Das Heimkino ist mit einer Fülle von Verbindungsoptionen zum Senden von Audio- und Videosignalen an Ihren Fernseher oder Videoprojektor und zum Hören von Ton von Ihrem Audiosystem und Ihren Lautsprechern bevölkert. Eine Verbindungsart für Audio wird als bezeichnet Digital optisch.
Was ist eine digitale optische Verbindung?
Digital Optical ist eine Art physikalische Verbindung, bei der Audiodaten mithilfe von Licht (Glasfaser) digital von einem kompatiblen Quellgerät zu einem kompatiblen Wiedergabegerät mithilfe eines speziell entwickelten Kabels und eines speziellen Anschlusses übertragen werden.
Die Audiodaten werden auf der Sendeseite mit Hilfe einer LED-Glühbirne von elektrischen Impulsen in Lichtimpulse umgewandelt (kein Laser, wie viele meinen). Nachdem das Licht durch das digitale optische Kabel zu seinem Ziel gelangt ist, werden die Lichtimpulse in elektrische Impulse umgewandelt, die die Audioinformationen enthalten. Die elektrischen Schallimpulse wandern dann weiter durch ein kompatibles Gerät (z. B. ein Heimkino- oder Stereoempfänger), das sie verarbeitet und / oder verstärkt, so dass sie über Lautsprecher oder Kopfhörer gehört werden können.
Digital Optical Connection-Anwendungen
In Heim-Audio und Heimkino werden digitale optische Verbindungen von einer Reihe von Geräten zur Übertragung bestimmter Arten von digitalen Audiosignalen verwendet.
Zu den Geräten, die diese Verbindungsoption bieten, gehören DVD-Player, Blu-ray-Disc-Player, Medienstreamer, Kabel- / Satellitenempfänger, Heimkino-Receiver, die meisten Soundbars und in einigen Fällen CD-Player und neuere Stereoempfänger.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitale optische Verbindungen zwar in DVD / Blu-ray-Disc-Playern oder Medien-Streamern enthalten sein können, jedoch nicht für die Übertragung von Videosignalen ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass Sie beim Anschließen eines DVD / Blu-ray / Media-Streamers die Option für den digitalen optischen Anschluss verwenden möchten, d. H. Nur für Audio. Für Video müssen Sie einen separaten, anderen Verbindungstyp verwenden.
Zu den Arten von digitalen Audiosignalen, die über eine digitale optische Verbindung übertragen werden können, gehören zweikanaliges Stereo-PCM, Dolby Digital / Dolby Digital EX, DTS Digital Surround und DTS ES.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitale Audiosignale wie 5.1 / 7.1-Mehrkanal-PCM, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, Dolby Atmos, DTS-HD-Master-Audio, DTS: X und Auro 3D-Audio nicht über Digital Optical übertragen werden können Verbindungen - Für diese Formate sind HDMI-Verbindungen erforderlich.
Als die digitale optische Verbindung entwickelt wurde, erfolgte die Anpassung an die damaligen digitalen Audiostandards (hauptsächlich 2-Kanal-CD-Wiedergabe), die kein 5.1 / 7.1-Kanal-PCM, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, DTS-HD Master Audio oder DTS: X. Mit anderen Worten, digitale optische Kabel verfügen nicht über die Bandbreitenkapazität, um einige der neueren Heimkino-Surround-Klangformate zu verarbeiten.
Obwohl alle Heimkino-Receiver, DVD-Player, die meisten Media-Streamer, Kabel- / Satelliten-Boxen und sogar einige Stereo-Receiver über eine digitale optische Anschlussmöglichkeit verfügen, gibt es einige Blu-ray Disc-Player, bei denen die digitale optische Wiedergabe als eines der Audiosignale gilt Anschlussoptionen, wofür nur ein HDMI-Ausgang für Audio und Video verfügbar ist.
Auf der anderen Seite verfügen Ultra HD Blu-ray-Player normalerweise über eine digitale optische Audioausgangsoption, dies ist jedoch Sache des Herstellers - es ist keine erforderliche Funktion.
Wenn Sie einen Heimkino-Receiver mit digitalen optischen Anschlüssen, aber keinen HDMI-Anschluss haben, müssen Sie beim Kauf eines neueren Blu-ray Disc-Players oder Ultra HD Blu-ray Disc-Players sicherstellen, dass dieser über einen digitalen optischen Audioanschluss verfügt.
HINWEIS: Digitale optische Verbindungen werden auch als TOSLINK-Verbindungen bezeichnet. Toslink ist die Abkürzung für "Toshiba Link", da Toshiba das Unternehmen war, das es erfunden und auf dem Verbrauchermarkt eingeführt hat. Die Entwicklung und Implementierung der digital-optischen (Toslink) -Verbindung erfolgte parallel zur Einführung des CD-Audioformats, bei dem es zuerst in High-End-CD-Playern verwendet wurde, bevor es seine heutige Rolle im Heimkino-Audio ausbaute.
Die Quintessenz
Digital Optical ist eine von mehreren Verbindungsoptionen, mit denen Audiosignale von einem kompatiblen Quellgerät an einen Heimkino-Receiver (und in einigen Fällen einen Stereo-Receiver oder eine Soundbar) übertragen werden können.
Weitere Informationen zur Geschichte, zum Aufbau und zu technischen Spezifikationen von Digital Optical / Toslink-Verbindungen finden Sie unter Geschichte und Grundlagen von TOSLINK Interconnect (über Audioholics).
Es gibt auch eine andere Option für digitale Audioverbindungen, die dieselben Spezifikationen wie Digital Optical aufweist, und zwar Digital Coaxial, bei der digitale Audiosignale nicht über Licht, sondern über ein herkömmliches Kabel übertragen werden.