Plug-in-Autoheizungen beherbergen eine seltsame Art von Zwischenraum, in dem sie den Heizungssystemen, die Sie ersetzen möchten, nicht gewachsen sind, aber sie können zumindest eine hilfreiche Funktion erfüllen. Das Hauptproblem ist, dass die Fahrer häufig auf Plug-In-Heizungen zurückgreifen, um ein Werksheizsystem zu ersetzen, das nicht mehr richtig funktioniert, und dies ist eine Art Heizleistung, die aufgrund der inhärenten Beschränkungen des Plug-Ins einfach nicht angepasst werden kann Autoheizungen.
Abgesehen davon gibt es zwei Optionen für Plug-in-Fahrzeugheizungen, die definitiv nicht gleichwertig sind. Eine Klasse ist in der Lage, eine enorme Menge an Wärme abzupumpen, aber viele Heizgeräte in dieser Kategorie sind nicht für den Einsatz in engen Räumen geeignet und keines davon ist tragbar. Der andere ist äußerst portabel und wird mit dem elektrischen System eines Autos oder Lastwagens betrieben, aber die Heizleistung passt nicht zu einem Fabrikheizsystem.
Die zwei Haupttypen von Plug-in-Fahrzeugheizungen sind:
- 120 V Wohnraumheizungen
- 12 V tragbare Autoheizungen
Innerhalb dieser beiden Grundkategorien gibt es zwei Haupttypen von Heizgeräten und eine Reihe von Untertypen, darunter:
- Heizstrahler
- Halogenheizungen
- Keramische Infrarotstrahler
- Konvektionsheizungen
- Ölheizungen
- Heizelemente für Drahtelemente
120 V steckbare Fahrzeugheizungen
Die größte Kategorie von Plug-in-Fahrzeugheizgeräten umfasst sowohl Raumheizgeräte für Wohnräume, die zufällig klein und sicher genug sind, um in engen Räumen eingesetzt zu werden, als auch 120-V-Heizgeräte, die speziell für den Einsatz in Autos, Freizeitfahrzeugen und ähnlichem ausgelegt sind Anwendungen. Da elektrische Systeme in Fahrzeugen normalerweise 12 V Gleichstrom anstelle von 120 V Wechselstrom bereitstellen, können diese Heizungen normalerweise nicht in unmodifizierten Fahrzeugen verwendet werden. Die zwei grundlegenden Optionen für die Verwendung eines 120-V-Steckers in einem Fahrzeugheizgerät bestehen in der Installation eines Kfz-Wechselrichters oder der Verwendung eines Verlängerungskabels. Die erste Option ermöglicht die Verwendung einer 120-V-Heizung, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, und die zweite Option ermöglicht die Verwendung einer dieser Heizungen, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
Verwendung eines 120-V-Plug-In-Heizelements mit einem Inverter
Die einzige Möglichkeit, eine 120-V-Steckraumheizung als Ersatz für die Werksheizung zu verwenden, ist die Installation eines Wechselrichters. Der Wechselrichter kann direkt an die Batterie angeschlossen oder an eine 12-V-Steckdose angeschlossen werden. Die meisten Raumheizgeräte verbrauchen jedoch viel zu viel Strom, um mit Wechselrichtern für Zigarettenanzünder verwendet zu werden.
Bei der Verwendung eines 120-V-Steckers in einem Fahrzeugheizgerät mit einem Wechselrichter müssen einige Dinge beachtet werden:
- Wenn der Heizer bei abgestelltem Motor läuft, wird die Batterie schnell entladen
- Der werkseitige Generator ist möglicherweise nicht stark genug für besonders leistungsstarke Heizgeräte
Wenn das Hauptziel der Verwendung eines Plug-in-Heizgeräts in einem Auto darin besteht, das Fahrzeug vor dem Fahren zu erwärmen, ist das Anschließen an das Bordnetz des Fahrzeugs mit einem Wechselrichter nicht die beste Lösung. In diesem Fall ist es fast immer eine bessere Idee, ein Verlängerungskabel von einer geeigneten Steckdose zum Fahrzeug zu führen.
Wenn der werkseitige Generator nicht in der Lage ist, eine ausreichende Stromstärke für die Last eines leistungsstarken Heizgeräts auszugeben, kann es erforderlich sein, einen Generator mit hoher Leistung zu installieren. Bei Raumheizgeräten mit hoher Wattleistung, die wirklich in der Lage sind, die Heizleistung einer normalen Fahrzeugheizung zu erreichen, ist es unwahrscheinlich, dass ein Wechselrichter über einen Wechselrichter läuft.
Verwendung eines 120 V-Steckheizers ohne Wechselrichter
Wenn das Hauptziel der Verwendung einer Steckheizung in einem Auto darin besteht, den Innenraum vor dem Fahren des Fahrzeugs einfach aufzuwärmen, dann ist ein Verlängerungskabel eine viel bessere Lösung als ein Wechselrichter. In besonders kalten Bereichen, in denen Fahrzeuge üblicherweise mit Blockheizungen ausgestattet sind, ist es in der Regel sogar möglich, einen zusätzlichen Auslass an den Blockheizungsanschluss anzuschließen, sodass eine 120-V-Raumheizung problemlos angeschlossen werden kann.
In Situationen, in denen ein Fahrzeug nicht mit einer Blockheizung ausgestattet ist, reicht manchmal eine Lücke aus, um ein Verlängerungskabel in einer der Türen zu schließen. Wenn dies nicht möglich ist, besteht der beste Weg, um Zugang zu einem Verlängerungskabel zu erhalten, in der Regel durch die Firewall, obwohl dazu normalerweise ein Loch gebohrt und ein Verlängerungskabel sicher durch den Motorraum geführt wird. Bei dieser Arbeitsweise ist äußerste Vorsicht geboten, da die Berührung eines Verlängerungskabels mit heißen oder sich bewegenden Oberflächen im Motorraum zu einem elektrischen Feuer führen kann.
12 V tragbare Autoheizungen
Im Gegensatz zu 120-V-Raumheizgeräten sind tragbare 12-V-Fahrzeugheizgeräte speziell für den Einsatz in Fahrzeugen konzipiert. Das bedeutet, dass sie normalerweise in geschlossenen Räumen sicher verwendet werden können und sie können ohne Wechselrichter direkt an das Bordnetz eines Fahrzeugs angeschlossen werden. Selbstverständlich verwenden alle 12-V-Autoheizgeräte „Plug-in“ einen Zigarettenanzünder-Stecker, was bedeutet, dass ihre Wattzahl von Natur aus begrenzt ist. Das bedeutet, dass die meisten dieser Geräte nur sehr wenig Wärme abgeben können.
In Situationen, in denen mehr Wärme gewünscht wird, muss entweder ein 120-V-Steckheizgerät verwendet werden oder ein stärkeres 12-V-Heizgerät direkt an die Fahrzeugbatterie angeschlossen werden. Da 12-V-Heizgeräte, die an die Batterie angeschlossen sind, durch die geringe Stromstärke von Zigarettenanzünder- und Zubehörsteckdosenstromkreisen nicht eingeschränkt sind, können sie eine viel höhere Wattzahl aufweisen.
Leider ist die einzige Lösung für ein defektes Fahrzeugheizgerät das Reparieren des Heizgeräts oder der Einbau eines echten Fahrzeugheizgeräts, bei dem das heiße Kühlmittel des Motors genauso wie das werkseitige System angezapft wird.Plug-in-Fahrzeugheizungen können zwar gut funktionieren, wenn Sie Ihre Erwartungen abschwächen, aber beide Typen leiden unter zu vielen Nachteilen, um jemals als echte Ersatzprodukte zu dienen.