Skip to main content

Was ist 802.11b-WLAN in Heimcomputernetzwerken?

Falsches Faszientraining – von der Rolle in die Klinik? | Servicezeit | WDR (April 2025)

Falsches Faszientraining – von der Rolle in die Klinik? | Servicezeit | WDR (April 2025)
Anonim

Der 802.11b-Standard war die erste drahtlose Wi-Fi-Netzwerkkommunikationstechnologie, die eine breite Akzeptanz bei den Verbrauchern fand. Es ist einer von vielen Standards des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) in der 802.11-Familie. Die 802.11b-Technologie wurde durch die neueren, schnelleren WLAN-Standards 802.11g, 802.11n und 802.11ac ersetzt.

Geschichte der 802.11b-Technologie

Bis Mitte der 1980er Jahre wurde die Nutzung des Radiofrequenzbereichs um 2,4 GHz von Regierungsbehörden auf der ganzen Welt reguliert. Die US-amerikanische Federal Communications Communication (FCC) hat die Änderung eingeleitet, um dieses Band zu deregulieren, das zuvor auf industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte (ISM) beschränkt war. Ziel war es, die Entwicklung kommerzieller Anwendungen zu fördern.

Der Aufbau kommerzieller drahtloser Systeme in großem Umfang erfordert eine gewisse technische Standardisierung unter den Anbietern. Dort trat das IEEE ein und beauftragte seine 802.11-Arbeitsgruppe mit dem Entwurf einer Lösung, die schließlich als Wi-Fi bekannt wurde. Der erste 802.11-Wi-Fi-Standard, der 1997 veröffentlicht wurde, hatte zu viele technische Einschränkungen, um weithin nützlich zu sein, doch er ebnete den Weg für die Entwicklung eines Standards der zweiten Generation, 802.11b genannt.

802.11b war maßgeblich für den Start der ersten Welle drahtloser Heimnetzwerke verantwortlich. Mit der Einführung im Jahr 1999 begannen Hersteller von Breitband-Routern wie Linksys neben den von ihnen produzierten kabelgebundenen Ethernet-Modellen auch Wi-Fi-Router zu verkaufen. Obwohl diese älteren Produkte möglicherweise schwer einzurichten und zu verwalten sind, hat der Komfort und das Potenzial von 802.11b Wi-Fi zu einem großen kommerziellen Erfolg gemacht.

802.11b-Leistung

802.11b-Verbindungen unterstützen eine theoretische maximale Datenrate von 11 MBit / s. Im allgemeinen Gebrauch erreichte die Technologie diese Geschwindigkeit jedoch nicht. Die typische Durchsatzgeschwindigkeit unter idealen Bedingungen in einem Heimnetzwerk liegt im Bereich von 4 bis 5 MBit / s. 802.11b ist zwar mit herkömmlichem kabelgebundenem Ethernet (10 Mbps) vergleichbar, jedoch wesentlich langsamer als alle neueren WLAN- und Ethernet-Technologien.

802.11b und drahtlose Interferenz

802.11b überträgt im ungeregelten 2,4-GHz-Frequenzbereich, in dem Funkstörungen von anderen drahtlosen Haushaltsprodukten wie schnurlosen Telefonen, Mikrowellenherden, Garagentüröffnern und Babyphone auftreten können.

Kompatibilität mit 802.11 und Rückwärts

Selbst die neuesten Wi-Fi-Netzwerke unterstützen immer noch 802.11b. Das liegt daran, dass bei jeder neueren Generation der wichtigsten Wi-Fi-Protokollstandards die Abwärtskompatibilität mit allen vorherigen Generationen gewahrt wurde: Zum Beispiel

  • Router und Zugriffspunkte für 802.11g unterstützen sowohl G- als auch B-Clients (Called Clients)802.11b / g Netzwerke.
  • 802.11n-Router und Zugriffspunkte unterstützen N-, G- und B-Clients.802.11b / g / n Netzwerke.
  • 802.11ac-Router und Zugriffspunkte unterstützen AC-, N-, G- und B-Clients.802.11b / g / n / ac Netzwerke.

Diese Rückwärtskompatibilitätsfunktion hat sich als entscheidend für den Erfolg von Wi-Fi erwiesen, da Verbraucher und Unternehmen neuere Geräte in ihre Netzwerke einbauen und alte Geräte schrittweise mit minimaler Unterbrechung auslaufen lassen können.