Skip to main content

So installieren Sie Java auf Ubuntu

How to Install Java JDK on Windows 10 ( with JAVA_HOME ) (April 2025)

How to Install Java JDK on Windows 10 ( with JAVA_HOME ) (April 2025)
Anonim

Die Java-Laufzeitumgebung ist für die Ausführung von Java-Anwendungen in Ubuntu erforderlich.

Glücklicherweise ist bei der Installation von Minecraft ein Snap-Paket verfügbar, das es unglaublich einfach macht.

Mit Snap-Paketen können Sie eine Anwendung zusammen mit allen Abhängigkeiten in einem Container installieren, sodass keine Konflikte mit anderen Bibliotheken auftreten und die Anwendung fast garantiert funktioniert.

Snap-Pakete sind jedoch nicht für alle Anwendungen vorhanden. Sie müssen daher eine Java-Version selbst installieren.

01 von 06

So erhalten Sie die offizielle Oracle Java Runtime-Umgebung (JRE) für Ubuntu

Es gibt zwei Versionen der Java-Laufzeitumgebung. Die offizielle Version wird von Oracle veröffentlicht. Diese Version ist nicht über das "Ubuntu Software" -Tool verfügbar, das normalerweise zur Installation von Anwendungen in Ubuntu verwendet wird.

Die Oracle-Website enthält auch kein Debian-Paket. Debian-Pakete mit der Erweiterung ".deb" liegen in einem Format vor, das in Ubuntu einfach zu installieren ist.

Stattdessen müssen Sie das Paket über eine "tar" -Datei installieren. Eine "tar" -Datei ist im Grunde ein Stapel komprimierter Dateien, die alle unter einem Dateinamen gespeichert werden. Bei der Installation werden die Dateien in den richtigen Ordnern abgelegt.

Die andere verfügbare Java-Laufzeitumgebung ist eine Open-Source-Alternative mit dem Namen OpenJDK. Diese Version ist auch nicht über das "Ubuntu Software" -Tool verfügbar, jedoch über apt-get über die Befehlszeile.

Wenn Sie Java-Programme entwickeln möchten, sollten Sie das Java Development Kit (JDK) anstelle der Java Runtime Environment (JRE) installieren. Wie bei den Java-Laufzeitumgebungen sind die Java Development Kits als offizielles Oracle-Paket oder Open-Source-Paket verfügbar.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie sowohl die offiziellen Oracle Runtime- und Development-Kits als auch die Open-Source-Alternativen installieren.

Um die Installation der offiziellen Oracle-Version oder der Java Runtime Environment zu starten, besuchen Sie https://www.oracle.com/uk/java/index.html.

Es werden 2 Links angezeigt:

  1. Java für Entwickler
  2. Java für Verbraucher

Wenn Sie nicht beabsichtigen, Java-Anwendungen zu entwickeln, klicken Sie auf den Link "Java für Verbraucher".

Sie sehen jetzt einen großen roten Knopf mit der Bezeichnung "Free Java Download".

02 von 06

So installieren Sie die offizielle Oracle Java-Laufzeitumgebung für Ubuntu

Es erscheint eine Seite mit 4 Links:

  • Linux-RPM
  • Linux
  • Linux x64
  • Linux x64 RPM

Die Linux-RPM- und Linux-x64-RPM-Dateien sind nicht für Ubuntu gedacht, daher können Sie diese Links ignorieren.

Die Linux-Verbindung ist die 32-Bit-Version der Java Runtime und die Linux-x64-Verbindung ist die 64-Bit-Version der Java Runtime.

Wenn Sie einen 64-Bit-Computer haben, möchten Sie wahrscheinlich die Linux x64-Datei installieren. Wenn Sie einen 32-Bit-Computer haben, möchten Sie die Linux-Datei auf jeden Fall installieren.

Nachdem die entsprechende Datei heruntergeladen wurde, öffnen Sie ein Terminalfenster. Die einfachste Möglichkeit, ein Terminalfenster in Ubuntu zu öffnen, besteht darin, gleichzeitig STRG, ALT und T zu drücken.

Zuerst müssen Sie den Namen der tatsächlich von der Oracle-Website heruntergeladenen Datei suchen. Führen Sie dazu die folgenden Befehle aus:

CD ~ / Downloads

ls jre *

Der erste Befehl ändert das Verzeichnis in den Ordner "Downloads". Der zweite Befehl enthält eine Verzeichnisliste aller Dateien, die mit "jre" beginnen.

Sie sollten jetzt einen Dateinamen sehen, der ungefähr so ​​aussieht:

jre-8u121-linux-x64.tar.gz

Notieren Sie sich den Dateinamen oder wählen Sie ihn mit der Maus aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Kopieren".

Im nächsten Schritt navigieren Sie zu dem Ort, an dem Sie Java installieren möchten, und extrahieren Sie die komprimierte TAR-Datei.

Führen Sie die folgenden Befehle aus:

sudo mkdir / usr / java

cd / usr / java

sudo tar zxvf ~ / downloads / jre-8u121-linux-x64.tar.gz

Die Dateien werden nun in den Ordner / usr / java extrahiert und das ist es.

Um die heruntergeladene Datei zu entfernen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo rm ~ / Downloads / jre-8u121-linux-x64.tar.gz

Der letzte Schritt besteht darin, Ihre Umgebungsdatei zu aktualisieren, damit Ihr Computer weiß, wo Java installiert ist und welcher Ordner der JAVA_HOME ist.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Umgebungsdatei im Nano-Editor zu öffnen:

sudo nano / etc / environment

Scrollen Sie bis zum Ende der Zeile, die mit PATH = beginnt, und geben Sie vor der letzten Zeile Folgendes ein

: /usr/java/jre1.8.0_121/bin

Dann füge die nächste Zeile hinzu:

JAVA_HOME = "/ usr / java / jre1.8.0_121"

Speichern Sie die Datei, indem Sie STRG und O drücken, und beenden Sie den Editor, indem Sie STRG und X drücken.

Sie können testen, ob Java funktioniert, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:

Java-Version

Sie sollten die folgenden Ergebnisse sehen:

Java Version 1.8.0_121 03 von 06

So installieren Sie das offizielle Oracle Java Development Kit für Ubuntu

Wenn Sie Software mit Java entwickeln möchten, können Sie das Java Development Kit anstelle von Java Runtime Environment installieren.

Besuchen Sie https://www.oracle.com/uk/java/index.html und wählen Sie die Option "Java For Developers".

Sie sehen eine ziemlich verwirrende Seite mit vielen Links. Suchen Sie nach dem Link "Java SE", der Sie zu dieser Seite führt.

Es gibt jetzt 2 weitere Optionen:

  • Installieren Sie das Java-JDK
  • Installieren Sie Netbeans

Das Java JDK installiert nur das Java Development Kit. Die Netbeans-Option installiert eine vollständige Entwicklungsintegrationsumgebung sowie das Java Development Kit.

Wenn Sie auf das Java-JDK klicken, sehen Sie eine Reihe von Links.Wie in der Laufzeitumgebung benötigen Sie entweder die Linux x86-Datei für die 32-Bit-Version des Entwicklungskits oder die Linux x64-Datei für die 64-Bit-Version. Sie möchten nicht auf die RPM-Links klicken, sondern auf den Link "tar.gz".

Wie bei der Java-Laufzeitumgebung müssen Sie ein Terminalfenster öffnen und nach der heruntergeladenen Datei suchen.

Führen Sie dazu die folgenden Befehle aus:

CD ~ / Downloads

ls jdk *

Der erste Befehl ändert das Verzeichnis in den Ordner "Downloads". Der zweite Befehl enthält eine Verzeichnisliste aller Dateien, die mit "jdk" beginnen.

Sie sollten jetzt einen Dateinamen sehen, der ungefähr so ​​aussieht:

jdk-8u121-linux-x64.tar.gz

Notieren Sie sich den Dateinamen oder wählen Sie ihn mit der Maus aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Kopieren".

Im nächsten Schritt navigieren Sie zu dem Ort, an dem Sie das Development Kit installieren möchten, und extrahieren Sie die komprimierte TAR-Datei.

Führen Sie die folgenden Befehle aus:

sudo mkdir / usr / jdkcd / usr / jdksudo tar zxvf ~ / Downloads / jdk-8u121-linux-x64.tar.gz

Die Dateien werden nun in den Ordner / usr / java extrahiert und das ist es.

Um die heruntergeladene Datei zu entfernen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo rm ~ / Downloads / jdk-8u121-linux-x64.tar.gz

Der letzte Schritt ist wie bei der Laufzeitumgebung das Aktualisieren der Umgebungsdatei, damit Ihr Computer weiß, wo das JDK installiert ist und welcher Ordner der JAVA_HOME-Ordner ist.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Umgebungsdatei im Nano-Editor zu öffnen:

sudo nano / etc / environment

Scrollen Sie bis zum Ende der Zeile, die mit PATH = beginnt, und geben Sie vor der letzten Zeile Folgendes ein

: /usr/jdk/jdk1.8.0_121/bin

Dann füge die nächste Zeile hinzu:

JAVA_HOME = "/ usr / jdk / jdk1.8.0_121"

Speichern Sie die Datei, indem Sie STRG und O drücken, und beenden Sie den Editor, indem Sie STRG und X drücken.

Sie können testen, ob Java funktioniert, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:

Java-Version

Sie sollten die folgenden Ergebnisse sehen:

Java Version 1.8.0_121 04 von 06

Eine alternative Möglichkeit, die offizielle Oracle-Version von Java in Ubuntu zu installieren

Wenn Sie mit dem Linux-Terminal nicht vertraut sind, können Sie grafische Tools verwenden, um die offizielle Version von Java Runtime Environment and Development Kits zu installieren.

Dazu müssen Sie ein externes persönliches Paketarchiv (PPA) hinzufügen. Eine PPA ist ein externes Repository, das nicht von Canonical oder Ubuntu bereitgestellt wird.

Der erste Schritt ist die Installation einer Software namens "Synaptic". Synaptic ist ein grafischer Paketmanager. Es unterscheidet sich vom "Ubuntu Software" -Tool dadurch, dass es alle Ergebnisse zurückgibt, die in den verfügbaren Software-Repositorys verfügbar sind.

Um Synaptic installieren zu können, müssen Sie leider das Terminal verwenden, es ist jedoch nur ein Befehl. Öffnen Sie ein Terminal, indem Sie gleichzeitig STRG, ALT und T drücken.

Geben Sie den folgenden Befehl ein:

sudo apt-get install synaptic

Um Synaptic zu starten, klicken Sie auf das Symbol oben in der Startleiste und geben Sie "Synaptic" ein. Wenn das Symbol angezeigt wird, klicken Sie darauf.

Klicken Sie auf das Menü "Einstellungen" und wählen Sie "Repositorys".

Der Bildschirm "Software und Updates" wird angezeigt.

Klicken Sie auf die Registerkarte "Andere Software".

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" und geben Sie im folgenden Fenster Folgendes ein:

ppa: webupd8team / java

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen".

Synaptic fordert jetzt zum erneuten Laden der Repositorys auf, um die Liste der Softwaretitel aus dem soeben hinzugefügten PPA einzulesen.

05 von 06

Installieren Sie Oracle JRE und JDK mithilfe von Synaptic

Sie können jetzt mithilfe der Suchfunktion in Synaptic nach Oracle Java Runtime Environment und Java Development Kits suchen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen" und geben Sie "Oracle" in das Feld ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen".

Eine Liste der verfügbaren Pakete mit dem Namen "Oracle" wird angezeigt.

Sie können nun wählen, ob Sie die Laufzeitumgebung oder das Development Kit installieren möchten. Nicht nur das, obwohl Sie die Version auswählen können, die installiert werden soll.

Es ist derzeit möglich, Oracle 6 bis zum neuen Oracle 9 zu installieren, das noch nicht vollständig veröffentlicht ist. Die empfohlene Version ist Oracle 8.

Um ein Paket tatsächlich zu installieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Element, das Sie installieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen".

Während der Installation werden Sie aufgefordert, die Oracle-Lizenz zu akzeptieren.

Dies ist eigentlich eine einfachere Methode zur Installation von Oracle, es wird jedoch ein PPA eines Drittanbieters verwendet. Daher kann nicht garantiert werden, dass dies immer eine Option ist.

06 von 06

So installieren Sie die Open Source Java Runtime und das Java Development Kit

Wenn Sie nur Open-Source-Software verwenden möchten, können Sie die Open-Source-Versionen von Java Runtime und Development Kits installieren.

Sie müssen Synaptic installieren, um fortfahren zu können. Wenn Sie die vorherige Seite nicht gelesen haben, können Sie dies wie folgt tun:

  • Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie STRG, ALT und T drücken
  • Geben Sie den folgenden Befehl in das Terminalfenster ein:

    sudo apt-get install synaptic

Um Synaptic zu starten, klicken Sie auf das Symbol oben in der Startleiste und geben Sie "Synaptic" ein. Wenn das Symbol angezeigt wird, klicken Sie darauf.

In Synaptic müssen Sie nur auf die Schaltfläche "Suchen" oben auf dem Bildschirm klicken und nach "JRE" suchen.

Die Liste der Anwendungen enthält "Default JRE" für die Open Source-Version von Java Runtime Environment oder "OpenJDK".

Um nach der Open Source-Version des Java Development Kit zu suchen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen" und suchen Sie nach "JDK". Eine Option namens "OpenJDK JDK" wird angezeigt.

Um ein Paket zu installieren, kreuzen Sie das Kästchen neben dem zu installierenden Element an und klicken Sie auf "Übernehmen".