Zwischen Dolby und DTS gibt es eine Vielzahl von Surround-Sound-Formaten, die Sie in einem Heimkino-Setup nutzen können. Es gibt jedoch eine andere zu berücksichtigende Alternative, die ein umfassendes Surround-Klangerlebnis bietet, das für ausgewählte Heimkino-Receiver und AV-Vorverstärker / Prozessoren verfügbar ist - Auro 3D-Audio.
01 von 06Was ist Auro 3D Audio?
Auro 3D Audio ist eine Consumer-Version des Surround-Sound-Wiedergabesystems Barco Auro 11.1, das in einigen kommerziellen Kinos verwendet wird. Wenn Sie Barco Audio 11.1 noch nicht kennen, schauen Sie sich eine Liste der Kinos und Filme an, die Sie möglicherweise auschecken können.
Im Heimkino-Bereich ist Auro 3D Audio ein Konkurrent für die immersiven Surround-Klangformate Dolby Atmos und DTS: X, weist jedoch eigene Eigenschaften auf.
Das Ziel von Auro 3D Audio für Heimkino ist es, ein eindringliches Surround-Klangerlebnis (ähnlich Dolby Atmos und DTS: X) zu bieten, indem die Hörumgebung in einer "Blase" eingeschlossen wird. Im Gegensatz zu Dolby Atmos und DTS: X ist Auro 3D-Audio jedoch eher kanalbasiert als ein objektbasiertes System. Mit anderen Worten, während des Mischvorgangs werden Sounds bestimmten Kanälen zugewiesen (daher die Notwendigkeit für mehr Lautsprecher). anstelle eines bestimmten Punktes im Raum.
Ein weiterer Unterschied zwischen Auro 3D und Dolby Atmos / DTS: X besteht darin, wie das codierte Signal von einem Quellgerät zu einem AV-Vorverstärker / Prozessor oder Heimkino-Receiver übertragen wird. Dolby Atmos und DTS: X verwenden einen Codec, der in ein bestimmtes Bitstream-Format eingebettet ist, während der Codec für Audio 3D Audio in einen unkomprimierten Standard-5.1-Kanal-PCM-Soundtrack eingebettet werden kann, der auf einer Blu-ray-Disc oder Ultra HD platziert werden kann Blu-Ray Disc. Dies bedeutet, dass Auro 3D Audio abwärtskompatibel ist. Wenn Ihr AV-Vorverstärker oder Heimkino-Receiver nicht Auro 3D-fähig ist, haben Sie immer noch Zugriff auf ein unkomprimiertes Standard-5.1- oder 7.1-Kanal-Audiosignal.
Da die Auro 3D Audio-Codec-Algorithmen in einen 5.1-Kanal-PCM-Soundtrack eingebettet werden können, können die meisten, wenn nicht alle Blu-ray-Player diese Informationen von einer Blu-ray-Disc an einen AV-Vorverstärker / Prozessor oder einen Heimkino-Receiver mit Auro weiterleiten 3D-Audio-Dekodierung. Um auf Auro 3D Audio-Soundtracks zuzugreifen, die möglicherweise auf einer Blu-ray-Disc im Ultra HD-Format enthalten sind, benötigen Sie einen Ultra HD-Blu-ray-Disc-Player.
02 von 06Auro 3D-Lautsprecherlayoutoptionen
Für das Hören beginnt Auro 3D Audio mit einer herkömmlichen 5.1-Kanal-Lautsprecherschicht und einem Subwoofer. Anschließend wird der Hörraum (oberhalb der Hörposition) um einen weiteren Satz Front- und Surround-Lautsprecher (d. H. Zweilagiges Lautsprecherlayout) umrahmt. Genauer gesagt, das Layout sieht so aus:
- Level 1: 5.1 Kanäle - vorne links, Mitte, vorne rechts, links Surround, rechts Surround und Subwoofer.
- Level 2: Höhenebene - vorne links, vorne rechts, links und rechts. Dies führt zu einem 9.1-Kanal-Lautsprecher-Setup.
- Stufe 3 (optional): Oberste Ebene - Wenn Sie sich für die volle 10.1-Kanaloption entscheiden, fügen Sie einen an der Decke montierten Lautsprecher hinzu, der direkt über der Hörposition platziert ist. Dies wird als VOG-Kanal (Voice of God) bezeichnet.
Obwohl die 9.1- und 10.1-Kanaloptionen ein mehr als geeignetes Auro 3D-Hörerlebnis bieten, wenn Sie über eine Kombination aus AV-Vorverstärker / Prozessor / Verstärker oder einen Heimkino-Receiver verfügen, die mit diesem Gerät ausgestattet sind, kann Auro 3D auch 11.1- und 13.1-Kanalkonfigurationen aufnehmen.
In diesen Konfigurationen kann ein Center-Channel-Lautsprecher zur Höhenebene eines 10,1-Kanal-Setups hinzugefügt werden, was insgesamt 11,1 Kanäle ergibt. Um dies weiter auszudehnen, wenn Sie mit einem 7.1-Kanal-Setup auf Level 1 beginnen, erhalten Sie insgesamt 13.1 Kanäle.
03 von 06Wie klingt Auro 3D Audio?
An diesem Punkt denken Sie wahrscheinlich "das sind viele Sprecher!" Das ist definitiv wahr, und für die große Mehrheit der Verbraucher ist das eine Wende. Der Beweis liegt jedoch im Hören.
Beim Hören von Auro 3D Audio ist das Besondere, dass Dolby Atmos und DTS: X zwar einen ähnlich eindringlichen Surround-Effekt wie Filme bieten, Auro 3D Audio jedoch am beeindruckendsten für Musik ist.
Wenn die Höhenebene aktiviert ist, wird der Klang nicht nur vertikal, sondern auch in der räumlichen Lücke zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern breiter. Dies bedeutet, dass kein zusätzlicher Satz breiter Lautsprecher erforderlich ist, um ein Surround-Surround-Erlebnis zu erzeugen.
- Filme: Auro 3D Audio bietet eine sehr realistische Klangumgebung, in der der Sound sowohl eindringlich als auch direktional ist. Der Dialog ist gut verankert, Effektklänge haben die gewünschte dramatische Wirkung, und Hintergrundgeräusche (transient) werden detailliert und herausgebracht, wenn auch im richtigen Ausmaß die Hauptklangelemente.
- Musik: Die Ergebnisse sind definitiv beeindruckend im Vergleich zur Standard-2-Kanal-Audiowiedergabe. Als Zuhörer werden Sie in die Raumakustik aufgenommen, in der die Aufnahme gemacht wurde (z. B. ein Club, ein Auditorium, eine Kirche oder eine Arena). Darüber hinaus ist die Balance zwischen Gesang und Instrumenten genau. Natürlich hängt vieles davon ab, wie die Aufnahmen gemischt wurden, aber wenn man es gut macht, sind die Ergebnisse beeindruckend - selbst wenn Sie ein eingefleischter 2-Kanal-Stereofan sind und die Möglichkeit haben, eine musikalische Darbietung in Auro 3D zu testen Audio, auf jeden Fall sitzen und ernsthaft zuhören.
Trotz eines hervorragenden Klangerlebnisses besteht das Hauptproblem bei Auro 3D Audio darin, dass es im Gegensatz zu DTS: X, das mit einem Standard-5.1- oder 7.1-Setup arbeiten kann, oder Dolby Atmos, das mit einem Standard-5.1-Kanal-Lautsprechersetup mit dem Zusatz von funktioniert Auro 3D Audio benötigt zwei Lautsprecher, die vertikal oder an der Decke montiert werden, und erfordert eine größere Anzahl von Lautsprechern, um den Höhe- / Tiefeneffekt zu erzielen.
Die Anforderungen an das Lautsprecherlayout für Auro 3D Audio und Dolby Atmos sind unterschiedlich und normalerweise nicht kompatibel. Die mehreren Lautsprecherschichten und Deckenlautsprecher von Auro 3D unterscheiden sich von Dolby Atmos, für die ein horizontaler Lautsprecherpegel und für Höhenklänge zwei oder vier Deckenlautsprecher oder vertikal abfeuernde Lautsprecher erforderlich sind.
Auro 3D kann natürlich nicht einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration zugeordnet werden, und Dolby Atmos kann natürlich keiner Auro 3D-Audiokonfiguration zugeordnet werden. Marantz und Denon lösen dieses Problem jedoch, indem sie eine "einheitliche" Konfiguration der Lautsprecher einrichten. Verwenden Sie die "einheitliche" Konfiguration, wenn Sie mit einem Auro 3D-Audio-Setup konfrontiert werden, indem Sie die Dolby Atmos-Höhensignale den linken und rechten Frontlautsprechern in einer Auro 3D-Audiohöhe zuordnen.
Andererseits kann DTS: X, ein Sprecher-Layout-Agnostiker, einem gesamten Auro 3D-Audio-Lautsprecher-Setup zugeordnet werden.
04 von 06Auro 3D-Audio-Inhalt
Um alle Vorteile von Auro 3D Audio nutzen zu können, benötigen Sie Film- oder Musikinhalte, die ordnungsgemäß codiert sind. Dies umfasst ausgewählte Filme auf Blu-ray- oder Ultra HD-Blu-ray-Discs sowie ausgewählte reine Audioinhalte auf Pure Audio-Blu-ray-Discs.
Als Teil der Implementierung dieses Formats bietet Auro Technologies außerdem einen zusätzlichen Upmixer (als Auro-Matic bezeichnet), der das Layout des Auro 3D Audio-Lautsprechers für nicht mit Auro 3D Audio codierte Inhalte nutzen kann.
Auro-Matic erweitert das Surround-Klangerlebnis traditioneller 2 / 5.1 / 7.1-Kanalinhalte, bringt akustische Details hervor und öffnet Mono-Quellmaterial (ja, sagte ich Mono), ohne die Absicht der Originalaufnahme zu übertreiben.
05 von 06Auro 3D-Audio für Kopfhörer
Neben der Heimkino-Version von Auro 3D Audio gibt es auch eine Kopfhörer-Version.
Die Ergebnisse sind nicht nur sehr effektiv, das Auro 3D-Kopfhörererlebnis funktioniert mit jedem binauralen (Stereo) Kopfhörer. Dies macht Auro 3D Audio sehr praktisch für den Einsatz in Heimkino-Receivern und AV-Prozessoren mit Kopfhörerausgang sowie mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets.
06 von 06So erhalten Sie Auro 3D-Audio für Ihr Heimkino
Auro 3D kann über ein Firmware-Update in einen kompatiblen AV-Prozessor oder einen Heimkino-Receiver aufgenommen oder hinzugefügt werden. Für Geräte, für die Auro 3D Audio über ein Firmware-Update hinzugefügt werden muss, kann eine Gebühr anfallen (normalerweise 199 US-Dollar).
Zu den Marken, die Auro 3D Audio in oder für ausgewählte AV-Prozessoren und / oder Heimkino-Receiver anbieten, gehören:
- Denon
- Marantz
- Sturm-Audio
- DataSat
Weitere Auro 3D Audio-fähige Produktmarken werden der obigen Liste hinzugefügt, sobald sie verfügbar sind.