Dies ist eine Übersicht über die KDE Plasma-Desktopumgebung in Linux.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Ein Blick auf den Desktop
- Widgets
- Aktivitäten
- Anwendungen
- Akregator RSS Reader
- Amarok Audio Player
- Dolphin File Manager
- Dragon Video Player
- Kontact Personal Information Manager
- KNetAttach-Netzwerkverbindungsassistent
- Konversation IRC-Client
- KTorrent BitTorrent Client
- KSnapshot-Snapshot-Tool
- GwenView Image Viewer
- KDE-Konfig
Beachten Sie, dass dies ein Übersichtsleitfaden ist und daher keines der Tools in die Tiefe geht, aber es enthält grundlegende Informationen, die die grundlegenden Funktionen hervorheben.
Der Desktop
Das Bild auf dieser Seite zeigt den Standard-Desktop von KDE Plasma. Wie Sie sehen können, ist das Hintergrundbild sehr hell und lebendig.
Am unteren Rand des Bildschirms befindet sich ein einzelnes Bedienfeld. Links oben im Bildschirm befindet sich ein kleines Symbol mit drei durchgehenden Linien.
Das Panel enthält die folgenden Symbole in der unteren linken Ecke:
- Der Application Launcher (oder das Menü, wie die meisten Leute es gerne nennen)
- Virtual Workspace-Auswahl
In der rechten unteren Ecke befinden sich folgende Symbole und Anzeigen:
- Systembenachrichtigungen
- Audio
- Netzwerke
- Aktualisierung
- Uhr
- Panel-Editor
Das Menü hat 5 Registerkarten:
- Favoriten
- Anwendungen
- Computer
- Geschichte
- Verlassen
Die Registerkarte "Favoriten" enthält eine Liste Ihrer Lieblingsprogramme. Durch Klicken auf ein Symbol wird die Anwendung angezeigt. Oben auf allen Registerkarten befindet sich eine Suchleiste, über die nach Name oder Typ gesucht werden kann. Sie können ein Element aus den Favoriten entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Menü klicken und aus den Favoriten entfernen auswählen. Sie können das Favoritenmenü auch alphabetisch von a bis z oder sogar von z bis a sortieren.
Die Registerkarte Anwendungen beginnt mit einer Liste von Kategorien wie folgt:
- Bildung
- Grafik
- Internet
- Multimedia
- Büro
- die Einstellungen
- System
- Dienstprogramme
- Hilfe
Die Liste der Kategorien ist anpassbar.
Durch Klicken auf eine Kategorie werden die Anwendungen innerhalb der Kategorie angezeigt. Sie können eine Anwendung starten, indem Sie auf das Symbol im Menü klicken. Sie können die Anwendung auch an die Favoritenliste anfügen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und Zu Favoriten hinzufügen wählen.
Die Computerregisterkarte enthält einen Abschnitt namens Anwendungen, der Systemeinstellungen und den Befehl Ausführen enthält. Der andere Abschnitt auf der Registerkarte "Computer" wird als "Orte" bezeichnet und listet den Basisordner, den Netzwerkordner, den Stammordner und den Papierkorb sowie die zuletzt verwendeten Ordner auf. Wenn Sie ein Wechseldatenträger eingeben, wird es in einem Abschnitt am unteren Rand der Registerkarte namens Wechselspeicher angezeigt.
Die Registerkarte "Verlauf" enthält eine Liste der zuletzt verwendeten Anwendungen und Dokumente. Sie können den Verlauf löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Menü klicken und den Verlauf löschen auswählen.
Die linke Registerkarte enthält Sitzungseinstellungen und Systemeinstellungen. Mit den Sitzungseinstellungen können Sie sich abmelden, den Computer sperren oder den Benutzer wechseln. In den Systemeinstellungen können Sie den Computer ausschalten, neu starten oder in den Ruhezustand versetzen.
Widgets
Widgets können dem Desktop oder Panel hinzugefügt werden. Einige Widgets können dem Panel hinzugefügt werden, andere sind eher für den Desktop geeignet.
Um Widgets zum Panel hinzuzufügen, klicken Sie unten rechts auf das Symbol für die Paneleinstellungen und wählen Sie Widget hinzufügen. Um Widgets zum Hauptdesktop hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen SieWidget hinzufügen. Sie können Widgets auch hinzufügen, indem Sie auf das Symbol in der oberen linken Ecke klicken und Widget hinzufügen auswählen.
Unabhängig davon, für welche Widgetoption Sie sich entscheiden, ist das Ergebnis dasselbe. Eine Liste der Widgets wird in einem Bereich auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, den Sie entweder auf den Desktop oder in das Bedienfeld ziehen können.
Das Bild zeigt einige Widgets (eine Uhr, ein Dashboard-Symbol und eine Ordneransicht). Hier sind ein paar weitere Widgets verfügbar:
- Aktivitätssymbol - Zeigt das Aktivitätsmenü an
- Aktivitätenleiste - zum Wechseln von Aktivitäten
- Analoge Uhr
- Dashboard - etwas wie der Ubuntu Dash
- Application Launcher - Das Menü
- Anwendungsmenü - Alternativmenü
- Audio-Lautstärke
- Batterie
- Bluetooth
- Taschenrechner
- Kalender
- Zwischenablage
- Comicstrip
- CPU-Lastüberwachung
- Geräteanzeige
- Digitaluhr
- Ordneransicht
- Media Player
- Anmerkungen
Es sind mehr verfügbar, aber so etwas können Sie erwarten. Einige von ihnen sind nützlich und sehen gut aus, wie z. B. das Dashboard, und andere sehen ein bisschen einfach aus und sind ein bisschen fehlerhaft.
Am Ende der Liste der Widgets befindet sich ein Symbol, mit dem Sie weitere Widgets herunterladen und installieren können.
Die Art von Widgets, die Sie herunterladen können, umfasst Google Mail-Benachrichtigungen und Yahoo-Wetter-Widgets.
Aktivitäten
KDE hat ein Konzept namens Aktivitäten. Sie stellen eine neue Methode zum Umgang mit virtuellen Arbeitsbereichen dar, da jede Aktivität an sich mehrere Arbeitsbereiche haben kann.
Mithilfe von Aktivitäten können Sie Ihre Desktops in Funktionen aufteilen. Wenn Sie beispielsweise viele Grafikarbeiten ausführen, entscheiden Sie sich möglicherweise für eine Aktivität, die als Grafik bezeichnet wird. Innerhalb der Grafikaktivität können Sie mehrere Arbeitsbereiche einrichten, aber jeder ist auf Grafiken ausgerichtet.
Eine nützlichere Aktivität wäre für Präsentationen. Wenn Sie eine Präsentation zeigen, möchten Sie, dass der Bildschirm eingeschaltet bleibt, ohne zu schlafen oder zum Bildschirmschoner zu gehen.
Möglicherweise haben Sie eine Präsentationsaktivität, bei der die Einstellungen auf "Timeout" festgelegt sind
Ihre Standardaktivität wäre ein normaler Desktop, der nach kurzer Zeit den Bildschirmschoner abschaltet.
Wie Sie sehen können, ist dies sehr nützlich, denn je nachdem, was Sie tun, haben Sie zwei unterschiedliche Verhaltensweisen.
Akregator
Akregator ist der Standard-RSS-Feed-Reader in der KDE-Desktopumgebung.
Mit einem RSS-Reader können Sie die neuesten Artikel Ihrer bevorzugten Websites und Blogs über eine einzige Desktop-Anwendung abrufen.
Sie müssen nur einmal den Pfad zum Feed finden und jedes Mal, wenn Sie Akregator ausführen, wird die Liste der Artikel automatisch angezeigt.
Amarok
Der Audioplayer in KDE heißt Amarok und ist hervorragend.
KDE bietet Ihnen vor allem die Möglichkeit, alles an den dazugehörigen Anwendungen anzupassen.
Die Standardansicht in Amarok zeigt den aktuellen Interpreten und eine Wiki-Seite für diesen Interpreten, die aktuelle Wiedergabeliste und eine Liste der Musikquellen.
Der Zugriff auf externe Audio-Player wie iPods und den Sony Walkman ist ein Kinderspiel. Andere MTP-Telefone sollten in Ordnung sein, aber Sie müssten sie ausprobieren. Hier ist ein Vergleich zwischen Amarok und Clementine.
Delphin
Der Dolphin File Manager ist ziemlich normal. Auf der linken Seite befindet sich eine Liste von Orten, die auf Orte wie den Heimatordner, das Stammverzeichnis und externe Geräte verweist.
Sie können durch die Ordnerstruktur navigieren, indem Sie auf eine Stelle klicken und auf die Ordnersymbole klicken, bis Sie zu dem Ordner gelangen, den Sie sehen möchten.
Es gibt volle Drag & Drop-Funktion mit Verschieben, Kopieren und Verknüpfen.
Der Zugriff auf externe Laufwerke ist ein Kinderspiel.
Drachen
Der Standard-Media-Player in der KDE-Desktop-Umgebung ist Dragon.
Es ist ein ziemlich einfacher Videoplayer, aber er macht den Job. Sie können lokale Medien von einer Disc oder von einem Online-Stream abspielen.
Sie können zwischen Fenstermodus und Vollbild wechseln. Es gibt auch ein Widget, das dem Panel hinzugefügt werden kann.
Kontact
Kontact ist ein Personal Information Manager, der viele der Funktionen enthält, die Sie in Microsoft Outlook erwarten können.
Es gibt eine E-Mail-Anwendung, einen Kalender, eine Aufgabenliste, Kontakte, ein Journal und einen RSS-Feed-Reader.
Die Mail-Anwendung enthält die Funktionen von KMail, obwohl KMail als eigenständige Anwendung innerhalb des KDE-Desktops vorhanden ist.
Mit den Kontakten können Sie die Namen und Adressen aller Ihrer Kontakte hinzufügen. Es ist etwas klobig zu benutzen.
Der Kalender ist mit KOrganiser verknüpft, sodass Sie Termine und Besprechungen wie in Microsoft Outlook planen können. Es ist ziemlich voll ausgestattet.
Es gibt auch eine To-Do-Liste, die der Aufgabenliste in Outlook sehr ähnlich ist.
KNetAttach
Mit KNetAttach können Sie eine Verbindung zu einem der folgenden Netzwerktypen herstellen:
- Webordner (WebDav)
- FTP
- SSH
- Windows-Netzlaufwerk
Dieses Handbuch enthält weitere Informationen zu KNetAttach und seiner Verwendung.
Konversation
Der standardmäßige IRC-Chat-Client, der mit dem KDE-Desktop geliefert wird, heißt Konversation.
Beim ersten Verbinden wird eine Liste von Servern mit der Option zum Hinzufügen und Entfernen von Servern angezeigt.
Um die Liste der Kanäle anzuzeigen, drücken Sie die Taste F5.
Um eine Liste aller Kanäle anzuzeigen, drücken Sie die Aktualisierungsschaltfläche. Sie können die Liste auf die Anzahl der Benutzer beschränken oder nach einem bestimmten Kanal suchen.
Sie können einem Raum beitreten, indem Sie auf den Kanal in der Liste klicken.
Um eine Nachricht einzugeben, müssen Sie sie einfach in das dafür vorgesehene Feld unten auf dem Bildschirm eingeben.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Benutzer klicken, können Sie mehr über ihn erfahren oder ihn blockieren, einen Ping senden oder eine private Chat-Sitzung starten.
KTorrent
KTorrent ist der Standard-Torrent-Client in der KDE-Desktopumgebung.
Viele Menschen halten Torrent-Clients für die Möglichkeit, illegale Inhalte herunterzuladen. Die Wahrheit ist jedoch, dass dies der beste Weg ist, andere Linux-Distributionen herunterzuladen.
Über Download-Sites erhalten Sie im Allgemeinen einen Link zu der Torrent-Datei, die Sie herunterladen und in KTorrent öffnen können.
KTorrent findet dann die besten Samen für den Torrent und die Datei beginnt mit dem Download.
Wie bei allen KDE-Anwendungen gibt es buchstäblich Dutzende von Einstellungen, die angewendet werden können.
KSnapshot
Die KDE-Desktop-Umgebung verfügt über ein integriertes Bildschirmaufnahmetool namens KSnapshot. Es ist eines der besseren Screenshot-Tools, die in Linux verfügbar sind.
Sie haben die Wahl zwischen Aufnahmen vom Desktop, einem Client-Fenster, einem Rechteck oder einem Freiformbereich. Sie können auch einen Timer einstellen, um festzulegen, wann die Aufnahme gemacht wird.
Gwenview
KDE hat auch einen Bildbetrachter namens Gwenview. Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach, bietet jedoch genügend Funktionen, um Ihre Bildersammlung anzuzeigen.
Anfangs können Sie einen Ordner auswählen, den Sie dann schrittweise durchgehen können. Sie können auch jedes Bild vergrößern und verkleinern und das Bild in voller Größe anzeigen.
KDE konfigurieren
Der KDE-Desktop ist sehr anpassbar. Neben der Möglichkeit, verschiedene Widgets hinzuzufügen und Aktivitäten zu erstellen, können Sie jeden anderen Teil der Desktopumgebung optimieren.
Sie können den Desktop-Hintergrund ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und die Desktop-Einstellungen auswählen.
So können Sie wirklich den Desktop-Hintergrund auswählen und nicht viel mehr.
Um zu den realen Konfigurationseinstellungen zu gelangen, klicken Sie auf das Menü und wählen Sie Systemeinstellungen. Sie sehen Optionen für die folgenden Kategorien:
- Aussehen
- Arbeitsplatz
- Personalisierung
- Netzwerk
- Hardware
Mit den Aussehenseinstellungen können Sie das Design und den Startbildschirm ändern. Sie können auch Cursor, Symbole, Schriftarten und Anwendungsstil anpassen.
Die Einstellungen für den Arbeitsbereich umfassen eine Vielzahl von Einstellungen, darunter das Aktivieren und Deaktivieren von Dutzenden Desktop-Effekten wie Mausanimation, Lupen, Zoom-Funktionen, Desktop ausblenden usw.
Sie können auch Hotspots für jeden Arbeitsbereich hinzufügen, sodass beim Klicken in eine bestimmte Ecke eine Aktion wie das Laden einer Anwendung ausgeführt wird.
Mit der Personalisierung können Sie die Einstellungen für Benutzermanager, Benachrichtigungen und Standardanwendungen anpassen.
In Netzwerken können Sie Dinge wie Proxy-Server, SSL-Zertifikate, Bluetooth und Windows-Freigaben konfigurieren.
Schließlich können Sie sich mit Hardware mit Eingabegeräten, Energieverwaltung und all den Dingen befassen, die Sie im Hardware-Bereich wie Monitore und Drucker erwarten würden.
Zusammenfassung
Wie zu Beginn des Artikels erwähnt, ist dies eine Übersicht über die Desktopumgebung von KDE Plasma, in der die verfügbaren Tools und Funktionen hervorgehoben werden.