In der drahtlosen Kommunikation ist der Begriff Hz (welches dafür steht Hertz (nach dem Wissenschaftler Heinrich Hertz aus dem 19. Jahrhundert) bezieht sich auf die Übertragungsfrequenz von Funksignalen in Zyklen pro Sekunde:
- 1 Hz entspricht einem Zyklus pro Sekunde.
- 1 MHz (Megahertz) entspricht 1 Million Zyklen pro Sekunde (oder 1 Million Hz).
- 1 GHz (Gigahertz) entspricht 1 Milliarde Zyklen pro Sekunde (oder 1000 MHz).
Drahtlose Computernetzwerke arbeiten mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen, abhängig von der verwendeten Technologie. Drahtlose Netzwerke arbeiten auch über einen bestimmten Frequenzbereich (genannt) Bands ) anstatt einer genauen Frequenznummer.
Ein Netzwerk, das drahtlose Funkverbindungen mit höherer Frequenz verwendet, bietet nicht unbedingt höhere Geschwindigkeiten als drahtlose Netzwerke mit niedriger Frequenz.
Hz in Wi-Fi-Netzwerken
Wi-Fi-Netzwerke arbeiten entweder im 2,4-GHz- oder 5-GHz-Band. Dies sind Funkfrequenzbereiche, die in den meisten Ländern für die öffentliche Kommunikation (d. H. Nicht reguliert) offen sind.
Die 2,4-GHz-Wi-Fi-Bänder reichen von 2,412 GHz im unteren Bereich bis 2,472 GHz im oberen Bereich (wobei ein weiteres Band in Japan nur eine begrenzte Unterstützung bietet). 2,4-GHz-Wi-Fi-Netzwerke verfügen alle über dieselben Signalbänder und sind miteinander kompatibel, beginnend mit 802.11b und bis zu 802.11ac.
Wi-Fi begann mit der Verwendung von 5-GHz-Radios, beginnend mit 802.11a, obwohl der Mainstream-Einsatz in Privathaushalten erst mit 802.11n begann. Die 5-GHz-Wi-Fi-Bänder reichen von 5,170 bis 5,825 GHz, wobei in Japan nur einige niedrigere Bänder unterstützt werden.
Andere Arten von Funksignalen in Hz gemessen
Beachten Sie neben WLAN auch andere Beispiele für die drahtlose Kommunikation:
- Traditionelle Schnurlostelefone, die im 900-MHz-Bereich betrieben werden, ebenso der neuere 802.11ah-Standard
- Bluetooth-Netzwerkverbindungen verwenden eine 2,4-GHz-Signalisierung, ähnlich wie Wi-Fi, aber Bluetooth und Wi-Fi sind nicht kompatibel.
- Für spezielle Anwendungen, bei denen sehr große Datenmengen über sehr kurze Entfernungen übertragen werden, wurden mehrere drahtlose Netzwerkprotokolle mit 60 GHz entwickelt.
Warum so viele verschiedene Varianten? Zum einen müssen unterschiedliche Kommunikationsarten getrennte Frequenzen verwenden, um eine Kollision miteinander zu vermeiden. Darüber hinaus können höherfrequente Signale wie etwa 5 GHz größere Datenmengen transportieren (haben jedoch im Gegenzug größere Entfernungsbeschränkungen und erfordern mehr Leistung, um Hindernisse zu durchdringen).