Skip to main content

Liste der Windows XP-Befehlszeilenbefehle

Kamaiyah - Windows ft. Quavo, Tyga (Official Music Video) (April 2025)

Kamaiyah - Windows ft. Quavo, Tyga (Official Music Video) (April 2025)
Anonim

Die Eingabeaufforderung in Windows XP bietet Zugriff auf fast 180 Befehle.

Die in Windows XP verfügbaren Befehle werden normalerweise zum Automatisieren von Aufgaben, zum Erstellen von Stapel- / Skriptdateien und zum Durchführen verschiedener Arten der Problembehandlung und Diagnose verwendet.

Hinweis: Windows XP-Eingabeaufforderungsbefehle können wie MS-DOS-Befehle aussehen und verhalten sich aber sie sind nicht MS-DOS-Befehle und die XP-Eingabeaufforderung ist nicht MS-DOS. Ich habe eine echte Liste von DOS-Befehlen, wenn Sie tatsächlich MS-DOS verwenden.

Windows XP nicht verwenden? Ich habe auch eine detaillierte Liste von Windows 8-Befehlen, Windows 7-Befehlen und Windows Vista-Befehlen Jeder Befehl ist immer verfügbar in meiner Liste von CMD-Befehlen oder einer einseitigen, detailfreien Tabelle derselben hier.

Im Folgenden finden Sie eine vollständige Liste der Befehle, die über die Eingabeaufforderung in Windows XP verfügbar sind:

anhängen - net | netsh - xcopy

Anhängen

Mit dem Befehl "Anhängen" können Programme Dateien in einem anderen Verzeichnis öffnen, als befänden sie sich im aktuellen Verzeichnis.

Der Append-Befehl ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Arp

Mit dem Befehl arp können Sie Einträge im ARP-Cache anzeigen oder ändern.

Assoc

Mit dem Befehl assoc wird der einer bestimmten Dateierweiterung zugeordnete Dateityp angezeigt oder geändert.

Beim

Mit dem Befehl at können Sie Befehle und andere Programme so planen, dass sie zu einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit ausgeführt werden.

Atmadm

Mit dem Befehl atmadm werden Informationen angezeigt, die sich auf ATM-Verbindungen (Asynchronous Transfer Mode) im System beziehen.

Attrib

Mit dem Befehl attrib können Sie die Attribute einer einzelnen Datei oder eines Verzeichnisses ändern.

Bootcfg

Der Befehl bootcfg wird zum Erstellen, Ändern oder Anzeigen des Inhalts der Datei boot.ini verwendet. Diese versteckte Datei wird verwendet, um festzustellen, in welchem ​​Ordner, auf welcher Partition und auf welcher Festplatte sich Windows befindet.

Brechen

Der Befehl break setzt oder löscht die erweiterte STRG + C-Prüfung auf DOS-Systemen.

Cacls

Der Befehl cacls wird verwendet, um Zugriffssteuerungslisten von Dateien anzuzeigen oder zu ändern.

Anruf

Der Aufrufbefehl wird verwendet, um ein Skript oder Batch-Programm aus einem anderen Skript oder Batch-Programm heraus auszuführen.

CD

Der Befehl cd ist die Kurzfassung des Befehls chdir.

Chcp

Der Befehl chcp zeigt die aktive Codeseitennummer an oder konfiguriert sie.

Chdir

Mit dem Befehl chdir werden der Laufwerksbuchstabe und der Ordner angezeigt, in dem Sie sich aktuell befinden. Mit Chdir können Sie auch das Laufwerk und / oder das Verzeichnis ändern, in dem Sie arbeiten möchten.

Chkdsk

Der Befehl chkdsk wird häufig als bezeichnet Überprüfen Sie die Festplatte , wird verwendet, um bestimmte Festplattenfehler zu identifizieren und zu beheben.

Chkntfs

Mit dem Befehl chkntfs wird die Überprüfung des Festplattenlaufwerks während des Windows-Startvorgangs konfiguriert oder angezeigt.

Chiffre

Der Verschlüsselungsbefehl zeigt oder ändert den Verschlüsselungsstatus von Dateien und Ordnern auf NTFS-Partitionen.

Cls

Der Befehl cls löscht den Bildschirm von allen zuvor eingegebenen Befehlen und anderem Text.

Cmd

Der Befehl cmd startet eine neue Instanz des Befehlsinterpreters.

Cmstp

Mit dem Befehl cmstp wird ein Connection Manager-Dienstprofil installiert oder deinstalliert.

Farbe

Mit dem Farbbefehl können Sie die Farben des Textes und des Hintergrunds im Eingabeaufforderungsfenster ändern.

Befehl

Der Befehl command startet eine neue Instanz des command.com-Befehlsinterpreters.

Der Befehl befehl steht in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht zur Verfügung.

Comp

Mit dem Befehl comp können Sie den Inhalt von zwei Dateien oder Dateisätzen vergleichen.

Kompakt

Mit dem Befehl compact können Sie den Komprimierungsstatus von Dateien und Verzeichnissen auf NTFS-Partitionen anzeigen oder ändern.

Konvertieren

Mit dem Befehl convert werden FAT- oder FAT32-formatierte Volumes in das NTFS-Format konvertiert.

Kopieren

Der Kopierbefehl macht einfach das - er kopiert eine oder mehrere Dateien von einem Ort zum anderen.

Cscript

Mit dem Befehl cscript werden Skripts über Microsoft Script Host ausgeführt.

Der Befehl cscript wird am häufigsten zur Verwaltung von Druckern über die Befehlszeile in Windows XP verwendet. Dazu werden Skripts wie prncnfg.vbs, prndrvr.vbs, prnmngr.vbs und andere verwendet.

Andere beliebte Skripte sind eventquery.vbs und pagefileconfig.vbs.

Datum

Der Date-Befehl wird zum Anzeigen oder Ändern des aktuellen Datums verwendet.

Debuggen

Der Befehl debug startet Debug, eine Befehlszeilenanwendung zum Testen und Bearbeiten von Programmen.

Der Befehl debug ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Defragmentieren

Der Befehl defrag wird zum Defragmentieren eines von Ihnen angegebenen Laufwerks verwendet. Der Befehl defrag ist die Befehlszeilenversion von Microsofts Disk Defragmenter.

Del

Mit dem Befehl del können Sie eine oder mehrere Dateien löschen. Der Befehl del entspricht dem Befehl Löschen.

Diantz

Mit dem Befehl diantz können Sie eine oder mehrere Dateien verlustfrei komprimieren. Der Befehl diantz wird manchmal als Cabinet Maker bezeichnet.

Der Befehl diantz entspricht dem Befehl makecab.

Dir

Der Befehl dir wird verwendet, um eine Liste von Dateien und Ordnern anzuzeigen, die sich in dem Ordner befinden, in dem Sie gerade arbeiten. Der Befehl dir zeigt auch andere wichtige Informationen an, z. B. die Seriennummer der Festplatte, die Gesamtzahl der aufgelisteten Dateien, ihre kombinierte Größe, der gesamte auf dem Laufwerk verbleibende freie Speicherplatz und mehr.

Diskcomp

Der Befehl diskcomp wird verwendet, um den Inhalt von zwei Disketten zu vergleichen.

Diskkopie

Mit dem Befehl diskcopy wird der gesamte Inhalt einer Diskette auf eine andere kopiert.

Diskpart

Der Befehl diskpart wird zum Erstellen, Verwalten und Löschen von Festplattenpartitionen verwendet.

Diskperf

Mit dem Befehl diskperf können Sie Festplattenleistungsindikatoren remote verwalten.

Doskey

Mit dem Befehl doskey können Sie Befehlszeilen bearbeiten, Makros erstellen und zuvor eingegebene Befehle aufrufen.

Dosx

Der Befehl dosx wird zum Starten von DPMI (DOS Protected Mode Interface) verwendet, einem speziellen Modus, der MS-DOS-Anwendungen den Zugriff auf mehr als die normalerweise zulässigen 640 KB ermöglicht.

Der Befehl dosx ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Der Befehl dosx und DPMI ist nur in Windows XP verfügbar, um ältere MS-DOS-Programme zu unterstützen.

Fahreranfrage

Mit dem Befehl driverquery wird eine Liste aller installierten Treiber angezeigt.

Echo

Der Befehl echo wird verwendet, um Meldungen anzuzeigen, meistens innerhalb von Skript- oder Batchdateien. Mit dem Befehl Echo können Sie auch die Echo-Funktion ein- oder ausschalten.

Bearbeiten

Der Bearbeitungsbefehl startet das MS-DOS-Editor-Tool, das zum Erstellen und Ändern von Textdateien verwendet wird.

Der Befehl "Bearbeiten" ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Edlin

Der Befehl edlin startet das Edlin-Tool, mit dem Textdateien über die Befehlszeile erstellt und geändert werden.

Der Befehl edlin ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Endlokal

Der Befehl endlocal wird verwendet, um die Lokalisierung von Umgebungsänderungen in einer Stapel- oder Skriptdatei zu beenden.

Löschen

Mit dem Löschbefehl können Sie eine oder mehrere Dateien löschen. Der Löschbefehl ist derselbe Befehl wie der Löschbefehl.

Esentutl

Mit dem Befehl esentutl werden Extensible Storage Engine-Datenbanken verwaltet.

Ereignis erstellen

Der Befehl eventcreate wird zum Erstellen eines benutzerdefinierten Ereignisses in einem Ereignisprotokoll verwendet.

Ereignisauslöser

Der Befehl eventtriggers wird zum Konfigurieren und Anzeigen von Ereignisauslösern verwendet.

Exe2bin

Mit dem Befehl exe2bin wird eine Datei vom Typ EXE (ausführbare Datei) in eine Binärdatei konvertiert.

Der Befehl exe2bin ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Ausgang

Der Befehl exit wird verwendet, um die Eingabeaufforderungssitzung zu beenden, in der Sie gerade arbeiten.

Erweitern

Mit dem Befehl zum Erweitern können Sie eine einzelne Datei oder eine Gruppe von Dateien aus einer komprimierten Datei extrahieren.

Der Befehl zum Erweitern ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Extrac32

Mit dem Befehl extrac32 werden die in Microsoft Cabinet-Dateien (CAB-Dateien) enthaltenen Dateien und Ordner extrahiert.

Der Befehl extrac32 ist eigentlich ein CAB-Extraktionsprogramm für Internet Explorer, kann jedoch zum Extrahieren von Microsoft Cabinet-Dateien verwendet werden. Verwenden Sie, falls möglich, den Befehl zum Erweitern anstelle des Befehls extrac32.

Fastopen

Der Befehl fastopen wird verwendet, um den Speicherort eines Programms zu einer speziellen Liste hinzuzufügen, die im Arbeitsspeicher gespeichert ist. Dadurch wird möglicherweise die Startzeit des Programms verbessert, da MS-DOS die Anwendung auf dem Laufwerk nicht finden muss.

Der Befehl fastopen steht in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht zur Verfügung und ist nur in 32-Bit-Versionen verfügbar, um ältere MS-DOS-Dateien zu unterstützen.

Fc

Der Befehl fc wird verwendet, um zwei oder mehrere Dateien zu vergleichen und die Unterschiede zwischen ihnen anzuzeigen.

Finden

Der Befehl find dient zum Suchen nach einer angegebenen Textzeichenfolge in einer oder mehreren Dateien.

Findstr

Mit dem Befehl findstr können Sie Textzeichenfolgenmuster in einer oder mehreren Dateien suchen.

Finger

Mit dem Finger-Befehl werden Informationen zu einem oder mehreren Benutzern auf einem Remote-Computer, auf dem der Finger-Dienst ausgeführt wird, zurückgegeben.

Fltmc

Der Befehl fltmc wird zum Laden, Entladen, Auflisten und Verwalten von Filtertreibern verwendet.

Zum

Der Befehl for wird verwendet, um einen bestimmten Befehl für jede Datei in einer Gruppe von Dateien auszuführen. Der Befehl for wird meistens in einer Stapel- oder Skriptdatei verwendet.

Forcedos

Mit dem Befehl forcedos wird das angegebene Programm im MS-DOS-Subsystem gestartet.

Der Befehl forcedos ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar und nur in 32-Bit-Versionen verfügbar, um MS-DOS-Programme zu unterstützen, die von Windows XP nicht als solche erkannt werden.

Format

Mit dem Formatierungsbefehl wird ein Laufwerk in dem von Ihnen angegebenen Dateisystem formatiert.

Die Laufwerksformatierung ist auch in der Datenträgerverwaltung in Windows XP verfügbar.

Fsutil

Mit dem Befehl fsutil werden verschiedene FAT- und NTFS-Dateisystemaufgaben ausgeführt, z. B. das Verwalten von Punkten und spärlichen Dateien, das Aufheben der Bereitstellung eines Volumes und das Erweitern eines Volumes.

Ftp

Der Befehl ftp kann zum Übertragen von Dateien zu und von einem anderen Computer verwendet werden. Der Remote-Computer muss als FTP-Server arbeiten.

Ftype

Mit dem Befehl ftype wird ein Standardprogramm zum Öffnen eines angegebenen Dateityps definiert.

Getmac

Mit dem Befehl getmac wird die MAC-Adresse (Media Access Control) aller Netzwerkcontroller eines Systems angezeigt.

Gehe zu

Der goto-Befehl wird in einer Stapel- oder Skriptdatei verwendet, um den Befehlsprozess an eine beschriftete Zeile im Skript weiterzuleiten.

Gpresult

Mit dem Befehl gpresult werden Gruppenrichtlinieneinstellungen angezeigt.

Gpupdate

Der Befehl gpupdate wird zum Aktualisieren der Gruppenrichtlinieneinstellungen verwendet.

Graftabl

Der Befehl graftabl wird verwendet, damit Windows einen erweiterten Zeichensatz im Grafikmodus anzeigen kann.

Der Befehl graftabl ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Grafik

Mit dem Grafikbefehl wird ein Programm geladen, das Grafiken drucken kann.

Der Grafikbefehl ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Hilfe

Der Befehl help enthält detailliertere Informationen zu anderen Befehlen der Eingabeaufforderung.

Hostname

Der Befehl Hostname zeigt den Namen des aktuellen Hosts an.

Ob

Der Befehl if wird verwendet, um bedingte Funktionen in einer Batchdatei auszuführen.

Ipconfig

Mit dem Befehl ipconfig werden detaillierte IP-Informationen für jeden Netzwerkadapter angezeigt, der TCP / IP verwendet. Mit dem Befehl ipconfig können Sie auch IP-Adressen auf Systemen freigeben und erneuern, die für den Empfang über einen DHCP-Server konfiguriert sind.

Ipxroute

Mit dem Befehl ipxroute werden Informationen zu IPX-Routing-Tabellen angezeigt und geändert.

Kb16

Der Befehl kb16 wird zur Unterstützung von MS-DOS-Dateien verwendet, die eine Tastatur für eine bestimmte Sprache konfigurieren müssen.

Der Befehl kb16 ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Etikette

Mit dem Label-Befehl wird die Datenträgerbezeichnung eines Datenträgers verwaltet.

Loadfix

Der Befehl loadfix wird verwendet, um das angegebene Programm in die ersten 64 KB des Speichers zu laden, und führt dann das Programm aus.

Der Befehl loadfix ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Lodctr

Der Befehl lodctr wird zum Aktualisieren von Registrierungswerten verwendet, die sich auf Leistungsindikatoren beziehen.

Logman

Mit dem Befehl logman werden Ereignisprotokollierungssitzungs- und Leistungsprotokolle erstellt und verwaltet. Der Logman-Befehl unterstützt auch viele Funktionen des Systemmonitors.

Abmelden

Mit dem Abmeldebefehl wird eine Sitzung beendet.

Lpq

Der Befehl lpq zeigt den Status einer Druckerwarteschlange auf einem Computer an, auf dem Line Printer Daemon (LPD) ausgeführt wird.

Lpr

Der Befehl lpr wird verwendet, um eine Datei an einen Computer zu senden, auf dem LPD (Line Printer Daemon) ausgeführt wird.

Makecab

Mit dem Befehl makecab können Sie eine oder mehrere Dateien verlustfrei komprimieren. Der Befehl makecab wird manchmal als Cabinet Maker bezeichnet.

Der Befehl makecab ist derselbe wie der Befehl diantz.

Md

Der Befehl md ist die Kurzversion des Befehls mkdir.

Mem

Der Befehl mem zeigt Informationen zu verwendeten und freien Speicherbereichen und Programmen an, die aktuell in den Speicher des MS-DOS-Subsystems geladen werden.

Der Befehl mem ist in 64-Bit-Versionen von Windows XP nicht verfügbar.

Mkdir

Mit dem Befehl mkdir wird ein neuer Ordner erstellt.

Modus

Der Modusbefehl wird zum Konfigurieren von Systemgeräten verwendet, meistens COM- und LPT-Ports.

Mehr

Mit dem Befehl more werden die Informationen angezeigt, die in einer Textdatei enthalten sind. Der Befehl more kann auch verwendet werden, um die Ergebnisse anderer Befehlszeilenbefehle zu paginieren.

Mountvol

Der Befehl mountvol dient zum Anzeigen, Erstellen oder Entfernen von Volume-Einhängepunkten.

Bewegung

Der Befehl zum Verschieben wird verwendet, um eine oder mehrere Dateien von einem Ordner in einen anderen zu verschieben. Der Move-Befehl wird auch zum Umbenennen von Verzeichnissen verwendet.

Mrinfo

Mit dem Befehl mrinfo werden Informationen zu Schnittstellen und Nachbarn eines Routers bereitgestellt.

Msg

Der Befehl msg wird verwendet, um eine Nachricht an einen Benutzer zu senden.

Msiexec

Der Befehl msiexec wird zum Starten von Windows Installer verwendet, einem Tool zum Installieren und Konfigurieren von Software.

Nbtstat

Mit dem Befehl nbtstat werden TCP / IP-Informationen und andere statistische Informationen zu einem Remotecomputer angezeigt.

Netz

Der Befehl net dient zum Anzeigen, Konfigurieren und Korrigieren einer Vielzahl von Netzwerkeinstellungen.

Net1

Mit dem Befehl net1 können Sie eine Vielzahl von Netzwerkeinstellungen anzeigen, konfigurieren und korrigieren.

Der Befehl net sollte anstelle des Befehls net1 verwendet werden. Der Befehl net1 wurde in Windows-Versionen vor Windows XP als temporäre Lösung für ein Jahr-2000-Problem des net-Befehls bereitgestellt, das vor der Veröffentlichung von Windows XP behoben wurde. Der Befehl net1 bleibt in Windows XP nur aus Gründen der Kompatibilität mit älteren Programmen und Skripts, die den Befehl verwendet haben.

Weiter: Netsh durch Xcopy

Es gibt so viele Eingabeaufforderungsbefehle, dass meine Website sie nicht alle in dieser Liste behandeln kann!

Klicken Sie auf den Link oben, um die zweite Hälfte der in Windows XP verfügbaren Eingabeaufforderungsbefehle anzuzeigen.