Schlechtes Wetter kann den Signalempfang selbst eines ordnungsgemäß verkabelten und ausgerichteten Satellitensystems beeinträchtigen. Starker Regen kann dazu führen, dass das Signal ein- und ausstößt und Satelliten-TV-Abonnenten frustriert. Wenn Sie in einer Region des Landes leben, in der starker jährlicher Regen fällt, haben Sie dieses Problem wahrscheinlich ein paar Mal gehabt. Schnee und Eis, die sich auf einem Teller ansammeln, können ebenso wie der starke Wind den Empfang beeinträchtigen.
Wie Regen Satellitensignale beeinflusst
Während eines Regens können die Regentropfen das Signal auf dem Weg zu einer Satellitenschüssel schwächen oder absorbieren. Regen kann auch Signalstreuung verursachen, da sich die elektromagnetischen Wellen um Regentropfen auf der Oberfläche der Schüssel brechen und beugen.
Mini-Schüsseln sind besser ausgelegt, um den Signalverlust aufgrund von Wetter zu minimieren. Große Schüsseln sind jedoch in Gegenden mit häufigen starken Regenfällen besser geeignet, da sie eine geringere Signalstärke durch das Wetter besser kompensieren.
Regen ist jedoch nicht der einzige Schuldige. Schnee, Eis, starke Winde und starker Nebel können das Satellitensignal beeinflussen.
Über Satellitensignale
Die meisten Satelliten-TV-Signale befinden sich im Ku-Band (Kurz under Band). Wie der Name schon sagt, befindet sich das Ku-Band direkt unter dem K-Band. Das K-Band schwingt mit Wasser mit, so dass es durch Luftfeuchtigkeit jeder Art, sogar Feuchtigkeit und Wolken, besonders bei schlechtem Wetter, dispergiert werden kann. Das Ku-Band sendet mit hoher Frequenz und Datenraten. Es ist in der Lage, atmosphärisches Wasser zu durchdringen und dennoch ein akzeptables Signal zu liefern. Da es sich jedoch in der Nähe des K-Bandes befindet, kann es dennoch durch schlechtes Wetter beeinträchtigt werden. Bei den meisten Satellitenempfängern ist eine Fehlerkorrektur eingebaut, um den intermittierenden Signalempfang zu korrigieren.
Mögliche Hauptlösungen für schlechten Empfang aufgrund von Wetter
- Befindet sich Ihr Gericht unter Bäumen oder dem Dachvorsprung eines Hauses, in dem Wasser, das von den Bäumen fällt oder auf das Dach fällt, auf das Geschirr fällt, verschieben Sie das Gericht an einen trockeneren Ort.
- Wenn die Schüssel an der Seite eines Hauses montiert ist, können Sie ein klares Stück Glasfaser vor der Schüssel montieren. Das Fiberglas dient als Abschirmung für die Schüssel, sodass Wasser die Fähigkeit der Schüssel, ein Signal zu empfangen, nicht beeinträchtigt.
- Besprühen Sie Ihre Satellitenschüssel mit einem Antihaft-Kochspray. Dadurch wird verhindert, dass sich Regentropfen an der Schale festhalten, wodurch sie unregelmäßig Signale empfangen kann. Je nachdem, wie häufig es in Ihrer Gegend regnet, müssen Sie die Schale mindestens alle drei Monate besprühen.
- Wenn der Regen von starken Winden begleitet wird, ist die Antenne möglicherweise nicht mit dem Satelliten ausgerichtet. Dies ist wahrscheinlich der Fall, wenn die Schüssel an einer hohen Stange montiert ist. Obwohl Sie die Neuausrichtung möglicherweise selbst durchführen können, ist es besser, wenn Sie einen Fachmann für diese Aufgabe anrufen.
Umgang mit Schnee und Eisansammlung
Starker Schnee kann die Signalqualität beeinträchtigen, stört jedoch weniger als starker Regen. Die Ansammlung von Schnee und Eis auf dem Teller beeinflusst den Signalempfang, weshalb Abonnenten, die in kalten Gegenden des Landes leben, manchmal Geschirr mit eingebauten Heizgeräten kaufen. Eine Ansammlung von Schnee oder Eis auf einer Schüssel kann das Signal stören oder die Ausrichtung der Antenne auf den Satelliten bewirken, wodurch das Signal beeinträchtigt wird. Abgesehen von der Positionierung des Tellers an einem Ort, an dem es weniger wahrscheinlich ist, dass sich Eis und Schnee ansammeln, und nicht unter Bäumen oder Dachrinnen, wo Abfluss auftritt, gibt es wenig, was der Hausbesitzer tun kann, um Störungen zu verhindern.