1080i und 1080p sind beide High-Definition-Anzeigeformate und repräsentieren eigentlich dieselbe Pixelauflösung (1.920 Pixel auf dem Bildschirm um 1.080 Pixel auf dem Bildschirm oder insgesamt etwa 2 Millionen Pixel). Der Unterschied zwischen 1080i und 1080p liegt in der Art und Weise, wie das Signal von einem Quellgerät gesendet oder auf einem HDTV-Bildschirm angezeigt wird.
- In 1080i wird jeder Videorahmen in alternativen Feldern gesendet oder angezeigt. Die Felder bestehen aus 540 Pixelzeilen oder Pixelzeilen, die von oben nach unten auf dem Bildschirm verlaufen, wobei die ungeraden Felder zuerst und die geraden Felder als Zweites angezeigt werden. Beide Felder bilden zusammen ein Vollbild, das alle 3080 Sekunden alle 3080 Pixel oder Zeilen enthält. 1080i wird am häufigsten von Fernsehsendern wie CBS, CW, NBC und vielen Kabelkanälen verwendet.
- Bei 1080p wird jedes Videoframe progressiv gesendet oder angezeigt. Dies bedeutet, dass sowohl die ungeradzahligen als auch die geradzahligen Felder (alle 1.080 Pixel-Zeilen oder Pixelzeilen), aus denen sich das gesamte Bild zusammensetzt, nacheinander angezeigt werden. Das letzte angezeigte Bild sieht glatter aus als 1080i, mit weniger Bewegungsartefakten und gezackten Kanten. 1080p wird am häufigsten auf Blu-ray-Discs und ausgewählten Streaming-, Kabel- und Satellitenprogrammen verwendet.
Unterschiede innerhalb von 1080p
Es gibt auch Unterschiede, wie 1080p in Bezug auf die Bildrate angezeigt wird. Hier sind einige Beispiele:
- 1080p / 60 repräsentiert den gleichen Frame, der alle 30 Sekunden wiederholt wird (verbesserte Video-Frame-Rate).
- 1080p / 30 ist das gleiche Bild alle 30 Sekunden (aufgezeichnete oder Live-Video-Bildrate).
- 1080p / 24 ist das gleiche Bild, das alle 24 Sekunden angezeigt wird (Standardbildrate für Kinofilme).
Der Schlüssel befindet sich in Bearbeitung
Wie 1080i und 1080p auf Ihrem Fernsehbildschirm aussehen, hängt sowohl vom Inhalt als auch von der Verarbeitungskapazität des Quell-Players ab (Upscaling von DVD-Playern, Blu-ray-Disc-Playern, Media-Streamern oder sogar eines Heimkino-Receivers) oder der Verwendung des HDTV vor dem Bild wird angezeigt. Es kann ein Unterschied darin bestehen, ob das Fernsehgerät den letzten Verarbeitungsschritt (als De-Interlacing bezeichnet) der Umwandlung von 1080i in 1080p durchführt.
Dies ist besonders wichtig, da CRT-HDTVs nativ 1080i anzeigen können, LCD-, Plasma- und OLED-Fernseher Bilder progressiv darstellen. Dies bedeutet, dass eingehende 1080i-Videosignale für die Bildschirmanzeige entweder in 720p, 1080p oder sogar 4K konvertiert werden müssen.
In Fernsehgeräten verwendete Prozessoren können ähnliche oder dieselben Ergebnisse erzielen wie die Prozessoren, die in vielen DVD- oder Blu-ray-Disc-Playern verwendet werden.
1080p, 1080i und Blu-ray Disc-Player
Bei Blu-ray beträgt die Information auf der Disc 1080p / 24, da diese die Filmbildrate widerspiegelt. Es gibt einige Fälle, in denen Inhalte auf einer Blu-ray-Disc in 720p / 30 oder 1080i / 30 platziert werden. Dies sind jedoch Ausnahmen, nicht die Regel.
Die meisten Blu-ray Disc-Player können 1080p / 24- oder 1080p / 30/60-Videos an ein kompatibles Fernsehgerät ausgeben. Dies bedeutet, dass unabhängig von Ihrem 1080p-Fernseher Sie in Ordnung sein sollten, da der Player das Ausgangssignal in 1080p / 30/60-Signale umwandeln kann, um bestimmte Fernsehgeräte aufzunehmen.
Es gibt jedoch Unterschiede, wie manche Spieler diese Aufgabe erledigen. Es folgen zwei interessante Beispiele von zwei Spielern, die nicht mehr produziert werden, aber noch in Gebrauch sind.
Das erste Beispiel ist der Blu-ray- / HD-DVD-Kombi-Player LG BH100 (nicht mehr in Produktion). Da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht alle HDTVs 1080p / 24 anzeigen konnten, wenn das LG BH100 an ein HDTV-Gerät angeschlossen ist, das keine 1080p / 24-Eingangs- und Anzeigefähigkeit hat, sondern nur eine 1080p / 60 / 30- oder 1080i-Eingangsfähigkeit Das LG BH100 sendet sein 1080p / 24-Signal automatisch von der Disc an seinen eigenen Videoprozessor, der dann ein 1080i / 60-Signal ausgibt. Mit anderen Worten, dieser Player kann nur ein 1080p-Signal ausgeben, wenn das Fernsehgerät 1080p / 24-kompatibel ist. Dadurch muss der HDTV den letzten Schritt des De-Interlacing und Anzeigens des eingehenden 1080i-Signals in 1080p durchführen.
Ein weiteres Beispiel für die 1080p-Verarbeitung ist der Samsung BD-P1000 Blu-ray Disc-Player (nicht mehr in Produktion). was es tut, ist noch komplizierter. Dieser Blu-ray-Player liest das 1080p / 24-Signal von der Disc. Dann interliniert er das Signal tatsächlich auf 1080i und entschärft dann sein internes 1080i-Signal, um ein 1080p / 60-Signal für die Ausgabe an einen 1080p-Eingang zu erzeugen fähiges Fernsehen. Stellt das Gerät jedoch fest, dass der HDTV kein 1080p-Signal empfangen kann, nimmt der Samsung BD-P1000 nur das intern erzeugte 1080i-Signal und leitet dieses Signal an den HDTV weiter, sodass der HDTV keine weitere Verarbeitung durchführen kann.
Wie beim LG BH100 hängt das endgültige 1080p-Anzeigeformat davon ab, welcher Deinterlacing-Prozessor vom HDTV für den letzten Schritt verwendet wird. Es kann sein, dass ein bestimmtes HDTV einen besseren Prozessor mit 1080i bis 1080p hat. In diesem Fall sehen Sie möglicherweise ein besseres Ergebnis, wenn Sie anstelle des Players einen HDTV-Prozessor verwenden.
Das LG BH100 und das Samsung BD-P1000 sind hinsichtlich der Handhabung von 1080i / 1080p-Problemen nicht typisch für die meisten Blu-ray-Disc-Player. Sie sind jedoch Beispiele dafür, wie diese beiden Auflösungsformate nach eigenem Ermessen gehandhabt werden können der Hersteller.
1080p / 60 und PC-Quellen
Wenn Sie einen PC über DVI oder HDMI an ein HDTV-Gerät anschließen, sendet das Grafikanzeigesignal des PCs möglicherweise 60 Sekunden pro Sekunde (abhängig vom Ausgangsmaterial), anstatt dasselbe Bild zweimal wie bei Film oder Video zu wiederholen Material auf DVD oder Blu-ray Disc. In diesem Fall ist keine zusätzliche Verarbeitung erforderlich, um eine Bildrate von 1080p / 60 durch Konvertierung zu erzeugen.Computer-Displays haben normalerweise kein Problem, dieses Eingangssignal direkt zu akzeptieren, aber einige Fernsehgeräte könnten dies tun.
Die Quintessenz
Unabhängig von Ihrem Quellgerät oder Fernsehgerät ist es wichtig, wie das Bild für Sie aussieht. Sie brauchen nicht einmal einen Techniker zu haben und tatsächlich Messungen durchzuführen oder die Ergebnisse mit Hilfe verschiedener Fernsehgeräte und Quellkomponenten selbst zu vergleichen, solange Ihr HDTV über eine interne Verarbeitung verfügt, um die von Ihnen eingestellten Aufgaben zu erfüllen.