmos-kodierten Inhalten bietet (meistens Blu-ray-Discs). Wenn Sie jedoch einen kompatiblen Smart-TV besitzen, ist dies möglicherweise der Fall Zugriff auf einige mit Dolby Atmos codierte Inhalte über Online-Streaming)
Die Funktionen des YSP-5600 umfassen:
Kanalkonfiguration, Audiodekodierung und Verarbeitung:
Wie oben erwähnt, bietet der YSP-5600 bis zu 7.1.2 Kanäle (7 horizontal, 1 Subwoofer-Kanal, 2 Höhenkanäle). Der YSP-5600 verfügt über eine integrierte Audio-Dekodierung für verschiedene Dolby- und DTS-Surround-Klangformate, einschließlich Dolby Atmos und DTS: X (HINWEIS: DTS: X wird über kostenloses Firmware-Update hinzugefügt).
Zusätzliche Surround-Sound-Unterstützung bieten die DSP-Modi (Digital Surround Processing) von Yamaha (Movie, Music, Entertainment) sowie zusätzliche Hörmodi (3D-Surround, Stereo).
Außerdem wird ein Compressed Music Enhancer bereitgestellt, der die Klangqualität digitaler Musikdateien wie MP3s verbessert.
Sprecher ergänzen:
44 Beam-Treiber (12 kleine 1-1 / 8-Zoll- und 12 1-1 / 2-Zoll-Lautsprecher), die jeweils über einen eigenen 2-Watt-Digitalverstärker sowie zwei 4-1 / 2-Zoll-40-Watt-Tieftöner verfügen. Die Gesamtleistung des Systems wird mit 128 Watt (Spitzenleistung) angegeben. Alle Lautsprechertreiber sind nach vorne gerichtet, wobei sich die vertikalen Zündertreiber in der Nähe der beiden Enden des Geräts befinden.
Audio-Konnektivität:
2 digitale optische, 1 digitale Koaxial- und 1 analoger Stereo-Eingang (3,5 mm). Falls gewünscht, steht ein Subwoofer-Line-Ausgang für den Anschluss an einen optionalen externen Subwoofer zur Verfügung.
In Bezug auf die Subwoofer-Ausgangsfunktion verfügt der YSP-5600 auch über einen eingebauten drahtlosen Subwoofer-Sender. Um diese Funktion nutzen zu können, haben Benutzer die Möglichkeit, das drahtlose SWK-W16-Subwoofer-Receiver-Kit SWK-W16 (Von Amazon kaufen) zu erwerben, das an jeden Subwoofer angeschlossen werden kann. Yamaha empfiehlt seinen NS-SW300 (Buy From Amazon).
Video-Konnektivität:
Für Video bietet der YSP-5600 4 HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang, 3D- und 4K-Pass-Through mit HDCP 2.2-Kopierschutz (erforderlich für die Kompatibilität mit 4K-Streaming und Ultra HD-Blu-ray-Disc-Quellen). Es gibt jedoch keine Informationen zur HDR-Kompatibilität.
Netzwerk- und Streaming-Funktionen
Der YSP-5600 bietet sowohl Ethernet- als auch WLAN-Konnektivität und ermöglicht den Zugriff auf lokale Netzwerkinhalte sowie Internet-Streaming (wie Pandor, Rhapsody, Spotify und Sirius / XM).
Apple AirPlay und drahtloses Bluetooth sind ebenfalls enthalten. Die Bluetooth-Funktion des YSP-5600 ist bidirektional. Dies bedeutet, dass Sie sowohl Musik direkt von kompatiblen Quellgeräten wie Smartphones und Tablets streamen als auch Musikinhalte vom YSP-5600 zu kompatiblen Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprechern streamen können.
MusicCast
Ein großer Bonus ist die Integration der neuesten Version der MusicCast Multi-Room-Audiosystemplattform von Yamaha. Diese Plattform ermöglicht es dem YSP-5600, Musikinhalte von einer Vielzahl kompatibler Yamaha-Komponenten zu senden, zu empfangen und freizugeben, darunter Heimkino-Receiver, Stereo-Receiver, drahtlose Lautsprecher, Soundbars und aktive drahtlose Lautsprecher.
Dies bedeutet, dass der YSP-5600 nicht nur zur Verbesserung des TV-Klangerlebnisses verwendet werden kann, sondern auch in ein Audiosystem eines ganzen Hauses integriert werden kann.
Steuerungsoptionen
Für eine flexible Steuerung kann der YSP-5600 über die mitgelieferte Fernbedienung oder über kompatible Smartphones und Tablets mit der kostenlosen Yamaha Remote Controller-App für iOS oder Android bedient werden. Darüber hinaus kann es in die IR-Ein- / Ausgangs- und RS232C-Anschlussoptionen für kundenspezifische Steuereinstellungen integriert werden.
Unser Take
Der YSP-5600 signalisiert definitiv einen Fortschritt im Soundbar-Konzept.Yamaha hat die Digital Sound Projection-Technologie von Yamaha seit ihrer ursprünglichen Einführung vor einigen Jahren miterlebt und ist definitiv eine effektive Plattform, um ein Surround-Klangerlebnis ohne den Aufwand eines separaten Heimkino-Receivers und einzelner Lautsprecher in einem geschlossenen Raum zu bieten - aber es ist definitiv mehr teurer (mehr in der Linie, was ein Receiver / Lautsprecher-Setup kosten würde) als eine herkömmliche Soundbar.
Denken Sie auch daran, dass, obwohl die Integration von Dolby Atmos, DTS: X und MusicCast definitiv Boni sind, wenn Sie das volle Heimkino-Audioerlebnis nutzen möchten, Sie dennoch einen Subwoofer gegen Aufpreis hinzufügen müssen.