Die Stärken der zugrunde liegenden Technologie eines Mobiltelefons zu erkennen, ist einfach, solange Sie die Bedeutung von 1G, 2G, 3G, 4G und 5G verstehen. 1G bezieht sich auf die erste Generation der drahtlosen Funktechnologie, 2G bezieht sich auf die zweite Generation von Technologie und so weiter. Wie zu erwarten, sind nachfolgende Generationen schneller und enthalten verbesserte oder neue Funktionen. Die meisten Mobilfunkanbieter unterstützen derzeit sowohl die 4G- als auch die 3G-Technologie. Dies ist praktisch, wenn der Standort Ihres Telefons nur mit 3G-Geschwindigkeit betrieben werden kann.
Seit der Einführung von 1G in den frühen achtziger Jahren wurde etwa alle zehn Jahre eine neue drahtlose Mobilfunk-Technologie veröffentlicht. Alle beziehen sich auf die Technologie, die der Mobilfunkanbieter und das Gerät selbst verwenden. Sie haben unterschiedliche Geschwindigkeiten und Funktionen, die sich gegenüber der vorherigen Generation verbessern. Die nächste Generation ist 5G, deren Start für 2020 geplant ist.
1G: Nur Stimme
Erinnern Sie sich noch an analoge Telefone? Mobiltelefone begannen in den 1980er Jahren mit der 1G-Technologie. 1G ist die erste Generation der drahtlosen Funktechnologie. 1G unterstützt Sprachanrufe.
1G ist eine analoge Technologie, und die Telefone, die sie verwenden, hatten eine schlechte Akkulaufzeit und Sprachqualität, wenig Sicherheit und neigten dazu, Anrufe abzubrechen.
Die Höchstgeschwindigkeit der 1G-Technologie beträgt 2,4 Kbps.
Lesen Sie weiter unten
2G: SMS und MMS
Mobiltelefone erhielten ihre erste große Aufrüstung, als ihre Technologie von 1G auf 2G überging. Dieser Sprung erfolgte 1991 in Finnland in GSM-Netzen und brachte Mobiltelefone effektiv von analoger zu digitaler Kommunikation.
Die 2G-Telefontechnologie führte Anruf- und Textverschlüsselung sowie Datendienste wie SMS, Bildnachrichten und MMS ein.
Obwohl 2G 1G ersetzte und durch spätere Technologieversionen abgelöst wurde, wird es immer noch weltweit eingesetzt.
Die Höchstgeschwindigkeit von 2 G bei GPRS (General Packet Radio Service) beträgt 50 Kbps. Die Geschwindigkeit beträgt 1 Mbps mit verbesserten Datenraten für GSM Evolution (EDGE).
Lesen Sie weiter unten
2,5G und 2,75G: Daten schließlich
Vor dem großen Sprung von 2G zu 3G-Mobilfunknetzen waren die weniger bekannten 2,5G und 2,75G Übergangsstandards, die die Lücke schlossen, um eine Datenübertragung - langsame Datenübertragung - zu ermöglichen.
2.5G führte eine neue Paketvermittlungstechnik ein, die effizienter ist als die 2G-Technologie. Dies führte zu 2,75 G, was zu einer theoretischen dreifachen Geschwindigkeitssteigerung führte. AT & T war das erste GSM-Netz, das in den USA 2,75 G mit EDGE unterstützte.
2.5G und 2.75G wurden nicht formal als Funkstandards definiert. Sie dienten meistens als Marketinginstrumente, um neue Funktionen für Mobiltelefone der Öffentlichkeit vorzustellen.
3G: Mehr Daten, Videoanrufe und mobiles Internet
Die Einführung von 3G-Netzen im Jahr 1998 führte zu einer schnelleren Datenübertragungsgeschwindigkeit, sodass Sie Ihr Mobiltelefon auf datenintensivere Weise nutzen konnten, z. B. für Videoanrufe und den mobilen Internetzugang. Der Begriff "mobiles Breitband" wurde erstmals auf die 3G-Mobilfunktechnologie angewendet.
Wie 2G entwickelte sich 3G zu den viel schnelleren 3,5G und 3,75G, da weitere Funktionen eingeführt wurden, um 4G zu erreichen.
Die Höchstgeschwindigkeit von 3G wird für nicht bewegliche Geräte auf etwa 2 Mbit / s und bei sich bewegenden Fahrzeugen auf 384 Kbit / s geschätzt.
Lesen Sie weiter unten
4G: Der aktuelle Standard
Die vierte Generation von Netzwerken, die 2008 veröffentlicht wurde, ist 4G. Es unterstützt den mobilen Webzugriff wie 3G und auch Gaming-Dienste, HD-Mobile-TV, Videokonferenzen, 3D-TV und andere Funktionen, die hohe Geschwindigkeiten erfordern.
Die maximale Geschwindigkeit eines 4G-Netzwerks, wenn sich das Gerät bewegt, beträgt 100 MBit / s. Die Geschwindigkeit beträgt 1 Gbit / s für die Kommunikation mit geringer Mobilität, z. B. wenn der Anrufer steht oder geht.
Die meisten aktuellen Handymodelle unterstützen sowohl die 4G- als auch die 3G-Technologie.
5G: In Kürze
5G ist eine noch nicht implementierte Funktechnologie, die 4G verbessern soll.
5G verspricht neben anderen Verbesserungen wesentlich schnellere Datenraten, höhere Verbindungsdichte, wesentlich niedrigere Latenzzeiten und Energieeinsparungen.
Die erwartete theoretische Geschwindigkeit von 5-G-Verbindungen beträgt bis zu 20 Gbit / s pro Sekunde.