Skip to main content

Was ist Surround Sound und wie bekomme ich ihn?

Ich bekomme [WIEDER] 99% der Hits?! :^) (April 2025)

Ich bekomme [WIEDER] 99% der Hits?! :^) (April 2025)
Anonim

Was ist Surround Sound?

Surround-Sound ist ein Begriff, der auf verschiedene Arten von Formaten angewendet wird, die es dem Hörer ermöglichen, je nach Ausgangsmaterial Ton aus verschiedenen Richtungen zu hören.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Surround-Sound ein fester Bestandteil des Heimkinoerlebnisses, und damit steht eine Geschichte der Surround-Sound-Formate zur Auswahl.

Die Spieler in der Surround-Sound-Landschaft

Die Hauptakteure in der Surround-Sound-Landschaft sind Dolby und DTS, aber es gab und gibt andere, wie beispielsweise Auro Audio Technologies. So gut wie jeder Hersteller von Heimkino-Empfängern bietet zusätzlich zu den Technologien eines oder mehrerer dieser Unternehmen auch zusätzliche Drehungen an, um das Surround-Erlebnis zu verbessern.

Was Sie benötigen, um auf Surround Sound zuzugreifen

Um Sound zu hören, benötigen Sie einen kompatiblen Heimkino-Receiver, der mindestens ein 5.1-Kanal-Lautsprechersystem unterstützt, einen AV-Vorverstärker / Prozessor mit Mehrkanalverstärker und Lautsprechern, ein Heimkino-in-a-Box-System oder eine Soundbar.

Die Anzahl und der Typ der Lautsprecher oder die Soundleiste, die Sie in Ihrem Setup verwenden, ist jedoch nur ein Teil der Gleichung. Um den Surround-Sound zu nutzen, müssen Sie auch auf Audio-Inhalte zugreifen, die Ihr Home Entertainment-Receiver oder ein anderes kompatibles Gerät decodieren oder verarbeiten kann. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Surround Sound-Dekodierung

Eine Möglichkeit, auf Surround-Sound zuzugreifen, ist ein Codierungs- / Decodierungsprozess. Bei dieser Methode muss das Surround-Tonsignal vom Inhaltsanbieter (z. B. einem Filmstudio) gemischt, codiert und auf einer Disc oder einer Stream-fähigen Audiodatei abgelegt werden. Ein codiertes Surround-Sound-Signal muss von einem kompatiblen Wiedergabegerät (Ultra HD Blu-ray, Blu-ray, DVD) oder einem Medienstreamer (Roku Box, Amazon Fire, Chromecast) gelesen werden.

Der Player oder Streamer sendet dieses codierte Signal dann über eine digitale optische / koaxiale oder HDMI-Verbindung an einen Heimkino-Receiver, einen AV-Vorverstärker-Prozessor oder ein anderes kompatibles Gerät, das das Signal decodieren und an die entsprechenden Kanäle und Lautsprecher verteilen kann von einem Zuhörer gehört werden.

Beispiele für Surround-Sound-Formate, die in diese Kategorie fallen, sind: Dolby Digital, EX, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, Dolby Atmos, DTS Digital Surround, DTS 92/24, DTS-ES, DTS-HD-Master-Audio, DTS: X, und Auro 3D Audio.

Surround Sound-Verarbeitung

Eine weitere Möglichkeit, auf Surround-Sound zuzugreifen, ist die Surround-Sound-Verarbeitung. Dies ist insofern anders, als Sie für den Zugriff auf ein Heimkino, einen AV-Prozessor oder eine Soundbar benötigen, dass jedoch am Front-End kein spezieller Codierungsprozess erforderlich ist.

Die Surround-Sound-Verarbeitung wird stattdessen durchgeführt, indem der Heimkino-Receiver (usw.) das eingehende Audiosignal (das analog oder digital sein kann) liest und dann nach bereits eingebetteten Hinweisen sucht, die einen Hinweis darauf geben, wo diese Töne platziert werden könnten waren in einem kodierten Surround-Sound-Format.

Die Ergebnisse sind zwar nicht so genau wie bei Surround-Surround-Systemen, bei denen ein Codierungs- / Decodierungssystem verwendet wird, der Inhalt wurde jedoch nicht zuvor mit Surround-Sound codiert.

Das Tolle an diesen Konzepten ist, dass Sie jedes 2-Kanal-Stereosignal auf 4, 5, 7 oder mehr Kanäle "upmixen" können, abhängig vom verwendeten Surround-Sound-Verarbeitungsformat.

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie Ihre alten VHS-HiFi-Kassetten, Audiokassetten, CDs, Schallplatten und sogar UKW-Stereosendungen wie im Surround-Sound klingen, ist die Surround-Sound-Verarbeitung der richtige Weg.

Einige Surround-Sound-Verarbeitungsformate, die in vielen Heimkino-Receivern und anderen kompatiblen Geräten enthalten sind, umfassen Dolby Pro-Logic (bis zu 4 Kanäle), Pro-Logic II (bis zu 5 Kanäle), IIx (2-Kanal-Audio-Upmix) bis 7 Kanäle oder 5.1-Kanal-kodierte Signale (bis 7.1 Kanäle) und Dolby Surround Upmixer (der von 2, 5 oder 7 Kanälen zu einem Dolby Amos-ähnlichen Surround-Erlebnis mit zwei oder mehr vertikalen Kanälen hochmixt).

Auf der DTS-Seite gibt es DTS Neo: 6 (kann zwei oder 5 Kanäle auf 6 Kanäle aufmischen), DTS Neo: X (kann 2, 5 oder 7 Kanäle auf 11.1 Kanäle aufmischen), und DTS Neural: X (was funktioniert) in ähnlicher Weise wie der Dolby Atmos-Upmixer).

Andere Surround-Sound-Verarbeitungsmodi umfassen Audyssey DSX (kann ein mit 5.1-Kanälen decodiertes Signal erweitern, indem ein extra breiter oder ein vorderer Höhenkanal oder beides hinzugefügt wird).

Auro 3D Technologies stellt auch ein eigenes Audioverarbeitungsformat zur Verfügung, das auf ähnliche Weise wie die Dolby Surround- und DTS Neural: X-Upmixer funktioniert.

Sogar THX bietet Surround-Sound-Verarbeitungsmodi, die das Hörerlebnis im Heimkino für Filme, Spiele und Musik optimieren.

Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten zur Dekodierung und Verarbeitung von Surround-Sound, abhängig von der Marke / dem Modell Ihres Heimkino-Receivers, des AV-Prozessors oder der Soundbar, aber das ist noch nicht alles.

Zusätzlich zu den oben genannten Surround-Sound-Dekodierungs- und Verarbeitungsformaten fügen einige Heimkino-Receiver, AV-Prozessoren und Soundbar-Hersteller ihre eigenen Akzente mit Formaten wie Anthem Logic (Anthem AV) und Cinema DSP (Yamaha).

Virtual Surround

Während die oben genannten Surround-Dekodierungs- und -Verarbeitungsformate für Systeme mit mehreren Lautsprechern gut geeignet sind, müssen Soundbars anders eingesetzt werden - hier kommt virtueller Surround-Sound zum Einsatz.Virtueller Surround-Sound ermöglicht eine Soundbar oder ein anderes System (manchmal als Option für einen Heimkino-Receiver angeboten), das "Surround-Sound" mit nur zwei Lautsprechern (oder zwei Lautsprechern und Subwoofer) wiedergibt.

Bekannt unter mehreren Namen (je nach Soundbar-Marke) Phase Cue (Zvox), Circle Surround (SRS / DTS - Circle Surround kann sowohl mit nicht codierten als auch mit codierten Quellen arbeiten), S-Force Front Surround (Sony), AirSurround Xtreme (Yamaha) ) und Dolby Virtual Speaker (Dolby) ist Virtual Surround eigentlich kein echter Surround-Sound, sondern eine Gruppe von Technologien, die durch die Verwendung von Phasenverschiebung, Klangverzögerung, Klangreflexion und anderen Techniken Ihre Ohren zum Nachdenken anregen erleben Surround-Sound.

Virtual Surround kann auf zwei verschiedene Arten arbeiten: Es kann entweder ein Zweikanalsignal und eine Surround-Sound-ähnliche Behandlung erfolgen, oder es kann ein eingehendes 5.1-Kanalsignal aufgenommen, auf zwei Kanäle heruntergemischt werden und dann diese Cues verwenden Um ein Surround-Sound-Erlebnis mit nur zwei verfügbaren Lautsprechern zu bieten, muss es verwendet werden.

Ein weiterer interessanter Aspekt von Virtual Surround Sound ist, dass ein Surround-Sound-Hörerlebnis in einer Kopfhörer-Umgebung möglich ist. Zwei Beispiele sind Yamaha Silent Cinema und Dolby Headphone.

Verbesserung der Umgebung

Surround Sound kann durch die Implementierung von Ambience Enhancement weiter ergänzt werden. Bei den meisten Heimkino-Receivern werden zusätzliche Klangoptimierungseinstellungen bereitgestellt, die das Surround-Sound-Hören verbessern können, unabhängig davon, ob der Quellinhalt decodiert oder verarbeitet wird.

Ambience Enhancement hat seine Wurzeln in der Verwendung von Reverb, um einen größeren Hörbereich in den 60er und 70er Jahren zu simulieren (viel in Car-Audio verwendet), aber ehrlich gesagt könnte dies, wie damals verwendet, sehr ärgerlich sein.

Die Art und Weise, in der der Hallinhalt heutzutage implementiert wird, erfolgt über Ton- oder Hörmodi, die auf vielen Heimkino-Receivern und AV-Prozessoren zur Verfügung stehen. Die Modi fügen spezifischere Umgebungshinweise hinzu, die auf bestimmte Arten von Inhalten zugeschnitten sein sollten, oder simulieren die Umgebung und die akustischen Eigenschaften bestimmter Raumumgebungen.

Beispielsweise gibt es Hörmodi für Filme, Musik, Spiele oder Sport - und in einigen Fällen wird es noch spezifischer (Sci-Fi-Film, Abenteuerfilm, Jazz, Rock usw.).

Es gibt jedoch noch mehr. Einige Heimkinoempfänger enthalten auch Einstellungen, die die Akustik von Raumumgebungen simulieren, z. B. ein Kino, ein Auditorium, eine Arena oder eine Kirche.

Bei einigen High-End-Heimkino-Empfängern können Sie die voreingestellten Einstellungen für den Hörmodus / die Umgebung manuell anpassen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen, indem Sie Faktoren wie Raumgröße, Verzögerung, Lebensdauer und Leistung anpassen Hallzeit.

Die Quintessenz

Wie Sie sehen, ist Surround Sound mehr als nur ein Schlagwort. Abhängig von den verfügbaren Inhalten, dem Wiedergabegerät und den Raumeigenschaften stehen zahlreiche Höroptionen zur Verfügung, die auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind.