Skip to main content

So verschieben Sie Ihre Laserdisc-Sammlung auf DVD

Ludwig Thoma - Resignation (in 3D) (April 2025)

Ludwig Thoma - Resignation (in 3D) (April 2025)
Anonim

Vor DVD, Blu-ray Disc und Ultra HD Blu-ray war LaserDisc, das 1977 (das Jahr, in dem der erste Star Wars-Film veröffentlicht wurde) debütierte, das hochwertigste Format zum Anzeigen von aufgezeichneten Videoinhalten unter Heimkino-Fans Filmfans. Trotz des Mangels an starkem Marketing, einer kurzen Liste von Herstellern, der Größe der Discs (12 Zoll) und der hohen Kosten für Discs und Player war LaserDisc der Wegbereiter für das heutige Heimkino.

Das LaserDisc-Erbe

LaserDisc war nicht das erste datenträgerbasierte Videoformat. Diese "Ehre" geht an (Phonovision), das in den späten 1920ern und frühen 30ern kurz in Großbritannien eingeführt und verwendet wurde. Außerdem waren CED und VHD in den 80er Jahren die gleichen Konkurrenten von LaserDisc.

In den späten 70ern, in den 80ern und in den frühen 90ern bot LaserDisc die beste Bildwiedergabe und wurde für industrielle, institutionelle und Heimkinoanwendungen eingesetzt. Es war auch das erste Format, bei dem Disks optisch mit einem Laser anstatt mit einem Stift gelesen wurden.

Der erste Film, der auf LaserDisc in den USA veröffentlicht wurde, war Kiefer Der letzte Film, der auf Laserdisc in den USA veröffentlicht wurde, war Die Toten zum Leben erwecken in 2000.

Der erste auf einer CD veröffentlichte Breitbildfilm befand sich im konkurrierenden CED-Format (Fellini's) Amarcord ). CED konnte sich jedoch nicht durchsetzen, weshalb LaserDisc sowohl Filmliebhabern als auch Mainstream-Konsumenten die Breitbild-Letterboxpräsentation von Filmen kontinuierlich brachte.

Ein weiteres interessantes Leckerbissen ist, dass das zuvor erwähnte VHD-Video-Disc-Format 3D-Fähigkeiten bot, aber es gab Probleme und VHD hat es nie auf den US-Markt geschafft.

Obwohl keine 3D-Unterstützung vorhanden war, war die Videoqualität von LaserDisc den früheren und vorhandenen Formaten damals überlegen. Es war auch das erste Videoformat, das bei einigen Disc-Veröffentlichungen zusätzliche Funktionen enthielt, z. B. Untertitel, alternative Soundtracks, Kommentare und zusätzliches Material, das bei DVDs und Blu-ray-Discs üblich ist.

Alle LaserDisc-Player verfügten über analoge Audioausgänge. Einige neuere Player waren jedoch mit Dolby Digital 5.1 (als AC-3 bezeichnet) und in einigen Fällen mit DTS ausgestattet, wobei digitale optische und digitale Koaxialverbindungen verwendet wurden, die jetzt bei allen verwendet werden DVD Spieler.

Das aktuelle LaserDisc-Dilemma

Trotz aller "wegweisenden" Fortschritte hatte LaserDisc bei seiner Ankunft nicht die Kraft, gegen das kompaktere, wirtschaftlichere DVD-Format Krieg zu führen. Es wurden einige LaserDisc / DVD-Combo-Player eingeführt, um LaserDisc-Fans anzusprechen, die dem Mix DVD hinzufügen wollten. Mit der schnellen Akzeptanz von DVD ging der Markt für LaserDisc jedoch dramatisch zurück.

Das Angebot an funktionsfähigen LaserDisc-Playern wird eines Tages "austrocknen". Da LaserDiscs optisch gelesen werden müssen, gibt es kein mechanisches Gerät, mit dem Sie "Rigg" spielen können, wie alte LP-Platten.

Optionen zur Aufbewahrung von Laserdiscs

Es gibt wirklich nur vier Lösungen, um alte LaserDiscs zu erhalten:

  • Kaufen Sie einen gebrauchten LaserDisc-Player und legen Sie ihn so lange in den Speicher, bis Sie ihn benötigen (nicht wirklich wissen, ob er nach einigen Jahren im Lager funktioniert).
  • Kaufen Sie neue DVD-, Blu-ray- oder Ultra HD-Blu-ray-Versionen von Filmen Ihrer LaserDisc-Sammlung.
  • Machen Sie minderwertige VHS-Kopien Ihrer LaserDisc-Sammlung.
  • Kopieren Sie Ihre LaserDisc-Sammlung auf DVD.

Bei guter Bildqualität ist das Kopieren wichtiger Filme in einer LaserDisc-Sammlung auf DVD eine praktikable Möglichkeit der Konservierung. Beschreibbare DVD gibt es in zwei Formen: beschreibbare DVD / DVD-Laufwerke für PC / MAC und Standalone-DVD-Recorder. Obwohl beide immer schwieriger zu finden sind.

DVD-Recorder verwenden

Um LaserDiscs auf DVD zu kopieren, verwenden Sie am besten einen Standalone-Recorder. Diese Geräte können Videos aus nahezu jeder beliebigen Quelle in Echtzeit kopieren, während das auf einem PC-DVD-Brenner gebrannte Video zunächst mit einem Analog-zu-USB-Videoaufnahmegerät in Echtzeit auf die Festplatte eines Computers heruntergeladen werden muss, bevor die Dateien kopiert werden können auf die DVD.

Die Verwendung von Standalone-DVD-Recordern ist jedoch nicht narrensicher. Es gibt mehrere aufnahmefähige DVD-Formate (die meisten DVD-Recorder zeichnen in verschiedenen Formaten auf), die jeweils unterschiedliche Kompatibilitätsgrade mit Standard-DVD-Playern aufweisen (DVD-R ist am kompatibelsten). Einzelheiten zu beschreibbaren DVD-Formaten finden Sie in den vollständigen häufig gestellten Fragen zum DVD-Recorder.

Vorschläge für mögliche DVD-Recorder finden Sie in unseren Listen, welche verbleibenden DVD-Recorder und DVD-Recorder / VHS-VCR-Kombos möglicherweise noch verfügbar sind. Wenn Sie eine DVD-Recorder- / VHS-Videorecorder-Kombination verwenden - machen Sie sich keine Mühe, Kopien auf VHS zu erstellen - verwenden Sie nur die DVD-Recorder-Seite.

Nützliche Tipps zum DVD-Recorder

Verwenden Sie beim Kopieren von LaserDiscs den zweistündigen Aufnahmemodus des DVD-Recorders. Da die meisten Filme zwei Stunden oder weniger dauern, erhalten Sie die beste Qualität (die dem Original-LaserDisc-Druck entsprechen sollte), und Sie sollten in der Lage sein, einen ganzen Film auf einer Disc zu speichern.

Wenn Sie jedoch alternative Soundtracks oder Kommentare beibehalten möchten, müssen Sie mehr als eine Kopie des Films erstellen. Der DVD-Recorder kann nicht alle anderen eingebetteten Informationen der LaserDisc kopieren, es sei denn, sie werden zum Zeitpunkt von ausgegeben Wiedergabe.

Das Anschließen Ihres LaserDisc-Players an einen DVD-Recorder ist genauso einfach wie das Anschließen eines Camcorders an einen Videorecorder.

  • Verbinden Sie entweder den S-Video- (bevorzugt) oder den Composite-Videoausgang des LaserDisc-Players mit den entsprechenden Videoeingängen des jeweiligen DVD-Recorders.
  • Verbinden Sie für Audio die analogen Audioausgänge des LaserDisc-Players mit dem DVD-Recorder.Leider unterstützen Consumer-DVD-Recorder keine digitalen Audioeingänge. Mit anderen Worten, Sie können nicht den Dolby Digital 5.1 (AC-3) - oder DTS-Bitstream (verfügbar auf einigen späteren LaserDiscs) aufnehmen, sondern nur die analogen Dolby Surround-Spuren.
  • Nachdem Sie alles angeschlossen haben, überprüfen Sie die Einrichtungsverfahren des DVD-Recorders, rufen Sie den LaserDisc-Player auf und beginnen Sie mit der Aufnahme.
  • Drücken Sie Record am DVD-Recorder und dann Play am LaserDisc-Player. Wenn Sie die LaserDisc umdrehen müssen, setzen Sie den DVD-Recorder in Pause und starten Sie die Aufnahme, bevor Sie die Wiedergabe auf dem LaserDisc-Player fortsetzen.
  • Wenn Ihr LaserDisc-Player ein Auto-Reverse-Player oder ein zweiseitiger Player ist (z. B. der Panasonic LX-1000), können Sie beide Seiten der Disc automatisch aufnehmen, ohne die Disc umdrehen zu müssen. Auf diese Weise können Sie den Kopiervorgang auch unbeaufsichtigt lassen, wenn Sie etwas anderes tun müssen.

Worte der Vorsicht

Nun, einige von Ihnen denken vielleicht: "Was sind die rechtlichen Auswirkungen davon?".

Hier sind drei Dinge zu beachten:

  • LaserDiscs verfügen über keinerlei Macrovision- oder Anti-Copy-Codierung. Daher befinden sich auf der Disc, dem Player oder dem DVD-Recorder keine Objekte, die Sie tatsächlich daran hindern, eine Kopie zu erstellen. Es ist keine spezielle Ausrüstung wie ein Videostabilisator erforderlich.
  • Da einige LaserDisc-Kollektoren Tausende von Dollar in Discs investiert haben, ist es für den privaten und persönlichen Gebrauch angemessen, sie für zukünftige Zwecke aufbewahren zu können.
  • Die in diesem Artikel beschriebenen Schritte sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt - wir fordern in keiner Weise die illegale Verwendung dieser Kopien. Vermieten, verkaufen, zeigen Sie nicht an einem öffentlichen Ort und geben Sie keine selbst gemachten Kopien von urheberrechtlich geschütztem Videomaterial, einschließlich DVDs oder LaserDiscs, an jedermann. Denken Sie daran: Jede LaserDisc enthält immer noch die Anti-Copy-FBI-Warnung.

Die Quintessenz

Trotz des Niedergangs von LaserDisc verfügen einige noch über sehr große LaserDisc-Sammlungen, die möglicherweise nicht mehr spielbar sind.

Eine Möglichkeit, LaserDisc-Filme zu erhalten, ist das Kopieren auf DVD. Die Entscheidung ist, ob die Zeit, die zum Erstellen von DVD-Kopien von LaserDiscs erforderlich ist, die Anschaffungskosten für neue DVD-, Blu-ray- oder Ultra HD-Blu-ray-Disc-Versionen (falls verfügbar) aufwiegt.

Es gibt einige klassische Filme (oder Versionen von Filmen), die auf LaserDisc veröffentlicht wurden und noch nicht auf DVD, Blu-ray-Discs oder Ultra HD-Blu-ray-Discs gedrückt wurden. Einige Special Edition-Discs verfügen möglicherweise über andere Zusatzfunktionen, die dies nicht sind in neueren Formaten verfügbar, die es wert sind, erhalten zu werden.