Skip to main content

RGB-zu-Hexadezimal-Farbcodes

HTML Farbcodes erklärt (April 2025)

HTML Farbcodes erklärt (April 2025)
Anonim

Wenn Sie einer Website Farben hinzufügen, verwenden Sie wahrscheinlich entweder RGBA-Farbwerte oder einen guten altmodischen Hexadezimalcode. Während RGBA Webdesignern einige schöne Möglichkeiten bietet, hauptsächlich aufgrund der Einbeziehung von "Alpha Channel" -Transparenz. Allerdings unterstützen nicht alle Browser RGBA (hauptsächlich ältere Versionen des IE unterstützen RGBA nicht), was bedeutet, dass hexadezimaler Code nach wie vor die beliebteste Methode ist, um einer Website über Stylesheets Farben hinzuzufügen.

Wie hexadezimale Farbcodes aussehen

Hexadezimale Farbcodes bestehen aus 3 Gruppen mit jeweils 2 Ziffern. Diesem wird das # -Symbol vorangestellt. Zum Beispiel ist # 000000 der Code für die Farbe Schwarz. Der RGB-Wert (Rot, Grün, Blau) für diese Farbe ist R: 0, B: 0, G: 0.

In diesem Fall ist dies eine einfache Konvertierung, da Schwarz entweder Nullen ist - andere Farben sind jedoch nicht so einfach. Zum Beispiel ist das RGB für ein kräftiges Rot R: 255, G: 0, B: 0 und der Hex-Code # ff0000. Der R-Wert wird in ff umgewandelt, während sowohl der G- als auch der B-Wert Nullen sind. Alle RGB-Farben können auf diese Weise konvertiert werden.

Diese Tabelle hilft Ihnen, RGB-Codes schnell in Hex-Codes umzuwandeln, um Farben an verschiedenen Stellen zu bearbeiten.

Die hexadezimale Farbcode-Tabelle

RGBVerhexenRGBVerhexenRGBVerhexenRGBVerhexenRGBVerhexen
1015234103671549A205CD
2025335104681559B206CE
3035436105691569C207CF
40455371066A1579D208D0
50556381076B1589E209D1
60657391086C1599F210D2
707583A1096D160A0211D3
808593B1106E161A1212D4
909603C1116F162A2213D5
100A613D11270163A3214D6
110B623E11371164A4215D7
120C633F11472165A5216D8
130D644011573166A6217D9
140E654111674167A7218DA
150F664211775168A8219DB
1610674311876169A9220DC
1711684411977170AA221DD
1812694512078171AB222DE
1913704612179172AC223DF
201471471227A173ANZEIGE224E0
211572481237B174AE225E1
221673491247C175AF226E2
2317744A1257D176B0227E3
2418754B1267E177B1228E4
2519764C1277F178B2229E5
261A774D12880179B3230E6
271B784E12981180B4231E7
281C794F13082181B5232E8
291D805013183182B6233E9
301E815113284183B7234EA
311F825213385184B8235EB
3220835313486185B9236EC
3321845413587186BA237ED
3422855513688187BB238EE
3523865613789188BC239EF
362487571388A189BD240F0
372588581398B190SEIN241F1
382689591408C191BF242F2
3927905A1418D192C0243F3
4028915B1428E193C1244F4
4129925C1438F194C2245F5
422A935D14490195C3246F6
432B945E14591196C4247F7
442C955F14692197C5248F8
452D966014793198C6249F9
462E976114894199C7250FA
472F986214995200C8251FB
4830996315096201C9252FC
49311006415197202CA253FD
50321016515298203CB254FE
51331026615399204CC255FF

Der Originalartikel wurde von Jennifer Krynin verfasst und anschließend von Jeremy Girard bearbeitet.