In der Sunday Walking Street, einem Kunsthandwerksmarkt in Chiang Mai, Thailand, hielt mein Freund an, um eine Wandbehang aus Teakholz zu bewundern - ein schönes Stück Teakholz, das von einem lokalen Handwerker mit aufwändigen birmanischen Mustern handgeschnitzt wurde.
"Wie viel kostet das?", Fragte mein Freund auf Englisch.
Der Teakholzschnitzer, der in Hmong sprach, teilte ihr den Preis mit, der ungefähr 15 Dollar entsprach.
Sie sah sich das Stück noch einmal an und fragte: "Wirst du mir einen Rabatt geben?"
Der Schnitzer sah hoffnungsvoll aus. "400 Baht."
Mein Freund stand unbefriedigt über dem Stück. "Kannst du tiefer gehen?"
Der Mann sah fragend auf seine Schnitzerei. "350 Baht."
Mein Freund sagte: "Ich gebe dir 150" (etwa 5 Dollar). Der Handwerker betrachtete feierlich die Schnitzerei, für deren Herstellung er fast zwei Tage gebraucht hatte.
"Okay. 150 «, sagte er mit trauriger Stimme.
Mein Freund schaute noch einmal auf die Schnitzerei. "Es ist es nicht wert", sagte sie und ging weg.
Am Ende hatten weder mein Freund noch der Handwerker das, was sie wollten. Und die Wahrheit ist, mein Freund hat einige Fehltritte bei den Verhandlungen gemacht. Zugegeben, es ist überwältigend, in einer neuen Kultur einzukaufen - es gibt so viele einzigartige Dinge zu kaufen, und Sie haben keinen Bezugsrahmen dafür, wie viel sie wert sind oder wie viel Sie versuchen sollten, den Preis zu senken.
Aber Verhandeln ist mehr, als jemanden zu ermüden, um das beste Angebot zu erhalten - es ist eine Kunstform, die Kompromisse, Kultur und gegenseitige Fairness miteinander verbindet. Wenn Sie sich vorher mit der Strategie befassen, können Sie respektvoll sein und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie nicht zu viel bezahlen. Hier sind einige Tipps, wie man verhandelt, damit alle glücklich werden.
1. Wissen, wann man hart handelt (und wann nicht)
Erforschen Sie die Marktplätze, auf denen Sie einkaufen werden, bevor Sie losfahren. Wenn Sie einen Touristenmarkt besuchen, werden die Preise wahrscheinlich überhöht sein, machen Sie sich also bereit, hart zu handeln. In diesen Fällen ist es eine gute allgemeine Regel, auf 15 bis 20% des geforderten Preises zu feilschen.
Auf lokalen Märkten erhalten Sie oft den gleichen Preis wie die Einheimischen. Daher sollten Sie nur handeln, um den Preis um etwa 10% zu senken. Einige lokale Märkte verwenden feste Preise, was bedeutet, dass Sie nicht verhandeln können. In diesem Fall teilt der Verkäufer Ihnen mit, wenn Sie einen günstigeren Preis vorschlagen - und versuchen Sie nicht, zurückzudrängen.
Niemals nach Essen handeln - in den meisten Kulturen gilt es als unhöflich.
2. Sprechen Sie mit den Verkäufern
Arbeitet und verkauft der Handwerker direkt vor Ihnen oder ist der Verkäufer ein Mittelsmann? Sind die Waren handgefertigt oder maschinell hergestellt? Wenn die Handwerker dort arbeiten, wo Sie sie sehen können, erkundigen Sie sich nach dem Gegenstand, woher er kommt und wie lange es dauert, bis er hergestellt ist. Auf diese Weise können Sie die Geschichte des Gegenstands kennenlernen und entscheiden, wie viel Sie verhandeln möchten.
Wenn der Verkäufer sagt: "Meine Schwester hat es geschafft", dann ist das der Code für "Dies kam aus einer Fabrik". Wenn das der Fall ist, insbesondere wenn es um kulturellen Kitsch geht, wie Magneten oder Fischerhosen, können Sie härter handeln - Sie werden es haben viele Möglichkeiten, einen fairen Preis für einen Großhandelsartikel zu bekommen.
Jetzt ist es auch an der Zeit, dem Verkäufer ein wenig über sich selbst zu erzählen, um zu zeigen, dass Sie sich von den Massen von Touristen unterscheiden, die er oder sie täglich sieht. Sind Sie Lehrer, Arzt oder Student? Spielen Sie das durch, um Respekt zu erlangen - oder das Verständnis, dass Sie möglicherweise nicht viel Geld zum Abwerfen haben.
3. Preise und Werte kennen
Wenn Sie einen bestimmten Artikel im Auge haben, fragen Sie an verschiedenen Ständen und in verschiedenen Geschäften nach dem Durchschnittspreis. Wenn Sie die Preisspanne für Touristen und Ausländer kennen, haben Sie die Grundlage für Verhandlungen.
Wenn Sie bereit sind, eine Verpflichtung einzugehen, wählen Sie den Händler aus, bei dem Sie einkaufen möchten, und fragen Sie: „Kann ich einen Rabatt bekommen?“. Fangen Sie jedoch nicht mit Verhandlungen an, es sei denn, Sie meinen es ernst für einen Preis.
Nennen Sie niemals zuerst einen Preis, da dies den Preis des Artikels abwerten oder aufblähen kann. Sobald Sie den geforderten Preis erhalten, machen Sie Ihren Preis geltend. Der Verkäufer kann ein flexibles "Nein" oder ein sehr festes "Nein" anbieten - achten Sie auf seine verbalen Hinweise und Körpersprache, um Anzeichen für eine Kompromissbereitschaft zu erkennen. Sie sollten verhandeln, bis Sie eine Zahl erreicht haben, die es dem Verkäufer noch ermöglicht, zu profitieren, während Sie einen leichten Rabatt erhalten.
4. Vertraue deinem Bauch
Beobachten Sie Ihren Verkäufer genau: Wenn Sie die Dinge einpacken, kann ein Lächeln bedeuten: „Ich überbeanspruche Sie“, oder es kann heißen: „Ich bin mit dieser Transaktion zufrieden und froh, dass jemand meine Arbeit schätzt.“ Ein Blick Verachtung kann bedeuten, dass er wirklich beleidigt ist - oder es kann völlig vorgetäuscht werden.
Am Ende ist der Prozess alles ein feines Spiel des Verstandes, also behalten Sie immer Ihr cooles. Wenn Sie nicht mögen, wie ein Verkäufer Sie behandelt, erklären Sie anmutig, dass Sie diesem Kauf gerade nicht zustimmen können, und fahren Sie dann mit dem nächsten Verkäufer fort. Oft werden Sie feststellen, dass ihn ein uneigennütziger Eindruck zu einem Preis bringt, dem Sie beide zustimmen können. Und wenn Sie ein schlechtes Gefühl in Bezug auf einen Verkäufer oder ein Teil haben oder der Meinung sind, dass Sie es zu einem faireren Preis woanders finden können, vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Wenn du das Stück liebst und denkst, dass es sich lohnt, setze dich dafür ein, damit du nicht verlierst.
5. Bezahle deinen Respekt
Wenn Sie sich auf einen Preis geeinigt haben, behandeln Sie die Währung mit Respekt - es handelt sich nicht um Monopolgeld. Planen Sie, kleine Scheine mit sich zu führen und zu wechseln, wenn Sie feilschen möchten, da nur wenige Verkäufer große Scheine knacken können (und wenn Sie viel Geld herausholen, nachdem Sie erklärt haben, dass Sie ein armer Student sind, haben Sie gerade Ihr Geld verloren Glaubwürdigkeit).
Und denken Sie daran, dass Sie manchmal tolle Angebote bekommen und gelegentlich überfordert sind. Am Ende muss man lachen oder abschütteln. Wenn Sie sich ein Flugticket für Ihr Reiseziel leisten können, sind Verhandlungen für ein paar Cent relativ. Vielen Dank an den Verkäufer in der Landessprache und feiern Sie Ihren Erfolg.