Skip to main content

So verbinden Sie zwei Router in einem Heimnetzwerk

Alte Router wiederverwenden als WLAN Access Point - AVM Fritzbox und TP-Link einrichten (Kann 2025)

Alte Router wiederverwenden als WLAN Access Point - AVM Fritzbox und TP-Link einrichten (Kann 2025)
Anonim

Während die meisten Heimcomputernetzwerke nur einen Router verwenden, ist das Hinzufügen eines zweiten Routers in einigen Situationen sinnvoll:

  • Aktualisieren eines verkabelten Netzwerks, um auch drahtlose Geräte zu unterstützen.
  • Erweiterung der Funkreichweite eines Heimnetzwerks, um tote Punkte zu erreichen.
  • Vernetzen eines verkabelten Geräts, das zu weit vom ursprünglichen Router entfernt ist.
  • Erstellen eines separaten Subnetzes im Heimnetzwerk, um Video zwischen einigen Geräten zu streamen, ohne die Verbindungen zu anderen Geräten zu beeinträchtigen.

Damit alles funktioniert, sind nur wenige Schritte erforderlich.

Einen zweiten Router positionieren

Wenn Sie einen neuen Router einrichten, platzieren Sie ihn in der Nähe eines Windows-PCs oder eines anderen Computers, der für die Erstkonfiguration verwendet werden kann. Sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Router werden am besten über einen Computer konfiguriert, der über ein Ethernet-Netzwerkkabel angeschlossen ist. Der Router kann später an seinen festen Standort verschoben werden.

Anschließen eines zweiten kabelgebundenen Routers

Ein zweiter (neuer) Router ohne Wireless-Funktion muss über ein Ethernet-Kabel mit dem ersten (vorhandenen) Router verbunden sein. Stecken Sie ein Ende des Kabels in den Uplink-Port des neuen Routers (manchmal als "WAN" oder "Internet" bezeichnet). Stecken Sie das andere Ende in einen anderen freien Port des ersten Routers als seinen Uplink-Port.

Anschließen eines zweiten WLAN-Routers

Drahtlose Heimrouter können wie Ethernet-Router über ein Ethernet-Kabel miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, zwei Heimrouter über WLAN zu verbinden. In den meisten Konfigurationen kann der zweite Router jedoch nur als drahtloser Zugangspunkt anstelle eines Routers fungieren. Der zweite Router muss in eingerichtet sein Client-Modus seine volle Routing-Funktionalität zu nutzen, ein Modus, den viele Heimrouter nicht unterstützen. Konsultieren Sie die Dokumentation eines bestimmten Routermodells, um zu ermitteln, ob es den Client-Modus unterstützt und wie dieser konfiguriert wird.

WLAN-Kanaleinstellungen für drahtlose Heimrouter

Wenn sowohl der vorhandene als auch der zweite neue Router drahtlos sind, können sich ihre Wi-Fi-Signale leicht gegenseitig beeinflussen, was zu Verbindungsabbrüchen und unvorhersehbaren Netzwerkverlusten führen kann. Jeder WLAN-Router verwendet bestimmte WLAN-Frequenzbereiche Kanäle und es treten Signalstörungen auf, wenn zwei kabellose Router im selben Haus dieselben oder überlappende Kanäle verwenden.

Wireless-Router verwenden standardmäßig je nach Modell unterschiedliche Wi-Fi-Kanäle. Diese Einstellungen können jedoch über die Routerkonsole geändert werden. Um Signalstörungen zwischen zwei Routern in einem Heim zu vermeiden, stellen Sie den ersten Router so ein, dass er Kanal 1 oder 6 verwendet, und den zweiten, um Kanal 11 zu verwenden.

IP-Adresskonfiguration eines zweiten Routers

Heimnetzwerkrouter verfügen je nach Modell auch über Standardeinstellungen für die IP-Adresse. Die Standard-IP-Einstellungen eines zweiten Routers erfordern keine Änderungen, es sei denn, dieser muss als Netzwerk-Switch oder Access Point konfiguriert werden.

Verwenden des zweiten Routers als Switch oder Access Point

Die obigen Verfahren ermöglichen es einem zusätzlichen Router, ein Subnetz innerhalb eines Heimnetzwerks zu unterstützen. Dies ist nützlich, wenn bestimmte Geräte zusätzlich kontrolliert werden sollen, z. B. zusätzliche Einschränkungen für den Internetzugang.

Alternativ kann ein zweiter Router als Ethernet-Netzwerk-Switch oder (wenn drahtlos) als Zugangspunkt konfiguriert werden. Dadurch können Geräte wie üblich eine Verbindung zum zweiten Router herstellen, es wird jedoch kein Subnetzwerk erstellt. Für Haushalte, die einfach nur den einfachen Internetzugang sowie die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern auf weitere Computer ausdehnen möchten, ist die Einrichtung eines Netzwerks ohne Subnetzwerk ausreichend, jedoch ist ein anderes Konfigurationsverfahren als oben erforderlich.

Konfigurieren eines zweiten Routers ohne Unterstützung des Subnetzes

Um einen neuen Router als Netzwerk-Switch einzurichten, stecken Sie ein Ethernet-Kabel in einen freien Port des zweiten Routers außer dem Uplink-Port und verbinden Sie ihn mit einem anderen Port des ersten Routers als dem Uplink-Port.

Um einen neuen WLAN-Router als Zugangspunkt einzurichten, konfigurieren Sie das Gerät für den Bridge- oder Repeater-Modus, der mit dem ersten Router verbunden ist. Informationen zu den zu verwendenden Einstellungen finden Sie in der Dokumentation des zweiten Routers.

Aktualisieren Sie für verkabelte und drahtlose Router die IP-Konfiguration:

  • Überprüfen Sie die lokale IP-Adresse des zweiten Routers, und ändern Sie sie gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass sie sich im Adressbereich des Netzwerks befindet, das auf dem ersten Router konfiguriert ist, und nicht mit anderen Geräten im lokalen Netzwerk in Konflikt steht.
  • Stellen Sie den DHCP-Adressbereich des zweiten Routers so ein, dass er in den Adressbereich des ersten Routers passt. (Alternativ können Sie DHCP deaktivieren und die IP-Adresse jedes an den zweiten Router angeschlossenen Geräts manuell so einstellen, dass es in den Bereich des ersten Routers fällt.)