Skip to main content

Top Himbeer-Pi-Terminalbefehle

Wichtige CMD-Befehle! (April 2025)

Wichtige CMD-Befehle! (April 2025)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Etwas, mit dem viele Schwierigkeiten haben, wenn das Raspberry Pi-Computer zum ersten Mal verwendet wird, ist das Terminal.

Sie können von einem glücklichen Windows-Benutzeroberflächenbenutzer zu einem schwarz und grün aussehenden Bildschirm ohne Schaltflächen und ohne Doppelklick wechseln. Dies kann unheimlich sein, da Sie seit Ihrem ersten PC eine GUI verwenden.

Es gibt jedoch viele kleine Tricks und Befehle, mit denen Benutzer das Vertrauen in die Verwendung des Systems gewinnen können.

Hier gibt es nichts Fortgeschrittenes oder Bahnbrechendes - nur grundlegende Befehle, die Ihnen beim Navigieren helfen und einfache Aufgaben mit Ihrem Raspberry Pi von einem Terminalfenster aus erledigen. Im Laufe der Zeit werden Sie mehr finden, aber dies ist ein guter Kernsatz, mit dem Sie beginnen können.

01 von 20

sudo apt-get update - Update-Paketlisten

Dies ist die erste Stufe beim Aktualisieren Ihres Raspberry Pi (die nächsten beiden Punkte in dieser Liste sind weitere Schritte).

Mit dem Befehl 'sudo apt-get update' werden Paketlisten aus den Repositorys heruntergeladen und Informationen zu den neuesten Versionen dieser Pakete sowie zu abhängigen Versionen abgerufen.

Es führt also keine eigentlichen Aktualisierungen im traditionellen Sinne durch; Es ist eher ein notwendiger Schritt in diesem Gesamtprozess.

02 von 20

sudo apt-get upgrade - Aktualisierte Pakete herunterladen und installieren

Dieser Befehl folgt aus dem vorherigen Punkt, wo wir unsere Paketliste aktualisiert haben.

Wenn unsere aktualisierte Paketliste installiert ist, prüft der Befehl 'sudo apt-get upgrade', welche Pakete derzeit installiert sind. Anschließend wird die aktuelle Paketliste (die wir gerade aktualisiert haben) überprüft. Anschließend werden alle neuen Pakete installiert, die nicht ' t in der neuesten Version.

03 von 20

sudo apt-get clean - Alte Paketdateien bereinigen

Die letzte Stufe des Aktualisierungs- und Aktualisierungsvorgangs, die nicht immer erforderlich ist, wenn Sie über ausreichend Speicherplatz verfügen.

Der Befehl 'sudo apt-get clean' löscht die redundanten Paketdateien (.deb-Dateien), die im Rahmen des Aktualisierungsvorgangs heruntergeladen werden.

Dies ist ein praktischer Befehl, wenn Sie wenig Platz benötigen oder einfach nur eine gute Reinigung wünschen.

04 von 20

sudo raspi-config - Das Raspberry Pi Configuration Tool

Dies sollte einer der ersten Schritte sein, wenn Sie das erste Mal einen Raspberry Pi verwenden, um sicherzustellen, dass es für Ihre Sprache, Hardware und Projekte eingerichtet ist.

Das Konfigurationstool ist wie ein Einstellungsfenster, in dem Sie Sprachen, Uhrzeit / Datum einstellen, das Kameramodul aktivieren, den Prozessor übertakten, Geräte aktivieren, Kennwörter ändern und viele andere Optionen verwenden können.

Sie können darauf zugreifen, indem Sie "sudo raspi-config" eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Je nachdem, was Sie ändern, werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihren Pi danach neu zu starten.

05 von 20

ls - Verzeichnisinhalt auflisten

Das Linux-Verzeichnis ist das gleiche wie ein Ordner in Windows. Daran müssen Sie sich möglicherweise gewöhnen (als Windows-Benutzer).

Es gibt natürlich keinen Explorer im Terminal. Um zu sehen, was sich in dem Verzeichnis befindet, in dem Sie sich gerade befinden, geben Sie einfach "ls" ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie sehen alle Dateien und Verzeichnisse in diesem Verzeichnis aufgelistet und normalerweise farblich für die verschiedenen Elemente.

06 von 20

cd - Verzeichnisse ändern

Wenn Sie zu einem bestimmten Verzeichnis springen möchten, können Sie den Befehl 'cd' verwenden.

Wenn sich in dem Verzeichnis, in dem Sie sich bereits befinden, Verzeichnisse befinden, können Sie einfach 'cd verzeichnisname' verwenden (ersetzen Sie 'verzeichnisname' durch den Namen Ihres Verzeichnisses).

Wenn es sich um ein anderes Dateisystem handelt, geben Sie einfach den Pfad nach dem Befehl ein, z. B. 'cd / home / pi / verzeichnisname'.

Eine weitere praktische Anwendung dieses Befehls ist 'cd ..', mit der Sie eine Ordnerebene zurückkehren können, ähnlich der Schaltfläche 'Zurück'.

07 von 20

mkdir - Erstellen Sie ein Verzeichnis

Wenn Sie ein neues Verzeichnis in dem Verzeichnis erstellen möchten, in dem Sie sich bereits befinden, können Sie den Befehl "mkdir" verwenden. Dies ist das Neuer> Ordner Äquivalent der Terminalwelt.

Um ein neues Verzeichnis anzulegen, müssen Sie nur den Namen des Verzeichnisses nach dem Befehl hinzufügen, z. B. 'mkdir neues_Verzeichnis'.

08 von 20

rmdir - Entfernen Sie ein Verzeichnis

Sie haben gelernt, ein neues Verzeichnis zu erstellen, aber was ist, wenn Sie eines löschen möchten?

Es ist ein sehr ähnlicher Befehl, um ein Verzeichnis zu entfernen. Verwenden Sie einfach 'rmdir' und dann den Namen des Verzeichnisses.

Beispiel: 'rmdir verzeichnisname' entfernt das Verzeichnis 'verzeichnisname'. Beachten Sie, dass das Verzeichnis für diesen Befehl leer sein muss.

09 von 20

mv - Eine Datei verschieben

Das Verschieben von Dateien zwischen Verzeichnissen erfolgt mit dem Befehl 'mv'.

Um eine Datei zu verschieben, verwenden wir 'mv' gefolgt von dem Dateinamen und dem Zielverzeichnis.

Ein Beispiel wäre "mv meine_datei.txt / home / pi / destination_directory", wodurch die Datei "my_file.txt" nach "/ home / pi / destination_directory" verschoben wird.

10 von 20

tree -d - Zeigt eine Verzeichnisstruktur an

Nachdem Sie eine Handvoll neuer Verzeichnisse erstellt haben, fehlt möglicherweise die visuelle Ordnerstrukturansicht des Windows-Dateiexplorers. Ohne ein visuelles Layout Ihrer Verzeichnisse sehen zu können, können die Dinge schnell verwirrend werden.

Ein Befehl, der helfen kann, Ihre Verzeichnisse besser zu verstehen, ist 'tree -d'. Es zeigt alle Ihre Verzeichnisse in einem baumartigen Layout innerhalb des Terminals an.

11 von 20

pwd - Zeigt das aktuelle Verzeichnis an

Ein weiterer praktischer Befehl, der Ihnen hilft, wenn Sie verloren gehen, ist der Befehl 'pwd'.Dies ist praktisch, wenn Sie nur wissen möchten, wo Sie sich gerade befinden.

Geben Sie einfach "pwd" ein, um den aktuellen Verzeichnispfad anzuzeigen, in dem Sie sich gerade befinden.

12 von 20

clear - Das Terminalfenster löschen

Wenn Sie sich mit dem Terminal vertraut machen, werden Sie feststellen, dass es ziemlich unübersichtlich werden kann. Nach ein paar Befehlen hinterlassen Sie eine Textspur auf dem Bildschirm, die für einige von uns etwas nervig sein kann.

Wenn Sie den Bildschirm bereinigen möchten, verwenden Sie einfach den Befehl 'clear'. Der Bildschirm wird gelöscht und ist für den nächsten Befehl bereit.

13 von 20

Sudo halt - Fahren Sie Ihren Himbeer-Pi herunter

Wenn Sie den Raspberry Pi sicher ausschalten, werden Probleme wie etwa die Beschädigung von SD-Karten vermieden. Sie können manchmal mit einem schnellen Ziehen am Netzkabel davonkommen, aber schließlich werden Sie Ihre Karte töten.

Um den Pi ordnungsgemäß herunterzufahren, verwenden Sie 'sudo halt'. Nach dem letzten Blinken der LEDs des Pi können Sie das Netzkabel entfernen.

14 von 20

sudo reboot - Starten Sie Ihren Raspberry Pi neu

Ähnlich wie beim Befehl shutdown können Sie den Befehl 'reboot' verwenden, wenn Sie Ihren Raspberry Pi auf sichere Weise neu starten möchten.

Geben Sie einfach 'sudo reboot' ein und Ihr Pi wird neu gestartet.

15 von 20

startx - Starten Sie die Desktop-Umgebung (LXDE)

Wenn Sie Ihren Pi so eingestellt haben, dass er immer im Terminal startet, fragen Sie sich möglicherweise, wie Sie den Desktop starten, wenn Sie ihn benötigen.

Verwenden Sie 'startx', um LXDE (Lightweight X11 Desktop Environment) zu starten. Es ist zu beachten, dass dies nicht über eine SSH-Sitzung funktioniert.

16 von 20

ifconfig - Finden Sie die IP-Adresse Ihres Himbeer-Pis

In vielen Szenarien müssen Sie möglicherweise die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi kennen. Viele werden beim Konfigurieren einer SSH-Sitzung für den Fernzugriff auf ihr Pi verwendet.

Um Ihre IP-Adresse zu ermitteln, geben Sie 'ifconfig' in das Terminal ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie können auch 'hostname -I' verwenden, um nur die IP-Adresse selbst zu ermitteln.

17 von 20

nano - Bearbeiten Sie eine Datei

Linux hat eine Reihe verschiedener Texteditoren, und manche Benutzer bevorzugen aus verschiedenen Gründen den Vorzug.

Um eine Datei zu bearbeiten, geben Sie einfach 'nano' gefolgt vom Dateinamen ein, beispielsweise 'nano myfile.txt'. Wenn Sie mit den Änderungen fertig sind, drücken Sie Strg + X, um die Datei zu speichern.

18 von 20

cat - Zeigt den Inhalt einer Datei

Während Sie 'nano' (oben) verwenden können, um eine Datei zur Bearbeitung zu öffnen, gibt es einen separaten Befehl, mit dem Sie einfach den Inhalt einer Datei im Terminal auflisten können.

Verwenden Sie dazu 'cat' gefolgt vom Dateinamen, zum Beispiel 'cat myfile.txt'.

19 von 20

rm - Eine Datei entfernen

Das Entfernen von Dateien ist auf dem Raspberry Pi ein Kinderspiel, und Sie werden viel tun, wenn Sie viele Versionen von Python-Dateien erstellen, während Sie Code-Probleme mit dem Code beheben.

Um eine Datei zu entfernen, verwenden wir den Befehl 'rm' gefolgt vom Dateinamen. Ein Beispiel wäre 'rm myfile.txt'.

20 von 20

cp - Eine Datei oder ein Verzeichnis kopieren

Wenn Sie eine Kopie einer Datei oder eines Verzeichnisses erstellen möchten, verwenden Sie den Befehl 'cp'.

Geben Sie den Befehl als 'cp original_file new_file' ein, um eine Kopie Ihrer Datei in demselben Verzeichnis zu erstellen.

Um eine Kopie in einem anderen Verzeichnis mit demselben Namen anzulegen, geben Sie den Befehl als 'cp original_file home / pi / -Unterverzeichnis' ein.

Um ein gesamtes Verzeichnis (und seinen Inhalt) zu kopieren, geben Sie den Befehl als 'cp -R home / pi / folder_one home / pi / folder_two' ein. Dadurch wird 'folder_one' in 'folder_two' kopiert.

Es gibt noch viel mehr zu lernen

Diese 20 Befehle helfen Ihnen beim Einstieg in Ihren Raspberry Pi: Sie können die Software aktualisieren, durch Verzeichnisse navigieren, Dateien erstellen und sich im Allgemeinen umarbeiten.

Sie werden zweifellos von dieser ursprünglichen Liste fortschreiten, wenn Sie Vertrauen gewinnen, mit der Erstellung von Projekten beginnen und die Notwendigkeit entwickeln, erweiterte Befehle zu erlernen.