Skip to main content

Bodhi Linux Review Einschließlich des Moksha Desktop

Top 5 Reasons to Use Bodhi Linux (April 2025)

Top 5 Reasons to Use Bodhi Linux (April 2025)
Anonim

Einführung

Bodhi Linux ist eine sehr schöne Distribution, die auf Ubuntu basiert, jedoch auf Leichtigkeit und Unblankheit fokussiert ist.

Bis zur neuesten Version wurde Bodhi auf dem Enlightenment-Desktop und der mit E19 gelieferten Version 3.0 entwickelt.

Aufgrund von Problemen mit der E19-Basis haben die Bodhi-Entwickler eine schwierige Entscheidung getroffen, um die E17-Code-Basis zu formen und als neue Desktopumgebung namens Moksha zu entwickeln.

Bestehende Benutzer von Bodhi werden zu diesem Zeitpunkt nur wenig Änderungen feststellen können, da es zu diesem Zeitpunkt kaum Unterschiede zwischen Moksha und E17 gibt.

Wie kann sich die neueste Version messen? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus.

Installation

Die Installation von Bodhi Linux ist einfach genug.

Klicken Sie hier, um meine Anleitung zur Installation von Bodhi Linux zu lesen.

Das Installationsprogramm ist das gleiche, das von Ubuntu verwendet wird.

Erste Eindrücke

Wenn Bodhi zum ersten Mal geladen wird, lädt der Midori-Webbrowser mit einer Kurzanleitung. Das Handbuch enthält Abschnitte zur Verwendung des Moksha-Desktops, zur Installation der Software, zum Tool "Alles ausführen" und "Häufig gestellte Fragen".

Wenn Sie das Browserfenster schließen, wird ein dunkles Hintergrundbild mit einem einzelnen Bedienfeld am unteren Rand angezeigt.

In der linken unteren Ecke des Bedienfelds befindet sich ein Menüsymbol mit einem Symbol für den Midori-Browser. In der unteren rechten Ecke befinden sich eine Reihe von Symbolen für die Audioeinstellungen, die Einstellungen für das drahtlose Netzwerk, den Arbeitsbereich-Wahlschalter und die gute alte Uhr.

Sie können das Menü entweder durch Klicken auf das Menüsymbol im Bedienfeld oder durch Klicken mit der linken Maustaste auf den Desktop aufrufen.

Der Moksha-Desktop ist wie der Aufklärungsdesktop gewöhnungsbedürftig. Bodhi selbst ist ziemlich unkompliziert, aber die Dokumentation für den Desktop fehlt momentan etwas, und es gibt Funktionen, die keinerlei Erklärung für ihre Funktionen enthalten, insbesondere wenn es um die Anpassung des Desktops über das Einstellungsfeld geht.

Verbindung zum Internet herstellen

Die Kurzanleitung enthält Anweisungen zum Herstellen einer Verbindung zum Internet.

Ich habe festgestellt, dass ich bei der Auswahl des drahtlosen Netzwerks keine Verbindung herstellen konnte. Ich musste auf die Menüoption Verbindung bearbeiten klicken und dann den Sicherheitsschlüssel eingeben. Danach konnte ich auf das drahtlose Netzwerk klicken und es wurde korrekt verbunden.

Dieses Verhalten unterscheidet sich von der Funktionsweise in Version 3.0 und den meisten anderen Distributionen. Bei anderen Distributionen wird nach dem Sicherheitskennwort gefragt, wenn Sie auf das drahtlose Netzwerk klicken, und stellen Sie eine Verbindung her, ohne dass Sie Verbindungen bearbeiten auswählen müssen.

Anwendungen

Ein Teil der Bodhi-Philosophie besteht darin, den Benutzer entscheiden zu lassen, was auf seinem System installiert werden soll.

Vor diesem Hintergrund sind kaum Anwendungen vorinstalliert. Der Midori-Browser ist enthalten, um Dokumentation anzuzeigen und Zugriff auf das App Center zu gewähren.

Daneben gibt es einen Dateimanager, das eeeUpdater-Tool zum Aktualisieren Ihres Systems, den Terminology-Terminalemulator, ein Screenshot-Tool und einen Texteditor.

Anwendungen installieren

Dies war schon immer mein Lieblingsteil von Bodhi Linux.

Wenn Sie jemals meine vorherigen Bewertungen gelesen haben, werden Sie feststellen, wie sehr es mich ärgert, wenn ein Paketmanager nicht alle Anwendungen in den Repositorys enthält. Das Merkwürdige ist, dass die Arbeitsweise von Bodhi funktioniert.

Das App Center ist eine Webanwendung (eine Reihe von Webseiten mit Links?), Die wie folgt in Kategorien unterteilt sind:

  • Tools zum Brennen von Datenträgern
  • Bildbearbeitung
  • PDF-Leser
  • Chat-Clients
  • Bildbetrachter
  • Systemwerkzeuge
  • E-Mail-Clients
  • Mathe und Wissenschaft
  • Texteditoren
  • Dateimanager
  • Multimedia
  • Themes
  • Spiele
  • Multimedia-Produktion
  • Torrent-Kunden
  • Symbolsätze
  • Bürosoftware
  • Internetbrowser

Anstatt Dutzende von Anwendungen in jeder Kategorie zu haben, hat das Bodhi-Team nur eine Handvoll wirklich nützlicher Anwendungen ausgewählt. Für Linux-Neulinge ist dies eine großartige Idee, da im Leben manchmal weniger wirklich mehr ist.

Die Kategorie "Web-Browser" umfasst beispielsweise lediglich "Chromium" und "Firefox". Es gibt buchstäblich Dutzende anderer Optionen, die hinzugefügt worden sein könnten, aber die meisten Benutzer würden zustimmen, dass entweder Chromium oder Firefox ausreichen.

Um den Punkt etwas zu betonen, gehören zu den Tools zum Brennen von Disketten XFBurn, K3B und Brasero. Der Multimedia-Bereich umfasst VLC, Clementine, Handbrake, qAndora (Internetradio) und SMPlayer.

Das App Center ist fast ein "Best Of Linux" -Softwarecenter. Natürlich werden die Leute mit einigen der Entscheidungen nicht einverstanden sein, aber insgesamt sehe ich das positiv.

Positiv finde ich auch, dass die Entwickler dies nicht direkt in das ursprüngliche ISO-Format geworfen haben. Es liegt an Ihnen als Benutzer, ob Sie jede Anwendungsauswahl installieren.

Durch Klicken auf einen Link im App Center wird die eSudo-Anwendung geöffnet, die eine kurze Beschreibung der Anwendung und eine Installationsschaltfläche für die Installation der Anwendung enthält.

Die einzige seltsame Unterlassung ist Steam. Warum ist das merkwürdig, könnten Sie fragen? Das alternative grafische Werkzeug für die Installation von Software ist Synaptic (das Sie vom App Center aus installieren müssen). Wenn Sie in Synaptic nach Steam suchen, wird ein Artikel nicht nur für Steam, sondern auch für Bodhi Steam zurückgegeben. Dies bedeutet, dass einige Anstrengungen unternommen werden müssen, um ein spezielles Paket für den Steam Launcher zu erstellen.

Um den Steam Launcher zu packen, fügen Sie ihn dem App Center hinzu.

Wenn Sie lieber die Befehlszeile für die Installation von Software verwenden, können Sie den Terminologie-Terminalemulator und apt-get verwenden.

Flash- und Multimedia-Codecs

Bodhi bietet ein Paket, mit dem Sie alle Multimedia-Codecs, Treiber und Software installieren können, die zum Abspielen von MP3-Audio, zum Abspielen von DVDs und zum Ansehen von Flash-Videos erforderlich sind.

Öffnen Sie einfach ein Terminalfenster und geben Sie Folgendes ein:

$ sudo apt-get install bodhi-online-media

Probleme

Beim Versuch, Bodhi Linux mit Windows 8.1 zu booten, bin ich auf ein großes Problem gestoßen.

Das Ubiquity-Installationsprogramm schlug fehl, als der GRUB-Bootloader installiert wurde. Am Ende musste ich den Bootloader manuell installieren.

Die Installation von Bodhi allein auf dem UEFI-Computer oder die Installation auf einem Computer mit einem Standard-BIOS verursachte keine Probleme.

Anpassen des Moksha-Desktops

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Ihren Desktop in Bodhi anzupassen.

Sie können das Hintergrundbild ändern, Bedienfelder hinzufügen, Symbole zu Bedienfeldern hinzufügen und das Standarddesign ändern.

Das App Center verfügt über eine Reihe von Themen sowie über vorinstallierte Themen. Nach der Installation des Themes müssen Sie es nur noch aus dem Menüpunkt "Einstellungen -> Theme" auswählen.

Der obige Screenshot zeigt, was erreicht werden kann, wenn Sie einen schönen Desktop-Hintergrund installieren, ein gutes Icon-Set auswählen und die Bedienfelder sinnvoll positionieren.

Speichernutzung

Der Enlightenment-Desktop ist scheinbar leichtgewichtig und Bodhi hat beim Start nur sehr wenige Anwendungen installiert.

Nachdem ich Midori geschlossen hatte, lief ich in Terminology htop. Beim Ausführen von htop wurden 550 MB verwendet.

Führen Sie alles aus

Mit dem Werkzeug "Alles ausführen" wird ein Dashboard-Stilfenster geöffnet, in dem Sie problemlos durch Ihre Anwendungen navigieren können. Fenster, Einstellungen und Plugins.

Es lohnt sich, dies zu Ihrem Panel hinzuzufügen, um sich im System zurechtzufinden.

Zusammenfassung

Beginnen wir mit der neuen Moksha-Desktop-Umgebung. Neue Benutzer stellen möglicherweise fest, dass Moksha eine Herausforderung darstellt und nicht so ausgereift und stabil ist wie XFCE, MATE oder LXDE. Das mag offensichtlich sein, weil Moksha neu ist, aber es ist nicht völlig neu. Es ist im Grunde der E17-Desktop von Enlightenment.

Sobald Sie sich an Moksha gewöhnt haben, werden Sie anfangen, es zu benutzen, und es gibt so viele Verbesserungen und anpassbare Funktionen, dass Sie es wirklich so gestalten können, wie Sie es möchten.

Moksha fühlt sich wie Erleuchtung einfach ein bisschen klobig an. Es gibt Tastenkombinationen, mit denen Sie die Dinge schneller erledigen können, aber Ihre Welt wird nicht erschüttert.

Ich finde es gut, dass Bodhi keine Anwendungen installiert, die Sie entweder ignorieren oder entfernen müssen. Stattdessen wird über das App Center eine Liste von Anwendungen bereitgestellt, die nach Ansicht der Entwickler für geeignet sind. Im Allgemeinen war ich mit der Liste der Anwendungen im App Center zufrieden.

Midori als Webbrowser macht das für mich einfach nicht. Ich denke, es ist enthalten, weil es leichter als Chromium oder Firefox ist. Schauen Sie sich meine Liste der besten und schlechtesten Linux-Webbrowser an.

Trotz einiger kleiner Macken habe ich Bodhi schon immer genossen, und er hat mehr Zeit als Resident Distribution auf meinen Laptops und Netbooks verbracht als jede andere Distribution.

Es ist erwähnenswert, dass es Bodhi-Varianten für normale PCs, Chromebooks und den Raspberry PI gibt.

Anpassen des Aufklärungsdesktops

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Ihren Desktop in Bodhi anzupassen.

Sie können das Hintergrundbild ändern, Bedienfelder hinzufügen, Symbole zu Bedienfeldern hinzufügen und das Standarddesign ändern.

Das App Center verfügt über eine Reihe von Themen. Nach der Installation des Themes müssen Sie es nur noch aus dem Menüpunkt "Einstellungen -> Theme" auswählen.

Ich fand das Standardmotiv für meinen Geschmack etwas zu dunkel, und so entschied ich mich für das darüber liegende, das auch in Bodhi 2 verwendet wurde.

Speichernutzung

Der Enlightenment-Desktop ist scheinbar leichtgewichtig und Bodhi hat beim Start nur sehr wenige Anwendungen installiert.

Nachdem ich Midori geschlossen hatte, lief ich in Terminology htop. Das Ausführen von htop zeigte, dass 453 Megabyte verwendet wurden.

Zusammenfassung

Beginnen wir mit der Enlightenment-Desktop-Umgebung. Ich bin nicht der größte Fan der Aufklärung. Ich bin mir nicht sicher, was es für XFCE, MATE und LXDE gibt. Ich würde sagen, dass alle drei dieser Desktops diese Aufklärung einfacher anpassen können.

Es ist nicht so, dass Aufklärung nicht brauchbar ist, sondern dass sie etwas klobig ist. Es gibt Tastenkombinationen, mit denen Sie die Dinge schneller erledigen können, aber Ihre Welt wird nicht erschüttert.

Ich finde es gut, dass Bodhi die Anwendungen nicht für Sie installiert und stattdessen eine Liste von Anwendungen über das App Center bereitstellt, die nach Ansicht der Entwickler für geeignet sind. Im Allgemeinen war ich mit der Liste der Anwendungen im App Center zufrieden.

Midori als Webbrowser macht das für mich einfach nicht. Ich denke, es ist enthalten, weil es leichter als Chromium oder Firefox ist.

Alles in allem ist Bodhi immer noch eine anständige Distribution, und ich denke, dass es auf älterer Hardware oder Netbooks gut funktionieren würde. Ich würde es nicht persönlich auf meinem Hauptlaptop laufen lassen, da ich mich jetzt mit GNOME 3 verwöhne. Ich glaube nicht, dass es jemals einen Tag geben wird, an dem ich die Aufklärung für eine bessere Wahl halte.

Es ist erwähnenswert, dass es Bodhi-Varianten gibt, nicht nur für normale PCs, sondern auch für Chromebooks und den Raspberry PI.

Es ist auch erwähnenswert, dass ein Artikel auf der Bodhi-Homepage besagt, dass er aufgrund von Problemen mit E18 und E19 für die nächste Version einen anderen Desktop auf E17-Basis verwenden wird.