HDMI ist die Hauptmethode für den Anschluss mehrerer Komponenten, z. B. eines Heimkinos, einschließlich Fernsehern, Videoprojektoren, Ultra-HD- und Blu-ray-Disc-Playern, Empfängern, Medien-Streamern und sogar Kabel- / Satelliten-Boxen. Wenn eine HDMI-Verbindung fehlerhaft ist, gibt es einige Möglichkeiten, die Sie in den meisten Fällen beheben können.
Kopierschutz und HDMI-Handshake
Ein Zweck von HDMI besteht darin, die Verbindung aller Komponenten miteinander zu vereinfachen, indem ein Kabel für Audio und Video verwendet wird. Es gibt jedoch noch einen anderen Zweck für die Implementierung von HDMI: den Kopierschutz (bekannt als HDCP und für 4K HDCP 2.2). Dieser Kopierschutzstandard erfordert, dass über HDMI angeschlossene Komponenten in der Lage sind, einander zu erkennen und miteinander zu kommunizieren.
Diese Fähigkeit zu erkennen und zu kommunizieren wird als bezeichnet HDMI-Handshake . Wenn der 'Handshake' nicht funktioniert, wird die im HDMI-Signal eingebettete HDCP-Verschlüsselung von einer oder mehreren der angeschlossenen Komponenten nicht richtig erkannt. Dies führt meistens dazu, dass Sie auf einem Fernsehbildschirm nichts sehen können.
Bevor Frustration einsetzt, können Sie einige Dinge selbst tun, wenn Sie feststellen, dass Ihre über HDMI angeschlossenen Komponenten nicht richtig kommunizieren.
Tipps zur HDMI-Fehlerbehebung
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Maßnahmen, die Sie zur Behebung von Problemen mit der HDMI-Verbindung durchführen können, bevor Sie die Panik einstellen.
- Überprüfen Sie Ihre HDMI-Kabelverbindungen: HDMI-Verbindungen passen nicht so dicht wie Komponenten- oder Composite-Video-Verbindungen und können manchmal herausrutschen, wenn das Gerät leicht bewegt wird. Wenn dies ein Problem ist, sollten Sie Schlösser für Ihre HDMI-Kabel oder selbstsichernde HDMI-Kabel installieren.
- Probieren Sie eine andere Einschaltsequenz für Ihre Komponenten aus: Wenn Sie es gewohnt sind, zuerst Ihren Fernseher, dann Ihren Blu-ray Disc-Player oder eine andere HDMI-Quellkomponente einzuschalten, probieren Sie die umgekehrte Einschaltsequenz aus und prüfen Sie, ob dies funktioniert. Wenn Sie einen Blu-ray Disc-Player oder eine andere Komponente haben, die an einen Heimkino-Receiver und dann an das Fernsehgerät angeschlossen ist, probieren Sie verschiedene Startkombinationen aus und prüfen Sie, ob dies funktioniert. Wenn Sie eine funktionierende Sequenz finden, denken Sie daran. Vergewissern Sie sich natürlich, dass alles eingeschaltet ist und Sie den richtigen Eingang an Ihrem Fernsehgerät ausgewählt haben, an den der Blu-ray Disc-Player oder eine andere Quellkomponente angeschlossen ist.
Wenn Sie jedoch die Einschaltreihenfolge Ihres Fernsehgeräts und der angeschlossenen Komponenten nicht ändern möchten, versuchen Sie bei eingeschaltetem Fernsehgerät und der Quellkomponente, einfach auf einen anderen Eingang des Fernsehgeräts umzuschalten und dann wieder auf HDMI umzuschalten wenn das Signal falsch einrastet.
Wenn Sie die beste Einschaltsequenz ermittelt haben, notieren Sie diese zur späteren Verwendung.
- Überprüfen Sie die Videoauflösungseinstellung Ihres Quellgeräts: Wenn Ihr Blu-ray Disc-Player oder ein anderes HDMI-Quellgerät über ein Menü für die Einstellung der Videoauflösung verfügt, prüfen Sie, ob es auf AUTO eingestellt ist. Wenn ja, stellen Sie ihn zurück, um die native Auflösung Ihres Fernseh- oder Videoprojektors (z. B. 720p, 1080p oder 4K, falls Sie einen 4K-fähigen Fernseh- oder Videoprojektor besitzen) anzupassen, und prüfen Sie, ob das Ergebnis stabiler ist.
- Verwenden Sie den Prozess der Beseitigung: Wenn Sie einen Blu-ray-Disc-Player (oder eine andere HDMI-Quelle) an einen Heimkino-Receiver an ein Fernsehgerät angeschlossen haben und Ihr Fernsehbildschirm immer noch nicht angezeigt wird, unabhängig davon, welche Sequenz Sie einschalten, verwenden Sie die Prozess der Eliminierung. Schließen Sie die Blu-ray-Disc (oder eine andere HDMI-Quelle) direkt an das Fernsehgerät an. Dies umgeht den Heimkino-Empfänger. Sehen Sie, ob das den Trick tut. In diesem Fall ist höchstwahrscheinlich der Heimkinoempfänger oder die Kombination aus HDMI-Quellenkomponente und Heimkinoempfänger der Täter. Jetzt können Sie die HDMI-Quelle direkt an Ihr Fernsehgerät anschließen und dann eine separate Audioverbindung zwischen Ihrem Quellgerät (z. B. einem Blu-ray Disc-Player) und Ihrem Heimkino-Receiver herstellen. Dies ist nicht unbedingt die effizienteste Verbindungsmethode, aber Sie können die separate Video- und Audio-Verbindungslösung dennoch als die beste Option oder als dauerhafte Lösung verwenden, wenn Sie dies vorziehen.
- Nach Firmware-Updates suchen: Wenn Sie feststellen, dass keine der oben genannten Lösungen konsistent funktioniert, überprüfen Sie, ob Firmware-Aktualisierungen für Ihre HDMI-Quelle und Ihren Heimkino-Receiver (oder sogar Ihr Fernsehgerät) angekündigt sind, die dieses Problem möglicherweise lösen. Überprüfen Sie auch, ob von anderen Benutzern Beschwerden über HDMI-Handshake-Probleme mit Ihren Komponenten eingereicht oder gepostet wurden.
Der HDR-Faktor
Die Implementierung von HDR auf einer zunehmenden Anzahl von 4K-Ultra-HD-Fernsehern kann ebenfalls Verbindungsstörungen verursachen.
Wenn Sie über ein HDR-fähiges Quellgerät verfügen, z. B. einen UHD-Blu-ray-Disc-Player oder einen Media Streamer, der an einen HDR-kompatiblen Fernseh- / Videoprojektor angeschlossen ist und versuchen, auf kompatiblen HDR-codierten Inhalt zuzugreifen, kann dies zu einer Situation führen Der TV / Videoprojektor erkennt möglicherweise den HDR-Inhalt nicht.
Wenn ein HDR-Fernsehgerät oder ein Videoprojektor ein eingehendes HDR-Signal erkennt, sollte eine kurze Bestätigungsanzeige oben links oder rechts auf dem Bildschirm erscheinen. Wenn diese Anzeige nicht angezeigt wird oder eine Meldung des Fernsehgeräts oder der Quellkomponente angezeigt wird, die besagt, dass Sie die HDR-Quelle an ein HDR-kompatibles Fernsehgerät anschließen müssen, oder wenn eine Meldung angezeigt wird, dass das eingehende Signal auf 1080p herabgestuft wurde Aufgrund der fehlenden HDR-Erkennung gibt es Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Hi-Speed-HDMI-Kabel verwenden (mindestens 10,2 Gbit / s - bevorzugt 18 Gbit / s).
- Wenn Sie Ihre HDR-Quelle über einen Heimkino-Receiver zu einem kompatiblen Fernseh- / Videoprojektor geleitet haben, vergewissern Sie sich, dass Ihr Heimkino-Receiver auch HDR-kompatibel ist.
- Greifen Sie auf die Videoauflösungseinstellungen Ihres Quellgeräts zu und stellen Sie sicher, dass AUTO eingestellt ist. Wenn ja, ändern Sie die Auflösungseinstellung auf 4K (manchmal als 4K / 2K bezeichnet) und prüfen Sie, ob dadurch das Problem behoben wird. Dieses Problem tritt auf, weil die Firmware des TV- / Videoprojektors das HDR-Signal möglicherweise nicht richtig liest, wenn der Videoauslösungs-Einstellungsausgang auf AUTO gesetzt ist. Daher kann das Problem durch Ändern der Einstellung des Quellgeräts auf 4K möglicherweise behoben werden. Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem TV / Video-Projektor das neueste Firmware-Update installiert ist.
- Rüsten Sie nach Möglichkeit alle HDMI-Kabel auf diejenigen auf, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von 18 Gbit / s unterstützen. Bei dem Handshake-Problem macht das keinen Unterschied, aber es löst das Problem mit neuen oder zukünftigen HDMI-Funktionen, die Sie möglicherweise benötigen.
- Wenn Ihr Fernseh- / Videoprojektor Ihre HDR-Quelle immer noch nicht erkennt, nachdem Sie Ihre Einstellungen geändert und Ihre Kabel aktualisiert haben, können Sie die technische Unterstützung für Ihren Fernseh- / Videoprojektor oder sogar Ihre Quellgeräte unterstützen und prüfen, ob sie adressieren können die Angelegenheit.
Fehlerbehebung bei Problemen mit dem HDMI-zu-DVI- oder DVI-zu-HDMI-Anschluss
Ein weiteres Problem mit der HDMI-Verbindung tritt manchmal auf, wenn ein HDMI-fähiges Gerät an ein Fernsehgerät oder einen Monitor mit DVI-Anschluss oder ein DVI-fähiges Quellgerät an ein HDMI-Fernsehgerät angeschlossen werden muss.
In diesem Fall müssen Sie ein HDMI-zu-DVI-Konvertierungskabel (HDMI an einem Ende - DVI am anderen Ende) oder ein HDMI-Kabel mit zusätzlichem HDMI-zu-DVI-Adapter oder ein DVI-Kabel mit DVI-to verwenden -HDMI-Adapter
Die zusätzliche Anforderung ist, dass das mit DVI ausgestattete Gerät, das Sie anschließen, HDCP-fähig ist. Dies ermöglicht die korrekte Kommunikation zwischen HDMI- und DVI-Geräten.
Eine weitere Sache ist, dass DVI-Verbindungen nur Videosignale durchleiten können, wenn HDMI sowohl Video- als auch Audiosignale durchlässt. Wenn Sie also eine HDMI-Quellkomponente erfolgreich an ein DVI-Fernsehgerät anschließen, müssen Sie dennoch eine separate Verbindung herstellen, um auf Audio zuzugreifen. Je nach Fernsehgerät kann dies entweder über Cinch oder eine 3,5-mm-Audioverbindung erfolgen.
Normalerweise sollte es bei der Konvertierung von HDMI in DVI kein Problem geben, dies kann jedoch der Fall sein. Beispielsweise werden Sie feststellen, dass 3D- und 4K-Signale nicht kompatibel sind. Mit standardmäßigen Videosignalen mit einer Auflösung von 480p, 720p oder 1080p ist dies meistens erfolgreich, aber möglicherweise haben Sie die Erfahrung, dass einige Adapter und Konvertierungskabel nicht wie beschrieben funktionieren. Wenn dieses Problem auftritt, muss es sich nicht unbedingt um das Fernsehgerät oder eine andere Komponente handeln. Möglicherweise müssen Sie ein paar verschiedene Markenadapter oder -kabel ausprobieren.
Bei älteren Fernsehgeräten mit DVI-Ausstattung können Sie auch in eine Situation geraten, auch wenn diese HDCP-kompatibel sind. Möglicherweise verfügen Sie nicht über die richtige Firmware, um die Identität der HDMI-Quellkomponente zu erkennen, die Sie anschließen möchten. Wenn Sie auf diese Situation stoßen, ist ein Anruf beim technischen Support für Ihr Fernsehgerät oder Ihre Quellkomponente eine gute Idee, bevor Sie fortfahren.
Anschließen Ihres PCs / Laptops an ein Fernsehgerät über HDMI
Wenn mehr Verbraucher ihren PC oder Laptop als Heimkino-Quellkomponente verwenden, können Probleme auftreten, wenn versucht wird, einen mit HDMI ausgestatteten PC / Laptop an ein HDMI-Fernsehgerät anzuschließen. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre PC / Laptop-Einstellungen vornehmen und HDMI als Standardausgangsverbindung festlegen. Wenn Sie kein Bild von Ihrem Laptop auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigen können, versuchen Sie Folgendes:
- Starten Sie Ihren PC / Laptop mit dem HDMI-Kabel, das an ein eingeschaltetes Fernsehgerät angeschlossen ist.
- Sie können versuchen, den PC / Laptop bei ausgeschaltetem Fernsehgerät zu starten, und dann das Fernsehgerät einschalten.
- Wenn die oben genannten Optionen nicht funktionieren, starten Sie zuerst den PC / Laptop und schließen Sie bei eingeschaltetem Fernsehgerät das HDMI-Kabel an den PC / Laptop und das Fernsehgerät an.
Wenn Sie Ihren PC nicht über ein HDMI-Kabel an Ihr Fernsehgerät anschließen und wenn das Fernsehgerät über einen VGA-Eingang verfügt, müssen Sie diesen möglicherweise verwenden.
HDMI ohne Kabel
Eine andere verfügbare HDMI-Konnektivität ist "Wireless HDMI". Dies geschieht meistens über ein HDMI-Kabel, das von einem Quellgerät (Blu-ray-Player, Media Streamer, Kabel / Satelliten-Box) zu einem externen Sender kommt, der das Audio- / Videosignal drahtlos an einen Empfänger sendet über ein kurzes HDMI-Kabel an einen Fernseher oder einen Videoprojektor angeschlossen werden. Gegenwärtig gibt es zwei konkurrierende "Wireless HDMI" -Formate, die jeweils ihre eigene Produktgruppe unterstützen: WHDI und Wireless HD (WiHD).
Diese beiden Optionen sollen einerseits den Anschluss von HDMI-Quellen und -Displays ohne unansehnliches HDMI-Kabel erleichtern (insbesondere, wenn sich Ihr Fernsehgerät oder Videoprojektor im Raum befindet). Wie bei herkömmlichen HDMI-Verbindungen mit Kabel kann es jedoch zu "Macken" wie Distanz, Standortproblemen und Störungen kommen (abhängig davon, ob Sie WHDI oder WiHD verwenden.)
Es gibt auch Unterschiede, wie beide Methoden auf Marken- und Modellebene implementiert werden können, z. B. ob einige Surround-Sound-Formate und 3D untergebracht werden können und die meisten "drahtlosen HDMI" -Sender / -Empfänger nicht mit 4K kompatibel sind, sondern wie 2015 beginnt diese Umsetzung.
Wenn Sie eine "drahtlose HDMI" -Verbindungsoption installieren und feststellen, dass diese nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie zunächst, die Position, den Abstand und die Einschaltreihenfolge der Komponenten zu ändern, um zu sehen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
Wenn Sie nach diesen Einstellungen feststellen, dass das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den technischen Support, um Ihr spezifisches Produkt für "Wireless HDMI" -Verbindung zu erhalten. Wenn sich das Problem damit immer noch nicht beheben lässt, ist die "Stabilität" einer traditionell verkabelten HDMI-Verbindung möglicherweise am besten für Sie. Für große Entfernungen sind auch zusätzliche HDMI-Anschlussoptionen zu berücksichtigen.
Die Quintessenz
Ob Sie es lieben oder hassen, HDMI ist die Standardschnittstelle für die Verbindung von Heimkino-Komponenten. Es wurde ursprünglich entwickelt, um eine einzige, bequeme Verbindung für Audio und Video bereitzustellen, mit integriertem Kopierschutz und der Möglichkeit, im Laufe der Zeit ein Upgrade durchzuführen. Aufgrund der Tatsache, dass sowohl die Quellen- als auch die Anzeigegeräte miteinander kommunizieren und einander erkennen müssen und kodierter Inhalt richtig erkannt werden muss, können Störungen auftreten. Durch Befolgen der oben beschriebenen praktischen Schritte können jedoch die meisten HDMI-Verbindungsprobleme gelöst werden.
Offenlegung E-Commerce-Inhalte sind unabhängig von redaktionellen Inhalten und wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung für den Kauf von Produkten über Links auf dieser Seite.