Dies ist der zweite Teil einer zweiteiligen alphabetischen Liste von Befehlen, die über die Eingabeaufforderung in Windows XP verfügbar sind.
Den ersten Befehlssatz finden Sie unter Windows XP-Eingabeaufforderungsbefehle, Teil 1.
anhängen - net | netsh - xcopy
Netsh
Der Befehl netsh wird zum Starten von Network Shell verwendet, einem Befehlszeilenprogramm, mit dem die Netzwerkkonfiguration des lokalen Computers oder eines Remote-Computers verwaltet wird.
Netstat
Der Befehl netstat wird am häufigsten verwendet, um alle offenen Netzwerkverbindungen und Überwachungsports anzuzeigen.
Nlsfunc
Mit dem Befehl nlsfunc können Sie spezifische Informationen für ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region laden.
Der Befehl nlsfunc ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.
Nslookup
Der nslookup wird am häufigsten verwendet, um den Hostnamen einer eingegebenen IP-Adresse anzuzeigen. Der Befehl nslookup fragt Ihren konfigurierten DNS-Server ab, um die IP-Adresse zu ermitteln.
Ntbackup
Mit dem Befehl ntbackup können Sie verschiedene Sicherungsfunktionen von der Eingabeaufforderung aus oder innerhalb einer Stapel- oder Skriptdatei ausführen.
Ntsd
Der Befehl ntsd wird zum Ausführen bestimmter Befehlszeilen-Debugging-Aufgaben verwendet.
Openfiles
Mit dem Befehl openfiles werden geöffnete Dateien und Ordner auf einem System angezeigt und getrennt.
Pfad
Der Pfadbefehl wird verwendet, um einen bestimmten Pfad für ausführbare Dateien anzuzeigen oder festzulegen.
Pathping
Der pathping-Befehl funktioniert ähnlich wie der tracert-Befehl, meldet jedoch auch Informationen zu Netzwerklatenz und -verlust an jedem Hop.
Pause
Der Befehl pause wird innerhalb einer Stapel- oder Skriptdatei verwendet, um die Verarbeitung der Datei anzuhalten. Wenn der Befehl pause verwendet wird, wird im Befehlsfenster die Meldung Eine beliebige Taste drücken, um fortzufahren.
Pentnt
Mit dem Befehl pentnt werden Gleitkommadivisionsfehler im Intel Pentium-Chip erkannt. Der Befehl pentnt wird auch verwendet, um die Gleitkommaemulation zu aktivieren und die Gleitkommahardware zu deaktivieren.
Klingeln
Der Befehl ping sendet eine ICMP-Echoanforderungsnachricht (Internet Control Message Protocol) an einen angegebenen Remotecomputer, um die Konnektivität auf IP-Ebene zu überprüfen.
Popd
Mit dem Befehl popd wird das aktuelle Verzeichnis in das Verzeichnis geändert, das zuletzt vom Befehl pushd gespeichert wurde. Der Befehl popd wird meistens innerhalb einer Stapel- oder Skriptdatei verwendet.
Powercfg
Der Befehl powercfg wird zum Verwalten der Windows-Energieverwaltungseinstellungen von der Befehlszeile aus verwendet.
Der Druckbefehl wird verwendet, um eine angegebene Textdatei auf einem angegebenen Druckgerät zu drucken.
Prompt
Der Eingabeaufforderungsbefehl wird verwendet, um die Darstellung des Eingabeaufforderungstextes in der Eingabeaufforderung anzupassen.
Pushd
Der Befehl pushd dient zum Speichern eines Verzeichnisses zur Verwendung, meist aus einem Stapel- oder Skriptprogramm.
Qappsrv
Mit dem Befehl qappsrv werden alle im Netzwerk verfügbaren Remote Desktop Session Host-Server angezeigt.
Qprozess
Mit dem Befehl qprocess werden Informationen zu laufenden Prozessen angezeigt.
Qwinsta
Mit dem Befehl qwinsta werden Informationen zu offenen Remotedesktopsitzungen angezeigt.
Rasautou
Der Befehl rasautou wird zum Verwalten der AutoDial-Adressen von Remote Access Dialer verwendet.
Rasdial
Mit dem Befehl rasdial wird eine Netzwerkverbindung für einen Microsoft-Client gestartet oder beendet.
Rcp
Der Befehl rcp wird verwendet, um Dateien zwischen einem Windows-Computer und einem System zu kopieren, auf dem der rshd-Daemon ausgeführt wird.
Rd
Der Befehl rd ist die Kurzversion des Befehls rmdir.
Genesen
Der Befehl zum Wiederherstellen wird verwendet, um lesbare Daten von einer fehlerhaften oder defekten Festplatte wiederherzustellen.
Reg
Der Befehl reg wird verwendet, um die Windows-Registrierung über die Befehlszeile zu verwalten. Der Befehl reg kann allgemeine Registrierungsfunktionen ausführen, z. B. Hinzufügen von Registrierungsschlüsseln, Exportieren der Registrierung usw.
Regini
Der Befehl regini wird verwendet, um Registrierungsberechtigungen und Registrierungswerte über die Befehlszeile festzulegen oder zu ändern.
Regsvr32
Mit dem Befehl regsvr32 wird eine DLL-Datei als Befehlskomponente in der Windows-Registrierung registriert.
Relog
Mit dem Befehl relog werden neue Leistungsprotokolle aus Daten in vorhandenen Leistungsprotokollen erstellt.
Rem
Der Befehl rem dient zum Aufzeichnen von Kommentaren oder Anmerkungen in einer Stapel- oder Skriptdatei.
Ren
Der Befehl ren ist die Kurzversion des Befehls Umbenennen.
Umbenennen
Der Befehl zum Umbenennen wird verwendet, um den Namen der von Ihnen angegebenen individuellen Datei zu ändern.
Ersetzen
Der Befehl replace wird verwendet, um eine oder mehrere Dateien durch eine oder mehrere andere Dateien zu ersetzen.
Zurücksetzen
Der Rücksetzbefehl, ausgeführt als
Sitzung zurücksetzen, wird verwendet, um die Software und Hardware des Session-Subsystems auf bekannte Anfangswerte zurückzusetzen.
Rexec
Mit dem Befehl rexec werden Befehle auf Remotecomputern ausgeführt, auf denen der rexec-Dämon ausgeführt wird.
Rmdir
Mit dem Befehl rmdir können Sie einen vorhandenen und vollständig leeren Ordner löschen.
Route
Der route-Befehl wird zum Bearbeiten von Netzwerk-Routingtabellen verwendet.
Rsh
Der Befehl rsh wird verwendet, um Befehle auf Remote-Computern auszuführen, auf denen der rsh-Dämon ausgeführt wird.
Rsm
Mit dem Befehl rsm werden Medienressourcen mithilfe von Wechselmedien verwaltet.
Rennen wie
Mit dem Befehl runas wird ein Programm mit den Anmeldeinformationen eines anderen Benutzers ausgeführt.
Rwinsta
Der Befehl rwinsta ist die Kurzversion des Befehls zum Zurücksetzen der Sitzung.
Sc
Mit dem Befehl sc werden Informationen zu Diensten konfiguriert. Der Befehl sc kommuniziert mit dem Service Control Manager.
Aufgaben
Mit dem Befehl schtasks werden bestimmte Programme oder Befehle zu bestimmten Zeiten geplant. Mit dem Befehl schtasks können geplante Aufgaben erstellt, gelöscht, abgefragt, geändert, ausgeführt und beendet werden.
Sdbinst
Mit dem Befehl sdbinst werden angepasste SDB-Datenbankdateien bereitgestellt.
Secedit
Mit dem Befehl secedit können Sie die Systemsicherheit konfigurieren und analysieren, indem Sie die aktuelle Sicherheitskonfiguration mit einer Vorlage vergleichen.
einstellen
Mit dem Befehl set können Sie bestimmte Optionen in der Eingabeaufforderung aktivieren oder deaktivieren.
Setlocal
Der Befehl setlocal wird verwendet, um die Lokalisierung von Umgebungsänderungen in einer Stapel- oder Skriptdatei zu starten.
Setver
Der Befehl setver wird verwendet, um die MS-DOS-Versionsnummer festzulegen, die MS-DOS einem Programm meldet.
Der Befehl setver ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.
Sfc
Mit dem Befehl sfc werden wichtige Windows-Systemdateien überprüft und ersetzt. Der Befehl sfc wird auch als System File Checker und Windows Resource Checker bezeichnet.
Schatten
Der Befehl shadow wird zur Überwachung einer anderen Remotedesktopdienste-Sitzung verwendet.
Aktie
Der Freigabe-Befehl wird zum Installieren von Dateisperrungs- und Dateifreigabefunktionen in MS-DOS verwendet.
Der Freigabebefehl ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar und nur in 32-Bit-Versionen zur Unterstützung älterer MS-DOS-Dateien verfügbar.
Verschiebung
Der Befehl shift dient zum Ändern der Position ersetzbarer Parameter in einer Stapel- oder Skriptdatei.
Ausschalten
Mit dem Befehl shutdown können Sie das aktuelle System oder einen Remote-Computer herunterfahren, neu starten oder abmelden.
Sortieren
Der Sortierbefehl wird verwendet, um Daten aus einer angegebenen Eingabe zu lesen, diese Daten zu sortieren und die Ergebnisse dieser Sortierung an den Eingabeaufforderungsbildschirm, eine Datei oder ein anderes Ausgabegerät zurückzugeben.
Start
Mit dem Startbefehl wird ein neues Befehlszeilenfenster geöffnet, um ein angegebenes Programm oder einen bestimmten Befehl auszuführen. Mit dem Startbefehl können Sie auch eine Anwendung starten, ohne ein neues Fenster zu erstellen.
Subst
Der Befehl subst wird verwendet, um einen lokalen Pfad einem Laufwerkbuchstaben zuzuordnen. Der Befehl subst ist dem Befehl net use sehr ähnlich, außer dass ein lokaler Pfad anstelle eines gemeinsam genutzten Netzwerkpfads verwendet wird.
Systeminformationen
Mit dem Befehl systeminfo werden grundlegende Windows-Konfigurationsinformationen für den lokalen oder einen Remote-Computer angezeigt.
Taskkill
Mit dem Befehl taskkill wird eine laufende Task beendet. Der Befehl taskkill ist das Befehlszeilenäquivalent zum Beenden eines Prozesses im Task-Manager in Windows.
Aufgabenliste
Zeigt eine Liste von Anwendungen, Diensten und der Prozess-ID (PID) an, die derzeit auf einem lokalen oder Remote-Computer ausgeführt wird.
Tcmsetup
Mit dem Befehl tcmsetup wird der TAPI-Client (Telephony Application Programming Interface) eingerichtet oder deaktiviert.
Telnet
Der Befehl Telnet wird zur Kommunikation mit Remote-Computern verwendet, die das Telnet-Protokoll verwenden.
Tftp
Der Befehl tftp wird zum Übertragen von Dateien zu und von einem Remote-Computer verwendet, auf dem der TFTP-Dienst (Trivial File Transfer Protocol) oder der Daemon ausgeführt wird.
Zeit
Mit dem Zeitbefehl wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt oder geändert.
Titel
Der title-Befehl wird verwendet, um den Titel des Eingabeaufforderungsfensters festzulegen.
Tlntadmn
Mit dem Befehl tlntadmn können Sie einen lokalen oder Remotecomputer mit Telnet-Server verwalten.
Tracerpt
Der Befehl tracerpt dient zur Verarbeitung von Ereignisablaufverfolgungsprotokollen oder Echtzeitdaten von instrumentierten Ereignisablaufverfolgungsanbietern.
Tracert
Mit dem Befehl "tracert" werden Details zum Pfad angezeigt, den ein Paket zu einem angegebenen Zielpfad nimmt.
Baum
Mit dem Tree-Befehl wird die Ordnerstruktur eines angegebenen Laufwerks oder Pfads grafisch angezeigt.
Tscon
Der Befehl tscon wird verwendet, um eine Benutzersitzung an eine Remotedesktopsitzung anzuhängen.
Tsdiscon
Mit dem Befehl tsdiscon wird eine Remote Desktop-Sitzung getrennt.
Tskill
Mit dem Befehl tskill wird der angegebene Prozess beendet.
Tsshutdn
Der Befehl tsshutdn wird verwendet, um einen Terminalserver remote herunterzufahren oder neu zu starten.
Art
Mit dem Befehl type werden die Informationen angezeigt, die in einer Textdatei enthalten sind.
Typeperf
Der Befehl typerperf zeigt Leistungsdaten im Eingabeaufforderungsfenster an oder schreibt die Daten in die angegebene Protokolldatei.
Unlodctr
Mit dem Befehl unlodctr werden die Namen von Erklärungstext und Leistungsindikator für einen Dienst oder Gerätetreiber aus der Windows-Registrierung entfernt.
Ver
Mit dem Befehl ver wird die aktuelle Windows-Version angezeigt.
Überprüfen
Mit dem Befehl verify können Sie die Eingabeaufforderung aktivieren oder deaktivieren, um zu überprüfen, ob Dateien korrekt auf eine Festplatte geschrieben werden.
Vol
Der Befehl vol zeigt die Datenträgerbezeichnung und die Seriennummer einer angegebenen Festplatte an, sofern diese Informationen vorhanden sind.
Vssadmin
Der Befehl vssadmin startet das Verwaltungsbefehlszeilentool für den Volume Shadow Copy-Dienst, in dem die aktuellen Backups der Volume-Schattenkopien sowie alle installierten Schattenkopierer und -anbieter angezeigt werden.
W32tm
Der Befehl w32tm wird zur Diagnose von Problemen mit Windows Time verwendet.
Wmic
Der Befehl wmic startet die Windows Management Instrumentation Command Line (WMIC), eine Skriptschnittstelle, die die Verwendung von Windows Management Instrumentation (WMI) und von über WMI verwalteten Systemen vereinfacht.
Xcopy
Der Befehl xcopy kann eine oder mehrere Dateien oder Verzeichnisbäume von einem Ort an einen anderen kopieren.
Habe ich eine Eingabeaufforderung verpasst?
Ich habe mich sehr bemüht, jeden einzelnen Befehl, der in der Eingabeaufforderung von Windows XP verfügbar ist, in meine obige Liste aufzunehmen, aber ich hätte sicherlich einen verfehlt. Wenn ja, lass es mich wissen, damit ich es hinzufügen kann.