Der Befehl xcopy ist eine Eingabeaufforderung, mit der eine oder mehrere Dateien und / oder Ordner von einem Ort an einen anderen Ort kopiert werden.
Der Befehl xcopy mit seinen vielen Optionen und der Möglichkeit, ganze Verzeichnisse zu kopieren, ist dem traditionellen Kopierbefehl ähnlich, jedoch wesentlich leistungsfähiger.
Der Befehl robocopy ähnelt dem Befehl xcopy, bietet jedoch noch mehr Optionen.
Xcopy-Befehlsverfügbarkeit
Der Befehl xcopy ist in der Eingabeaufforderung in allen Windows-Betriebssystemen verfügbar, einschließlich Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Windows 98 usw.
Der Befehl xcopy ist auch ein DOS-Befehl, der in MS-DOS verfügbar ist.
HinweisHinweis: Die Verfügbarkeit bestimmter xcopy-Befehlsschalter und anderer Xcopy-Befehlssyntax kann sich je nach Betriebssystem unterscheiden.
Xcopy-Befehlssyntax
xcopy Quelle Ziel /ein / b / c / d : Datum / e / f /G / h /ich / j / k / l / m / n /O / p / q / r / s / t / u / v / w / x / y / -y / z /ausschließen: file1 + file2 + file3 … /?
Spitze: Weitere Informationen finden Sie unter So lesen Sie die Befehlssyntax, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die Xcopy-Befehlssyntax oben oder in der folgenden Tabelle lesen.
Quelle | Dies definiert die Dateien oder den Ordner der obersten Ebene, aus dem Sie kopieren möchten. Das Quelle ist der einzige erforderliche Parameter im Befehl xcopy. Verwenden Sie Anführungszeichen Quelle wenn es Leerzeichen enthält. |
Ziel | Diese Option gibt den Ort an, an dem der Quelle Dateien oder Ordner sollten in kopiert werden. Wenn nein Ziel In der Liste werden die Dateien oder Ordner in den Ordner kopiert, in dem Sie den Befehl xcopy ausführen. Verwenden Sie Anführungszeichen Ziel wenn es Leerzeichen enthält. |
/ein | Mit dieser Option werden nur Archivdateien kopiert, die in gefunden wurden Quelle . Sie können nicht verwenden /ein und / m zusammen. |
/ b | Verwenden Sie diese Option, um die symbolische Verknüpfung selbst anstelle des Verknüpfungsziels zu kopieren. Diese Option war erstmals in Windows Vista verfügbar. |
/ c | Diese Option zwingt xcopy dazu, fortzufahren, auch wenn ein Fehler auftritt. |
/ d : Datum | Verwenden Sie den Befehl xcopy mit / d Option und ein bestimmtes Datum im Format MM-DD-JJJJ zum Kopieren von Dateien, die an oder nach diesem Datum geändert wurden. Sie können diese Option auch verwenden, ohne ein bestimmtes Datum anzugeben, in das nur diese Dateien kopiert werden sollen Quelle das sind neuer als die gleichen Dateien, die bereits in vorhanden sind Ziel . Dies ist hilfreich, wenn Sie mit dem Befehl xcopy regelmäßige Dateisicherungen durchführen. |
/ e | Wenn alleine oder mit verwendet / sDiese Option ist dieselbe wie bei / s erstellt aber auch leere Ordner in Ziel das war auch leer in Quelle . Das / e Option kann auch zusammen mit verwendet werden / t Option zur Aufnahme leerer Verzeichnisse und Unterverzeichnisse in Quelle in der in erstellten Verzeichnisstruktur Ziel . |
/ f | Diese Option zeigt den vollständigen Pfad und Dateinamen der beiden an Quelle und Ziel Dateien werden kopiert. |
/G | Wenn Sie den Befehl xcopy mit dieser Option verwenden, können Sie verschlüsselte Dateien in kopieren Quelle zu einem Ziel das unterstützt keine Verschlüsselung. Diese Option funktioniert nicht, wenn Sie Dateien von einem EFS-verschlüsselten Laufwerk auf ein nicht EFS-verschlüsseltes Laufwerk kopieren. |
/ h | Der Befehl xcopy kopiert standardmäßig keine ausgeblendeten Dateien oder Systemdateien, jedoch bei Verwendung dieser Option. |
/ich | Verwenden Sie die /ich Option, um xcopy zu zwingen, das anzunehmen Ziel ist ein Verzeichnis. Wenn Sie diese Option nicht verwenden und von dort kopieren Quelle Das ist ein Verzeichnis oder eine Gruppe von Dateien, in die kopiert wird Ziel Wenn dies nicht existiert, werden Sie mit dem Befehl xcopy gefragt, ob Ziel ist eine Datei oder ein Verzeichnis. |
/ j | Diese Option kopiert Dateien ohne Pufferung, eine Funktion, die für sehr große Dateien nützlich ist. Diese xcopy-Befehlsoption war erstmals in Windows 7 verfügbar. |
/ k | Verwenden Sie diese Option, wenn Sie schreibgeschützte Dateien kopieren, um dieses Dateiattribut beizubehalten Ziel . |
/ l | Verwenden Sie diese Option, um eine Liste der zu kopierenden Dateien und Ordner anzuzeigen … es wird jedoch tatsächlich kein Kopiervorgang durchgeführt. Das / l Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen komplizierten Xcopy-Befehl mit mehreren Optionen erstellen und möchten, wie er hypothetisch funktioniert. |
/ m | Diese Option ist identisch mit der /ein Option, aber der Befehl xcopy deaktiviert das Archivattribut nach dem Kopieren der Datei. Sie können nicht verwenden / m und /ein zusammen. |
/ n | Diese Option erstellt Dateien und Ordner in Ziel mit kurzen Dateinamen. Diese Option ist nur nützlich, wenn Sie mit dem Befehl xcopy Dateien in ein Verzeichnis kopieren Ziel das auf einem Laufwerk vorhanden ist, das mit einem älteren Dateisystem wie FAT formatiert ist, das keine langen Dateinamen unterstützt. |
/O | Behält die Besitz- und Zugriffssteuerungsinformationen (ACL) in den Dateien bei Ziel . |
/ p | Wenn Sie diese Option verwenden, werden Sie vor dem Erstellen jeder Datei in aufgefordert Ziel . |
/ q | Eine Art Gegenteil von dem / f Option, die / q Mit dem Schalter wird xcopy in den Ruhemodus versetzt, und die Bildschirmanzeige jeder kopierten Datei wird übersprungen. |
/ r | Verwenden Sie diese Option, um schreibgeschützte Dateien in zu überschreiben Ziel . Wenn Sie diese Option nicht verwenden, wenn Sie eine schreibgeschützte Datei in überschreiben möchten Ziel Sie werden mit der Meldung "Zugriff verweigert" aufgefordert, und der Befehl xcopy wird nicht mehr ausgeführt. |
/ s | Verwenden Sie diese Option, um Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und die darin enthaltenen Dateien zusätzlich zu den Dateien im Stammverzeichnis von zu kopieren Quelle . Leere Ordner werden nicht neu erstellt. |
/ t | Diese Option zwingt den Befehl xcopy, eine Verzeichnisstruktur in zu erstellen Ziel aber keine der Dateien kopieren. Mit anderen Worten, die Ordner und Unterordner befinden sich in Quelle erstellt werden, aber es gibt keine Dateien. Leere Ordner werden nicht erstellt. |
/ u | Diese Option kopiert nur Dateien Quelle das sind schon in Ziel . |
/ v | Mit dieser Option wird jede Datei beim Schreiben anhand ihrer Größe überprüft, um sicherzustellen, dass sie identisch sind. Die Überprüfung wurde in den xcopy-Befehl integriert, der in Windows XP beginnt. Daher ist diese Option in späteren Windows-Versionen nicht wirksam und nur aus Gründen der Kompatibilität mit älteren MS-DOS-Dateien enthalten. |
/ w | Verwenden Sie die / w Option zum Anzeigen einer Meldung "Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn Sie zum Kopieren von Dateien bereit sind". Der Befehl xcopy beginnt mit dem Kopieren der Dateien, nachdem Sie mit einem Tastendruck bestätigt haben. Diese Option ist nicht identisch mit der / p Option, die zuvor eine Bestätigung verlangt jeder Dateikopie |
/ x | Diese Option kopiert die Einstellungen für die Dateiüberwachung und SACL-Informationen. Sie implizieren /O wenn Sie das verwenden / x Möglichkeit. |
/ y | Verwenden Sie diese Option, um zu verhindern, dass der Befehl xcopy Sie zum Überschreiben von Dateien auffordert Quelle das gibt es schon in Ziel . |
/ -y | Verwenden Sie diese Option, um den Befehl xcopy zu zwingen, Sie zum Überschreiben von Dateien aufzufordern. Dies scheint eine seltsame Option zu sein, da dies das Standardverhalten von xcopy ist / y Diese Option kann auf einigen Computern in der Umgebungsvariablen COPYCMD voreingestellt sein, sodass diese Option erforderlich ist. |
/ z | Mit dieser Option kann der Befehl xcopy das Kopieren von Dateien sicher stoppen, wenn eine Netzwerkverbindung unterbrochen wird, und dann das Kopieren an der Stelle fortsetzen, an der es unterbrochen wurde, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Diese Option zeigt auch den Prozentsatz an, der während des Kopiervorgangs für jede Datei kopiert wurde. |
/ausschließen: file1 + file2 + file3 … | Mit dieser Option können Sie eine oder mehrere angeben Datei Namen, die eine Liste von Suchstrings enthalten, die der Befehl xcopy verwenden soll, um Dateien und / oder Ordner zu ermitteln, die beim Kopieren übersprungen werden sollen. |
/? | Verwenden Sie den Befehlszeilenschalter mit dem Befehl xcopy, um eine detaillierte Hilfe zum Befehl anzuzeigen. Ausführen xcopy /? ist dasselbe wie der Befehl help zum Ausführen Hilfe beim xcopy. |
Hinweis: Der Befehl xcopy fügt das Archivattribut den Dateien hinzu Ziel unabhängig davon, ob das Attribut in der Datei in ein- oder ausgeschaltet war Quelle .
Spitze: Sie können die manchmal langwierige Ausgabe des Befehls xcopy mithilfe eines Umleitungsoperators in einer Datei speichern. Anweisungen finden Sie unter Umleiten der Befehlsausgabe in eine Datei. Weitere Informationen finden Sie unter Eingabeaufforderungstricks.
Beispiele für Xcopy-Befehle
xcopy C: Files E: Files / i
Im obigen Beispiel sind die Dateien in der Quelle Verzeichnis von C: Dateien werden kopiert Ziel ein neues Verzeichnis /ich auf der E Laufwerk aufgerufen Dateien .
Es werden weder Unterverzeichnisse noch darin enthaltene Dateien kopiert, da ich das nicht verwendet habe / s Möglichkeit.
xcopy "C: Wichtige Dateien" D: Backup / c / d / e / h / i / k / q / r / s / x / y
In diesem Beispiel dient der Befehl xcopy als Sicherungslösung. Versuchen Sie dies, wenn Sie xcopy anstelle einer Sicherungssoftware verwenden möchten, um Ihre Dateien zu sichern. Setzen Sie den Befehl xcopy wie oben gezeigt in ein Skript und planen Sie eine nächtliche Ausführung.
Wie oben gezeigt, werden mit dem Befehl xcopy alle Dateien und Ordner kopiert / s neuer als die bereits kopierten / d, einschließlich leerer Ordner / e und versteckte Dateien / h, von Quelle von C: Wichtige Dateien zum Ziel von D: Sicherung , das ist ein Verzeichnis /ich. Ich habe einige schreibgeschützte Dateien, in denen ich aktualisiert werden möchte Ziel / r und ich möchte dieses Attribut behalten, nachdem es kopiert wurde / k. Ich möchte auch sicherstellen, dass ich die Eigentums- und Prüfungseinstellungen in den Dateien, die ich kopiere, beibehalten möchte./ x. Da ich xcopy in einem Skript ausgeführt habe, muss ich keine Informationen über die Dateien sehen, wenn sie kopiert werden./ q, Ich möchte nicht aufgefordert werden, jedes zu überschreiben / y, ich möchte auch nicht, dass xcopy stoppt, wenn ein Fehler auftritt./ c.
xcopy C: Videos " SERVER Medien-Backup" / f / j / s / w / z
Mit dem Befehl xcopy werden hier alle in den Unterordnern enthaltenen Dateien, Unterordner und Dateien kopiert / s von Quelle von C: Videos zum Zielordner Medien-Backup auf einem Computer im Netzwerk unter dem Namen von SERVER . Ich kopiere einige wirklich große Videodateien, um die Pufferung zu deaktivieren, um den Kopiervorgang zu verbessern./ j, und da ich über das Netzwerk kopiere, möchte ich den Kopiervorgang fortsetzen können, wenn ich meine Netzwerkverbindung verliere / z. Als Paranoiker möchte ich aufgefordert werden, den Xcopy-Prozess zu starten, bevor er tatsächlich etwas tut./ w, und ich möchte auch jedes Detail sehen, welche Dateien beim Kopieren kopiert werden / f.
xcopy C: Client032 C: Client033 / t / e
In diesem letzten Beispiel habe ich eine Quelle voll von gut organisierten Dateien und Ordnern in C: Client032 für einen aktuellen Kunden von mir. Ich habe schon eine leere erstellt Ziel Mappe, Client033 , für einen neuen Client, aber ich möchte keine Dateien kopieren - nur die leere Ordnerstruktur / t Also bin ich organisiert und vorbereitet. Ich habe einige leere Ordner in C: Client032 das könnte für meinen neuen Kunden gelten, deshalb möchte ich sicherstellen, dass auch diese kopiert werden / e.
Xcopy & Xcopy32
In Windows 98 und Windows 95 waren zwei Versionen des Befehls xcopy verfügbar: xcopy und xcopy32. Der Befehl xcopy32 sollte jedoch niemals direkt ausgeführt werden.
Wenn Sie xcopy in Windows 95 oder 98 ausführen, wird entweder die ursprüngliche 16-Bit-Version automatisch ausgeführt (im MS-DOS-Modus) oder die neuere 32-Bit-Version wird automatisch (unter Windows) ausgeführt.
Um klar zu sein, egal welche Version von Windows oder MS-DOS Sie haben, führen Sie immer den Befehl xcopy aus, nicht xcopy32, auch wenn sie verfügbar ist. Wenn Sie xcopy ausführen, führen Sie immer die am besten geeignete Version des Befehls aus.
Xcopy-bezogene Befehle
Der xcopy-Befehl ähnelt in vielerlei Hinsicht dem copy-Befehl, weist jedoch wesentlich mehr Optionen auf. Der xcopy-Befehl ähnelt auch sehr stark dem robocopy-Befehl, nur dass Robocopy flexibler ist als Xcopy.