Online-Banking (auch Internet-Banking genannt) ist eine webbasierte Bankmethode, mit der Kunden einer Bank ihre eigenen Bankgeschäfte und damit verbundene Aktivitäten auf der Website der jeweiligen Bank abschließen können. Wenn Sie sich als Online-Kunde bei Ihrer Bank (oder einer neuen Bank) registrieren, erhalten Sie Online-Zugriff auf praktisch alle gängigen Services, die Ihre Bank in den lokalen Filialen anbietet.
Trotz der wachsenden Beliebtheit von Online- / Internet-Banking ist nicht jeder überzeugt, dass es sich lohnt, vom traditionellen Banking in einer Filiale zu wechseln. Um Sie über die Vorteile zu informieren, finden Sie die sieben wichtigsten Gründe, warum Sie Online-Banking ausprobieren sollten.
1. Bequemlichkeit
Der offensichtlichste Vorteil des Online-Banking ist die Bequemlichkeit. Im Gegensatz zu lokalen Filialen, die nur zu bestimmten Tageszeiten geöffnet sind, ist Online-Banking jederzeit rund um die Uhr verfügbar.
Es ist auch nicht nötig, Zeit zu verschwenden, um zu Ihrer lokalen Filiale zu pendeln oder in einer Reihe zu stehen, um zu warten, bis Sie an der Reihe sind, um mit einem Bankangestellten zu sprechen. Wenn Sie online Bankgeschäfte tätigen, können Sie viel Zeit sparen, indem Sie alles nach Ihrem eigenen Zeitplan erledigen - selbst wenn Sie nur fünf Minuten Zeit haben, um sich auf der Website Ihrer Bank anzumelden und eine Rechnung zu bezahlen.
2. Direkte Kontrolle über Ihre Transaktionen
Sie werden Ihr eigener Bankangestellter, wenn Sie online Bankgeschäfte machen. Solange Sie die Grundlagen der Verwendung des Webs für einfache Aufgaben verstehen, sollten Sie in der Lage sein, die Website Ihrer Bank ziemlich intuitiv zu navigieren, um Ihre Transaktionen zu tätigen.
Sie können Online-Banking nicht nur für grundlegende Transaktionen wie Rechnungszahlungen und -Überweisungen verwenden, sondern auch mehrere zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen, von denen Sie annehmen, dass sie nur in Ihrer lokalen Niederlassung erbracht werden könnten. Zum Beispiel können Sie online ein neues Konto eröffnen, Ihren Kontotyp ändern oder eine Erhöhung Ihres Kreditkartenlimits beantragen.
3. Zugriff auf alles an einem Ort
Wenn Sie Ihre Bank persönlich besuchen und einen Kassierer veranlassen, alle Ihre Bankgeschäfte für Sie auszuführen, erhalten Sie nie viel von etwas außer dem, was auf Ihrer Quittung zu sehen ist. Beim Online-Banking sehen Sie jedoch genau, wo sich Ihr Geld gerade befindet, wo es bereits hingegangen ist und wohin es gehen muss.
Online-Banken geben Ihnen normalerweise Zugriff auf Folgendes:
- Die aktuellen Salden jedes Bankkontos, das Sie bei dieser bestimmten Bank haben (z. B. Prüfen und Sparen)
- Die aktuellen Salden jedes Kreditkontos, das Sie bei dieser Bank haben (z. B. Kreditkarten)
- Konto Transaktionsverlauf
- Ausstehende Transaktionen
- Alle Rechnungsempfänger und Rechnungszahlungsverlauf
4. Niedrigere Bankgebühren und höhere Zinssätze
Die mit der virtuellen Natur des Online-Bankings verbundenen geringeren Gemeinkosten ermöglichen es den Banken, ihren Kunden größere Anreize für das Online-Banking zu bieten. Beispielsweise berechnen einige Banken keine Gebühren für Online-Sparkonten, die ein Mindestguthaben haben.
Viele Online-Sparkonten bieten im Vergleich zu Banken, die lokale Zweigstellen unterhalten, auch höhere Zinssätze. Sie können die Liste der Sparkontentarife von Bankrate überprüfen, wenn Sie daran interessiert sind, höhere Zinssätze für Ihr Online-Banking zu nutzen.
5. Papierlose Aussagen
Sie müssen nicht warten, bis Ihre Kontoauszüge in der Mail eingehen, wenn Sie stattdessen papierlose elektronische Kontoauszüge ablehnen. Sie müssen auch keinen Platz in Ihrem Haus für die physische Speicherung schaffen, da alle Ihre Transaktionen online verfügbar sind.
In vielen Banken können Sie mit wenigen Mausklicks E-Statements für Zeiträume anzeigen, die mehrere Jahre zurückliegen. Und als zusätzlicher Bonus, der völlig unabhängig vom Bankgeschäft ist, tun Sie der Umwelt einen großen Gefallen, indem Sie den Papierverbrauch reduzieren.
6. Automatisierte Kontobenachrichtigungen
Wenn Sie sich für den Erhalt von E-Statements anstelle von Papierauszügen anmelden, wird Ihre Bank höchstwahrscheinlich eine Benachrichtigung einrichten, um Sie per E-Mail zu benachrichtigen, wenn Ihr E-Statement zum Anzeigen bereit ist. Neben E-Statement-Warnungen können Sie auch Warnungen für verschiedene andere Aktivitäten einrichten.
Sie sollten in der Lage sein, eine Benachrichtigung zu erstellen, um Sie über Ihren Kontostand zu informieren, um zu erfahren, ob ein Konto einen bestimmten Betrag überschritten oder unterschritten hat, um Sie darüber zu informieren, wenn Ihr Konto überzogen ist, und um Sie zu benachrichtigen, wenn Sie fast aufgebraucht sind Ihr Kreditlimit erreicht. Sie können sogar über die Grundlagen hinausgehen, indem Sie Warnmeldungen einrichten, wenn eine Rechnungszahlung verarbeitet wurde, ein Scheck gelöscht wurde, wenn zukünftige Transaktionen anstehen und vieles mehr.
7. Erweiterte Sicherheit
Banken nehmen Sicherheit sehr ernst und setzen eine Reihe von Sicherheitstools ein, um Ihre Informationen zu schützen. Ihre Informationen werden verschlüsselt, um sie bei der Übertragung über das Internet zu schützen. Sie können dies überprüfen, indem Sie nach dem suchen https: // und das sichere Vorhängeschloss-Symbol in der URL-Adressleiste Ihres Webbrowsers.
Wenn Sie durch unberechtigte Kontoaktivitäten Opfer eines direkten finanziellen Verlusts werden, werden Sie vollständig erstattet, wenn Sie Ihre Bank darüber informieren. Nach Angaben der FDIC haben Sie bis zu 60 Tage Zeit, um Ihre Bank über unberechtigte Aktivitäten zu informieren, bevor Sie eine unbegrenzte Kundenhaftung riskieren.
Wenn Sie Hilfe bei Ihrem Online-Banking benötigen
Der einzige große Nachteil des Online-Bankings besteht darin, dass es eine Lernkurve geben kann, um den Dreh raus zu bekommen, und wenn kein Bankangestellter oder -manager dabei ist, Ihnen zu helfen, wenn Sie zu Hause auf Ihrem Computer sitzen und versuchen, etwas herauszufinden, was Sie brauchen. wieder aufgeklebt kann frustrierend sein.Sie können sich auf das Hilfezentrum oder die FAQ-Seite Ihrer Online-Bank beziehen oder alternativ nach einer Kundendienstnummer suchen, um sich anzurufen, wenn Ihr Problem behoben werden muss, indem Sie direkt mit einem Bankvertreter sprechen.