Das Wort "boot" hat in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen. Möglicherweise haben Sie es mit einer Datei zu tun, die die Dateierweiterung .BOOT verwendet, oder Sie suchen nach Informationen zum Starten Ihres Computers, z. B. den verschiedenen Arten von Startoptionen und der Verwendung bootfähiger Dateien und Programme.
So öffnen Sie .BOOT-Dateien
Dateien, die mit dem Suffix .BOOT enden, sind InstallShield-Dateien. Hierbei handelt es sich um reine Textdateien, in denen die Installationseinstellungen für das Flexera InstallShield-Programm gespeichert werden. Diese Anwendung wird zum Erstellen von Setup-Dateien für die Softwareinstallation verwendet.
Da es sich um reine Textdateien handelt, können Sie den Inhalt der BOOT-Datei höchstwahrscheinlich auch mit einem Texteditor anzeigen, z. B. Notepad in Windows oder einer Anwendung aus unserer Liste der besten freien Texteditoren.
Diese Arten von BOOT-Dateien werden manchmal zusammen mit ähnlichen Installationsdateien wie INI- und EXE-Dateien gespeichert angezeigt.
Was sind startfähige Dateien?
Startfähige Dateien haben nichts mit dem von InstallShield verwendeten BOOT-Dateiformat zu tun. Stattdessen handelt es sich lediglich um Dateien, die so konfiguriert sind, dass sie beim Starten des Computers ausgeführt werden. Das heißt, bevor das Betriebssystem geladen ist.
Es gibt jedoch zwei Arten von startfähigen Dateien, die wir behandeln müssen. Ein Satz sind die Dateien, die Windows zum erfolgreichen Starten benötigt, die auf der Festplatte gespeichert sind. Die anderen sind die startfähigen Dateien, die auf anderen ausgeführten Geräten gespeichert sind Vor Das Betriebssystem startet.
Windows-Startdateien
Bei der Erstinstallation des Windows-Betriebssystems werden bestimmte Dateien auf der Festplatte abgelegt, die für das Laden des Betriebssystems erforderlich sind, entweder im Normalmodus oder im abgesicherten Modus.
Für Windows XP ist es beispielsweise erforderlich, dass NTLDR neben anderen Startdateien vom Volume-Boot-Record geladen wird, bevor das Betriebssystem gestartet werden kann. Neuere Versionen von Windows benötigen BOOTMGR, Winload.exe und andere.
Wenn eine oder mehrere dieser Startdateien fehlen, wird während des Startvorgangs normalerweise ein Problem angezeigt, bei dem normalerweise eine Fehlermeldung angezeigt wird, die sich auf die fehlende Datei bezieht, beispielsweise "BOOTMGR fehlt".
Auf dieser Seite finden Sie eine umfassendere Liste der Boot-Dateien, die zum Starten verschiedener Windows-Versionen erforderlich sind.
Andere Arten von Startdateien
Unter normalen Bedingungen ist ein Computer so konfiguriert, dass er von einer Festplatte startet, auf der das Betriebssystem gespeichert ist, wie beispielsweise Windows. Wenn der Computer zum ersten Mal hochfährt, werden die richtigen Startdateien gelesen und das Betriebssystem kann von der Festplatte geladen werden.
Von dort können Sie normale, nicht startfähige Dateien wie Bilder, Dokumente, Videos usw. öffnen. Diese Dateien können wie üblich mit den zugehörigen Programmen geöffnet werden, z. B. Microsoft Word für DOCX-Dateien, VLC für MP4s usw.
Unter bestimmten Umständen muss jedoch ein anderes Gerät als das Festplattenlaufwerk wie ein Flash-Laufwerk oder eine CD gestartet werden. Wenn die Startreihenfolge ordnungsgemäß geändert wurde und das Gerät zum Starten konfiguriert ist, können Sie diese Dateien als "startfähige Dateien" betrachten, da sie zur Startzeit ausgeführt werden.
Dies ist erforderlich, wenn Sie beispielsweise Windows von einem Datenträger oder Flash-Laufwerk neu installieren, bootfähige Antivirensoftware ausführen, den Arbeitsspeicher des Computers testen, die Festplatte mit Tools wie GParted partitionieren, ein Kennwortwiederherstellungsprogramm verwenden, alle Daten von der Festplatte löschen oder jede andere Aufgabe, die das Manipulieren oder Lesen von der Festplatte beinhaltet, ohne dass sie dazu gebootet werden muss.
Die AVG Rescue-CD ist beispielsweise eine ISO-Datei, die auf einer CD installiert werden muss. Dort können Sie die Startreihenfolge im BIOS so ändern, dass vom optischen Laufwerk statt vom Festplattenlaufwerk gebootet wird. Als nächstes passiert, dass der Computer nicht nach Startdateien auf der Festplatte sucht, sondern nach Startdateien auf der Disc sucht und die gefundenen Dateien lädt. AVG Rescue CD in diesem Fall.
Beachten Sie, dass Sie ein anderes AVG-Programm wie AVG AntiVirus Free auf der Festplatte Ihres Computers installieren können. Um dieses Programm auszuführen, müssen Sie die Startreihenfolge ändern, um das Betriebssystem der Festplatte zu starten. Sobald der Computer von der Festplatte bootet und das Betriebssystem lädt, können Sie AVG AntiVirus öffnen, nicht jedoch die AVG Rescue CD.