Skip to main content

Ja, Wireless Power ist eine Sache

auvisio DVB-T-Micro-Empfänger DV-Stick 252.pro, mit DAB+, USB (Kann 2025)

auvisio DVB-T-Micro-Empfänger DV-Stick 252.pro, mit DAB+, USB (Kann 2025)
Anonim

Wir sind alle in einer Welt aufgewachsen, in der überall elektrische Kabel und Kabel verlaufen. Wäre es nicht toll, wenn wir unsere elektronischen Geräte jederzeit mit Strom versorgen könnten, ohne Kabel und ohne Batterien? Drahtloser Strom, manchmal auch angerufen Drahtlose Stromübertragung (WPT) mag wie etwas aus der Science Fiction klingen, aber es existiert heute und scheint sich als großer Teil unserer Zukunft zu entwickeln.

Die Geschichte der drahtlosen Stromversorgung

Der Wissenschaftler Nikola Tesla demonstrierte vor mehr als 100 Jahren die drahtlose elektrische Beleuchtung. In den folgenden Jahren wurde aus irgendeinem Grund in diesem Bereich überraschend wenig technologischer Fortschritt erzielt. Einige Verschwörungstheoretiker behaupten, dass Störungen durch die großen Elektrizitätsunternehmen der damaligen Zeit schuld sind.

Weltraumforschungsinitiativen der 1960er Jahre lösten eine moderne Forschungswelle im Bereich der drahtlosen Energie aus. Während die WPT-Systeme für große Entfernungen, von denen Nikola Tesla träumte, noch nicht gebaut worden waren, erreichten die technologischen Fortschritte bei der WPT mit geringer Reichweite in den 1990er Jahren Verbraucher in Form von Geräten wie wiederaufladbare elektrische Zahnbürsten.

Das Interesse an WPT ist aufgrund der Beliebtheit von mobilen Geräten in den letzten Jahren explodiert. Die Menschen sind zunehmend frustriert, weil ihre Handys und Tablets tagsüber leer sind oder jede Nacht zum Aufladen angeschlossen werden müssen.

Kabelloses Laden

Das drahtlose Laden mit kurzer Reichweite ist nach wie vor die bei weitem häufigste Anwendung von WPT. Traditionelle WPT beruht auf einer Methode namens induktive Kopplung aber einige neuere Produkte verwenden Magnetresonanz stattdessen. In der Industrie werden verschiedene Anstrengungen unternommen, um die Technologie für das drahtlose Laden zu standardisieren.

Eine Gruppe von Unternehmen gründete das Wireless Power Consortium im Jahr 2008 zur Förderung Qieine spezielle induktive Kopplungstechnologie für das drahtlose Laden. Viele Telefone und Tablets bieten Qt-Unterstützung.

Das Power Matters Alliance (PMA)) wurde 2012 gegründet. PMA steht im direkten Wettbewerb mit Qi und hat eigene technische Spezifikationen für den Einsatz der induktiven Kopplungstechnologie entwickelt.

Eine dritte Technologie für das kabellose Laden wird genannt Rezence verwendet Magnetresonanz. Eine Unternehmensgruppe gründete 2012 die Alliance for Wireless Power (A4WP) zur Förderung von Rezence. Im Jahr 2014 unterzeichneten A4WP und PMA Vereinbarungen zur gegenseitigen Übernahme von Standards.

Während viele mobile Geräte eine Form des drahtlosen Ladens unterstützen, ist dies bei vielen anderen nicht der Fall. Das drahtlose Laden wird wahrscheinlich im Laufe der Zeit weltweit an Akzeptanz gewinnen, da die verschiedenen technischen Standards ausgereift sind. Die meisten drahtlosen Ladelösungen erfordern, dass sich das Gerät heutzutage an oder in unmittelbarer Nähe der drahtlosen Ladeeinheit (z. B. einer Matte) befindet. Manchmal müssen Geräte auch sorgfältig positioniert werden, um eine geeignete drahtlose Verbindung herzustellen.

Die Zukunft der drahtlosen Energie

Irgendwann ist es möglich, an jedem Ort, an dem wir uns befinden, drahtlosen Strom zu nutzen, möglicherweise sogar kostenlos, z. B. wenn ein Gerät über dieselben Wi-Fi-Verbindungen mit Strom versorgt wird, die es für Netzwerkdaten verwendet. Sowohl aus technischen als auch aus geschäftlichen Gründen ist es unwahrscheinlich, dass diese Vision bald in Kraft treten wird.

  • Drahtlose Signale über weite Entfernungen leiden normalerweise unter Dämpfung, Interferenz und anderen Effekten, die ihre Nützlichkeit einschränken
  • Unternehmen, die gewinnbringende Geschäfte in den traditionellen kabelgebundenen Stromnetzen betreiben, können sich aus Angst vor finanziellen Verlusten weigern, auf Funk umzustellen.
  • Es bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Langzeitauswirkungen der drahtlosen Exposition auf den menschlichen Körper