Skip to main content

Autoheizung funktioniert plötzlich nicht?

Kühlkreislauf (April 2025)

Kühlkreislauf (April 2025)
Anonim

Wenn Sie mit einer Autoheizung kämpfen, die sich nie genug erwärmt, um sich auf dem Weg zur Arbeit wohlig zu fühlen, sind Sie nicht alleine. Die gute Nachricht ist, dass die Kfz-Heiztechnik im Vergleich zu vielen anderen Systemen in Ihrem Fahrzeug recht einfach ist, da sich diese im Laufe der Jahre nicht wirklich geändert hat. Die schlechte Nachricht ist, dass es gibt viel verschiedene Dinge, die dazu führen können, dass ein Heizgerät nicht mehr funktioniert. Lass uns ein paar Dinge erforschen, die falsch sein könnten.

Zwei Hauptkategorien von Autoheizungsproblemen

Einige der Probleme, die dazu führen können, dass ein Autoheizgerät plötzlich nicht mehr funktioniert, sind relativ einfach zu beheben, während andere für die meisten Fahrzeugbesitzer unter dem Motto "Bringen Sie es zu einem professionellen Mechaniker" fallen. Um eine bessere Vorstellung davon zu erhalten, was passiert ist und was Sie möglicherweise tun müssen, um das Problem zu beheben, müssen Sie die Dinge ein wenig eingrenzen.

Zum Beispiel könnte ein Heizgerät, das kalt bläst, ein verstopfter Heizungskern oder zu wenig Kühlmittel sein, während ein Heizgerät, das überhaupt nicht bläst, auf einen defekten Gebläsemotor oder -schalter hindeuten kann. In jedem Fall ist es am besten, entweder das Problem zu beheben oder alternative Heizungsoptionen zu erkunden. Vor Die Temperaturen erreichten Werte unter Null.

Die meisten Autoheizungsprobleme lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  1. Autoheizungen, die kalte Luft blasen.
    1. Normalerweise verhindert etwas, dass heißes Frostschutzmittel durch den Heizungskern zirkuliert.
    2. Das Problem könnte ein Schalter oder Ventil sein oder der Heizungskern könnte verstopft sein.
    3. Prüfen Sie zunächst den Kühlmittelstand, wenn der Motor völlig kalt ist, und füllen Sie ihn ein, wenn er zu niedrig ist.
  2. Autoheizungen, die überhaupt nicht durchbrennen.
    1. Wenn ein Autoheizgerät überhaupt nicht auslöst, liegt das Problem entweder an einem defekten Gebläsemotor oder an etwas, das die Stromversorgung des Gebläses verhindert.
    2. Wenn der Gebläsemotor mit Strom versorgt wird, handelt es sich wahrscheinlich um ein schlechtes Gebläse. Wenn es nicht mit Strom versorgt wird, vermuten, dass die Sicherung, der Schalter oder der Gebläsewiderstand vorhanden sind.
    3. Um dies zu diagnostizieren, müssen Sie möglicherweise den Heizungsbehälter aufbrechen oder sogar einen Teil des Armaturenbretts entfernen, um an das Gebläse zu gelangen.

Wenn Ihr Autoheizkörper plötzlich kalt wurde

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, wie die meisten Fahrzeugheizungen funktionieren. Es gibt Ausnahmen, aber Fahrzeuge, die wassergekühlte Motoren verwenden, verwenden auch das (extrem heiße) Kühlmittel, um die Kabine aufzuwärmen. Dies wird erreicht, indem das Kühlmittel durch eine Komponente, die als Heizungskern bezeichnet wird, gepumpt wird, die in Design und Funktionalität einem kleinen Kühler ähnelt.

Wenn ein Gebläsemotor Luft durch den Heizungskern drückt und die Luft in die Kabine des Fahrzeugs gelangt, erwärmt sich das Innere des Fahrzeugs.

Wenn Sie mit einer Situation konfrontiert sind, in der kalte Luft aus den Lüftungsöffnungen austritt, selbst wenn das Fahrzeug aufgewärmt ist und Sie den Thermostat auf "heiß" eingestellt haben, könnten Sie Probleme haben wie:

  • Niedriges Kühlmittel
  • Verstopfung im Heizungskern
  • Eine verklemmte Tür
  • Ein festsitzendes Heizungsventil
  • Ein schlechter Schalter oder eine schlechte Verbindung

Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist und lange genug gewartet hat, bis der Motor abgekühlt ist und das Kühlsystem drucklos ist, können Sie zunächst den Kühlmittelstand prüfen. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, zirkuliert möglicherweise nicht genügend heißes Frostschutzmittel durch den Heizkörper, um Wärme zu erzeugen.

Das Einfüllen des Kühlmittels kann Ihr Problem kurzfristig beheben, aber ein zu niedriger Kühlmittel deutet oft auf ein anderes Problem hin, beispielsweise eine undichte Dichtung oder einen Schlauch. Im schlimmsten Fall können Sie sogar Kühlmittel verbrennen, was auf eine durchgebrannte Kopfdichtung hinweist.

Es besteht eine gute Chance, dass irgendwo etwas korrodiert ist und ausläuft, wenn ein Refraktometer oder ein anderer Tester anzeigt, dass der pH-Wert aus ist. Kühlmittel, das nicht die richtige Farbe hat oder nicht richtig riecht, deutet ebenfalls auf ein Problem hin.

Wenn Ihr Kühlsystem voll ist, können Sie den Motor starten und warmlaufen lassen. Anschließend können Sie die Temperatur überprüfen, an der die Schläuche des Heizungskerns in den Heizungskasten des Heizers gelangen (sofern sich dieser im Motorraum befindet) oder durch die Firewall laufen .

Am sichersten ist dies mit einem berührungslosen Infrarot-Thermometer. Wenn ein Schlauch die gleiche Temperatur hat wie der Rest des Kühlmittels, während der andere Schlauch kalt ist, liegt wahrscheinlich eine Verstopfung im Heizungskern vor. Wenn das Fahrzeug ein Ventil in einem der Heizungsschläuche verwendet, muss auch der Betrieb überprüft werden. Wenn das Ventil festsitzt und verhindert, dass Kühlmittel durch den Heizungskern strömt, liegt dies wahrscheinlich an Ihrem Problem.

Wenn Sie feststellen können, dass heißes Frostschutzmittel durch Ihren Heizelementkern strömt, kann es sein, dass sich Schmutz im Heizungskasten befindet - normalerweise in Form von Kiefernnadeln und anderen Ablagerungen - oder eine sich bewegende Mischtür.

Wenn Sie den Thermostat von heiß auf kalt umstellen und die Bewegung der Mischtür nicht hören können, kann dies auf ein Problem mit der Mischtür, der Verbindung, der Verkabelung oder dem Thermostatschalter hindeuten, abhängig von Ihrem Fahrzeug.

Wenn Ihr Fahrzeugheizkörper überhaupt nicht ausfällt

Die andere Hauptursache für die Fehlfunktion von Autoheizungen ist das Blasen von kalter Luft. Dies ist in der Regel auf einen schlechten Gebläsemotor zurückzuführen, kann aber auch durch eine Handvoll anderer verwandter Komponenten verursacht werden.

Sie können nur feststellen, welche Komponente ausgefallen ist, indem Sie einige grundlegende Diagnosetools verwenden, auf den Gebläsemotor zugreifen und prüfen, ob er mit Strom versorgt wird oder nicht. Der Gebläsewiderstand kann auch defekt sein oder das Relais oder der Schalter selbst. Das spezifische Diagnoseverfahren hängt von Ihrem Fahrzeug ab.

Wenn Sie feststellen können, dass Ihr Gebläsemotor mit Strom versorgt wird, ist er wahrscheinlich durchgebrannt. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass Sie das Gebläse entfernen und feststellen, dass der Käfig der Eichhörnchen so voll ist, dass der Motor nicht mehr in Betrieb ist. In anderen Fällen kann es vorkommen, dass ein Drahtbruch, eine verrostete Verbindung oder sogar ein abgeschnittener Pigtail vorhanden ist.

Wenn das Gebläse dagegen nicht mit Strom versorgt wird, müssen Sie das Problem durch Überprüfen des Widerstands, des Relais und des Schalters zur Quelle zurückverfolgen, obwohl Sie die Gebläsesicherung prüfen möchten. Eine durchgebrannte Sicherung weist oft auf ein anderes zugrunde liegendes Problem hin. Sie sollten daher niemals eine durch eine größere Sicherung ersetzen, um ein Durchbrennen zu verhindern. Wenn Sie jedoch eine durchgebrannte Gebläsesicherung durch die gleiche Ampere-Sicherung ersetzen und diese nicht wieder erlischt, ist die Sicherung möglicherweise altersbedingt fehlgeschlagen.