Wenn Sie mit dem Raspberry Pi noch nicht vertraut sind, kann es zu verlockend sein, direkt in die Projekte zu springen, die Sie von Anfang an mit dem Gerät angesprochen haben.
Roboter, Sensoren, Musikplayer und ähnliche Projekte eignen sich hervorragend für den Raspberry Pi, aber nicht der beste Start für einen Neueinsteiger. In einer idealen Welt sollten Sie die Grundlagen erlernen, bevor Sie ein komplexes Projekt aufladen.
Wenn Sie Linux noch nicht kennen, kann dies eine noch steilere Lernkurve sein. Am besten beginnen Sie mit einfachen Projekten, um sich mit der Funktionsweise von Python vertraut zu machen und dieses Wissen im Laufe der Zeit auszubauen.
Eine sanfte Einführung
Eines der häufigsten ersten Projekte auf einem Raspberry Pi besteht darin, den Text "Hello World" entweder mit einem Skript oder mit der Entwicklungsumgebung IDLE Python auf das Terminal zu drucken.
Es mag ein langweiliger Anfang sein, aber es gibt Ihnen eine einfache und relevante Einführung in Python - und es ist auch eine Funktion, die Sie in Ihren zukünftigen Projekten viel nutzen werden.
Lassen Sie uns einige Variationen dieser traditionellen Lektion durchgehen, um unsere Programmierfähigkeiten mit dem Raspberry Pi richtig zu beginnen. Wir verwenden Python-Skripte anstelle von IDLE, da dies einfach meine bevorzugte Methode ist.
Hallo Welt
Beginnen wir ganz am Anfang mit dem Grunddruck des Textes "Hallo Welt".
Wenn Sie sich bei einer Terminalsitzung angemeldet haben, geben Sie den folgenden Befehl ein, um ein neues Python-Skript mit dem Namen 'helloworld.py' zu erstellen.
sudo nano helloworld.py
Nano ist der Texteditor, den wir verwenden werden, und "py" ist die Dateierweiterung für Python-Skripts. Wir verwenden auch sudo (was für "superuser do" steht) beim Start, der den Befehl als Superuser ausführt. Sie müssen dies nicht immer verwenden, und es kann in den falschen Händen mit den falschen Befehlen gefährlich sein, aber ich neige dazu, es jetzt zur Gewohnheit zu machen. Dieser Befehl öffnet ein neues leeres Dokument. Geben Sie den Text ein, unter dem der Begriff "Hallo Welt" gedruckt wird, wenn die Datei ausgeführt wird: Druck ("Hallo Welt")
Drücken Sie nach der Eingabe Strg + X und drücken Sie 'Y', um die Datei zu speichern. Das Terminal fordert Sie auf, die Eingabetaste zu drücken, um die Datei mit dem spezifischen Dateinamen zu speichern. Fahren Sie also fort und drücken Sie die Eingabetaste. Sie haben gerade Ihre erste Python-Datei erstellt! Sie befinden sich jetzt wieder im Terminal. Um unser neues Skript auszuführen, verwenden wir den folgenden Befehl: Sudo Python helloworld.py
Dies druckt "Hallo Welt" und schließt das Skript, so dass wir das Terminal erneut verwenden können. Zeit, einen Gang hochzulegen. In diesem Beispiel wird das Wort "Hallo" in einer Zeile und dann "Welt" in der nächsten Zeile gedruckt. Dadurch wird eine neue Zeile zu unserer Python-Datei hinzugefügt, jedoch immer noch auf einer sehr einfachen Ebene. Starten Sie eine neue Datei mit dem folgenden Befehl: Sudo Nano hellothenworld.py
Wieder öffnet sich ein leeres Editorfenster. Geben Sie den folgenden Text ein: drucken ("hallo")
Druck ("Welt")
Zum Verlassen und Speichern wieder Strg + X verwenden, dann 'Y' drücken und 'Enter' drücken, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Führen Sie das Skript mit dem folgenden Befehl aus: Sudo Python hellothenworld.py
Daraufhin wird "Hallo" in einer Zeile gedruckt, "Welt" in der nächsten Zeile und anschließend das Skript geschlossen. Mit dem, was wir im vorherigen Beispiel gelernt haben, wollen wir die Dinge ändern, also sagen wir "Hallo Welt" und dann "Auf Wiedersehen Welt" immer und immer wieder, bis wir sagen, dass wir damit aufhören sollen. Sie haben gelernt, wie man Dateien erstellt und verwendet, sodass wir diese Anweisungen dieses Mal überfliegen werden. Erstellen Sie eine neue Datei namens hellogoodbye.py und öffnen Sie sie in Nano. Geben Sie den folgenden Text ein: Importzeit
count = 1
während wahr:
wenn zählen == 1:
Druck ("Hallo Welt")
count = count -1
Zeitschlaf (1)
elif count == 0:
Druck ("Auf Wiedersehen Welt")
count = count +1
Zeitschlaf (1)
Wir haben hier einige neue Konzepte eingeführt: Wenn dieser eingerückte Code ausgeführt wird, wird "Hallo Welt" gedruckt und dann die Variable "count" um -1 geändert. Es wartet dann eine Sekunde mit 'time.sleep (1)', bevor es zurück zur 'while-Schleife' läuft, um erneut zu laufen. Die zweite 'if'-Anweisung führt einen ähnlichen Job aus, wird jedoch nur ausgeführt, wenn' count 'genau 0 ist. Dann wird' goodbye world 'gedruckt und 1 zu' count 'addiert. Wieder wartet es eine Sekunde, bevor es die 'while-Schleife' erneut ausführt. Hoffentlich kann man jetzt sehen, wie "count" bei 1 beginnt und ständig zwischen 1 und 0 wechselt, wobei jedes Mal anderer Text gedruckt wird. Führen Sie das Skript aus und überzeugen Sie sich selbst! Um das Skript zu stoppen, drücken Sie einfach Ctrl+C. Wie wäre es, wenn Sie unseren Textdruck nur 10 Mal automatisch wiederholen? Dies wird erreicht, indem der Count innerhalb einer while-Schleife erneut verwendet wird, aber wie wir ihn manipulieren. Erstellen Sie eine weitere neue Datei, geben Sie ihr einen Namen und geben Sie den folgenden Text ein: Importzeit
count = 1
während wahr:
wenn Anzahl <= 10:
Print ("Hallo Welt"), zählen
count = count +1
Zeitschlaf (1)
elif count == 11:
Verlassen()
Hier haben wir '<=' in der ersten 'if'-Anweisung verwendet, was' kleiner als oder gleich 'bedeutet. Ist die Anzahl kleiner oder gleich 10, druckt unser Code "Hallo Welt". Die nächste 'if'-Anweisung sucht nur nach Nummer 11, und wenn der Zähler auf 11 steht, wird der Befehl' quit () 'ausgeführt, der ein Skript schließt. Probieren Sie die Datei aus, um dies selbst zu sehen. Diese Übungen zeigen Ihnen einige grundlegende Methoden zur Manipulation von Code, aber es ist eine Art Grundlagenlernen, mit dem sich alle neuen Raspberry Pi- und Python-Benutzer frühzeitig auseinandersetzen sollten. Wenn Sie es noch nicht gefunden haben, besuchen Sie die Python-Site von About.com, um mehr über diese ausgezeichnete Programmiersprache zu erfahren. Weitere Codebeispiele werden in zukünftigen Artikeln und Projekten behandelt. Bleiben Sie dran! Hallo, dann Welt
Hallo Welt, auf Wiedersehen Welt
Hallo Welt 100 Mal
Zu dir hinüber