In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie mit Linux Dateien verschieben können.
Die einfachste Methode zum Verschieben von Dateien ist der Dateimanager, der in Ihrer jeweiligen Linux-Distribution enthalten ist. Ein Dateimanager bietet eine grafische Ansicht der Ordner und Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Windows-Benutzer kennen den Windows-Explorer, eine Art Dateimanager.
Die am häufigsten verwendeten Dateimanager in Linux sind folgende:
- Nautilus
- Delphin
- Thunar
- PCManFM
- Caja
Nautilus ist Teil der GNOME-Desktopumgebung und ist der Standarddateimanager für Ubuntu, Fedora, openSUSE und Linux Mint.
Dolphin ist Teil der KDE-Desktop-Umgebung und ist der Standard-Dateimanager für Kubuntu und KaOS.
Thunar wird mit der XFCE-Desktop-Umgebung geliefert, PCManFM wird mit der LXDE-Desktop-Umgebung installiert und Caja ist Teil der MATE-Desktop-Umgebung.
Eine Desktop-Umgebung ist eine Sammlung grafischer Tools, mit denen Sie Ihr System verwalten können.
So verwenden Sie Nautilus zum Verschieben von Dateien
Wenn Sie Ubuntu verwenden, können Sie den Nautilus-Dateimanager öffnen, indem Sie auf das Aktenschrank-Symbol oben im Launcher klicken.
Für andere, die die GNOME-Desktopumgebung verwenden, drücken Sie die Supertaste auf der Tastatur (normalerweise mit dem Windows-Logo und befindet sich neben der linken Alt-Taste) und suchen Sie nach Nautilus in dem entsprechenden Feld.
Wenn Sie Nautilus geöffnet haben, sehen Sie im linken Bereich die folgenden Optionen:
- Letzten Orte
- Zuhause
- Desktop
- Downloads
- Musik
- Bilder
- Videos
- Mülleimer
- Andere Standorte
Die meisten Ihrer Dateien befinden sich unter dem Ordner "Home". Durch Klicken auf einen Ordner wird eine Liste der Unterordner und Dateien in diesem Ordner angezeigt.
Um eine Datei zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "Verschieben nach". Ein neues Fenster wird geöffnet. Navigieren Sie durch die Ordnerstruktur, bis Sie das Verzeichnis finden, in dem Sie die Datei ablegen möchten.
Klicken Sie auf "Auswählen", um die Datei physisch zu verschieben.
So verschieben Sie Dateien mit Dolphin
Dolphin ist in der KDE-Desktopumgebung standardmäßig verfügbar. Wenn Sie KDE nicht verwenden, sollten Sie sich an den Dateimanager Ihrer Distribution halten.
Dateimanager sind sich sehr ähnlich und es gibt keinen Grund, einen anderen als den Standard für Ihr System zu installieren.
Dolphin hat kein Kontextmenü zum Verschieben von Dateien. Um Dateien zu verschieben, müssen Sie sie lediglich an den gewünschten Ort ziehen.
Die Schritte zum Verschieben von Dateien lauten wie folgt:
- Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die Datei befindet
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte und wählen Sie "Neue Registerkarte".
- Navigieren Sie auf der neuen Registerkarte zu dem Ordner, in den Sie die Datei verschieben möchten
- Gehen Sie zurück zur ursprünglichen Registerkarte und ziehen Sie die Datei, die Sie verschieben möchten, auf die neue Registerkarte
- Ein Menü mit der Option "Hierher verschieben" wird angezeigt.
So verschieben Sie Dateien mit Thunar
Thunar hat eine ähnliche Schnittstelle zu Nautilus. Das linke Feld ist jedoch in drei Abschnitte unterteilt:
- Geräte
- Setzt
- Netzwerk
Der Abschnitt Geräte enthält die für Sie verfügbaren Partitionen. Der Bereich "Orte" zeigt Elemente wie "Zuhause", "Desktop", "Mülleimer", "Dokumente", "Musik", "Bilder", "Videos" und "Downloads". Im Netzwerkbereich können Sie schließlich Netzlaufwerke durchsuchen.
Die meisten Dateien befinden sich im Ausgangsordner. Sie können jedoch auch die Option Dateisystem öffnen, um zum Stammverzeichnis Ihres Systems zu gelangen.
Thunar verwendet das Konzept des Ausschneidens und Einfügens, um Elemente zu verschieben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie verschieben möchten, und wählen Sie "Ausschneiden" aus dem Kontextmenü.
Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Datei ablegen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Einfügen".
So verschieben Sie Dateien mit PCManFM
PCManFM ähnelt auch Nautilus.
Das linke Fenster enthält eine Liste der Orte:
- Zuhause
- Desktop
- Mülleimer
- Anwendungen
- Unterlagen
- Musik
- Bilder
- Videos
- Downloads
Sie können durch die Ordner navigieren, indem Sie darauf klicken, bis Sie die Datei finden, die Sie verschieben möchten.
Das Verschieben von Dateien ist für PCManFM derselbe wie für Thunar. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "Ausschneiden" aus dem Kontextmenü.
Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Datei ablegen möchten, klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Einfügen".
So verschieben Sie Dateien mit Caja
Der Caja-Dateimanager ist die Standardoption für Linux Mint MATE und ist praktisch identisch mit Thunar.
Um eine Datei zu verschieben, navigieren Sie durch Klicken mit der linken Maustaste durch die Ordner.
Wenn Sie die Datei gefunden haben, die Sie verschieben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Ausschneiden". Navigieren Sie zu dem Ordner, in den Sie die Datei einfügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Einfügen".
Im Rechtsklick-Menü werden Sie feststellen, dass es eine Option zum Verschieben nach gibt, aber die Orte, an die Sie Dateien mit dieser Option verschieben können, sind sehr begrenzt.
So benennen Sie eine Datei mit dem Linux-Befehl mv um
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine große Anzahl von Fotos von Ihrer Digitalkamera in den Ordner Bilder unter Ihrem privaten Ordner kopiert. (~ / Bilder).
Da sich viele Bilder in einem einzigen Ordner befinden, ist es schwierig, sie zu sortieren. Es wäre besser, die Bilder irgendwie zu kategorisieren.
Sie können die Bilder natürlich nach Jahr und Monat kategorisieren oder nach einem bestimmten Ereignis kategorisieren.
Für dieses Beispiel nehmen wir an, dass sich unter dem Bilderordner die folgenden Dateien befinden:
- img0001_01012015.png
- img0002_02012015.png
- img0003_05022015.png
- img0004_13022015.png
- img0005_14042015.png
- img0006_17072015.png
- img0007_19092015.png
- img0008_01012016.png
- img0009_02012016.png
- img0010_03012016.png
Es ist schwer an den Fotos zu erkennen, was sie tatsächlich darstellen. Jedem Dateinamen ist ein Datum zugeordnet, sodass Sie ihn zumindest in Ordnern nach Datum ablegen können.
Wenn Sie Dateien im Zielordner verschieben, müssen diese bereits vorhanden sein, andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Um einen Ordner zu erstellen, verwenden Sie den Befehl mkdir wie folgt:
mkdir In dem obigen Beispiel wäre es eine gute Idee, einen Ordner für jedes Jahr zu erstellen. Innerhalb jedes Jahresordners sollten Ordner für jeden Monat vorhanden sein. Zum Beispiel: mkdir 2015 Mkdir 2015/2015 01_Januarymkdir / 02_Februarymkdir 2015/2015 03_Marchmkdir / 04_Aprilmkdir 2015/2015 05_Maymkdir / 06_Junemkdir 2015/2015 07_Julymkdir / 08_Augustmkdir 2015/2015 09_Septembermkdir / 10_Octobermkdir 2015/2015 11_Novembermkdir / 12_Decembermkdir 2016mkdir 2016 / 01_January Nun fragen Sie sich vielleicht, warum wir jeden Monat einen Ordner mit einer Nummer und einem Namen erstellt haben (d. H. 01_Januar). Wenn Sie eine Verzeichnisliste mit dem Befehl ls ausführen, werden die Ordner in alphanumerischer Reihenfolge zurückgegeben. Ohne die Nummern wäre April zuerst und dann August usw. Durch die Verwendung einer Nummer im Ordnernamen wird garantiert, dass die Monate in der richtigen Reihenfolge zurückgegeben werden. Mit den erstellten Ordnern können Sie nun beginnen, die Bilddateien wie folgt in die richtigen Ordner zu verschieben: mv img0001_01012015.png 2015 / 01_Januar /. mv imb_de_k_im_of_0502015.png 2015 / 02_februar / .mv imb_de_0502015.png 2015 / 02_Februar / .mv img_de_0502015.png 2015 / 02_Februar / /09_September/.mv img0008_01012016.png 2016 / 01_Januar / .mv img0009_02012016.png 2016 / 01_Januar / .mv img0010_03012016.png 2016 / 01_Januar /. In jeder der obigen Codezeilen wird das Bild basierend auf dem Datum im Dateinamen in den entsprechenden Ordner für Jahr und Monat kopiert. Der Punkt (.) Am Ende der Zeile ist das, was als Metazeichen bezeichnet wird. Es stellt im Grunde sicher, dass die Datei den gleichen Namen hat. Die Dateien sind zwar nach Datum sortiert, aber es wäre schön zu wissen, was jedes Bild enthält. Die einzige Möglichkeit, dies zu tun, ist das Öffnen der Datei in einem Bildbetrachter. Sobald Sie wissen, worum es bei dem Bild geht, können Sie die Datei mit dem Befehl mv wie folgt umbenennen: mv img0008_01012016.png newyearfireworks.png Die schlechte Nachricht ist, dass die Zieldatei überschrieben wird, wenn Sie eine Datei in einen Ordner verschieben, in dem sich bereits eine Datei mit demselben Namen befindet. Es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. Sie können eine Sicherungskopie der Zieldatei erstellen, indem Sie die folgende Syntax verwenden. mv -b test1.txt test2.txt Dies benennt test1.txt in test2.txt um. Wenn bereits eine test2.txt vorhanden ist, wird sie zu test2.txt ~. Eine weitere Möglichkeit, sich zu schützen, besteht darin, den Befehl mv mitzuteilen, ob die Datei bereits vorhanden ist, und Sie können dann wählen, ob Sie die Datei verschieben möchten oder nicht. mv -i test1.txt test2.txt Wenn Sie Hunderte von Dateien verschieben, schreiben Sie wahrscheinlich ein Skript, um die Verschiebung durchzuführen. In diesem Fall möchten Sie nicht, dass eine Meldung erscheint, in der Sie gefragt werden, ob Sie die Datei verschieben möchten oder nicht. Sie können die folgende Syntax verwenden, um Dateien zu verschieben, ohne die vorhandenen Dateien zu überschreiben. mv -n test1.txt test2.txt Schließlich gibt es noch einen weiteren Schalter, mit dem Sie die Zieldatei aktualisieren können, wenn die Quelldatei neuer ist. mv -u test1.txt test2.txt Was passiert, wenn die Datei bereits existiert?