YUM ist die Befehlszeilen-Software, die zur Installation der Software in CentOS und Fedora verwendet wird. Wenn Sie eine grafischere Lösung bevorzugen, wählen Sie stattdessen den YUM Extender. YUM ist für CentOs und Fedora, was für Debian und Ubuntu geeignet ist.
Haben Sie sich jemals gefragt, wofür YUM steht? Wenn Sie die Handbuchseite lesen, heißt es, dass YUM für "Yellowdog Updater Modified" steht. YUM ist der Nachfolger des YUP-Tools, das in Yellowdog Linux der Standardpaketmanager war.
So installieren Sie RPM-Pakete mit YUM
Um ein RPM-Paket zu installieren, geben Sie einfach den folgenden Befehl ein:
yum installnamename des pakets
Zum Beispiel:
So aktualisieren Sie Pakete mit YUM
Wenn Sie alle Pakete auf Ihrem System aktualisieren möchten, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:
yum Update
Um ein bestimmtes Paket oder Pakete zu aktualisieren, versuchen Sie Folgendes:
yum update nameofpackage
Wenn Sie ein Paket auf eine bestimmte Versionsnummer aktualisieren möchten, müssen Sie den Befehl update-to wie folgt verwenden:
yum Update-Name der Paketversionsnummer
Zum Beispiel:
yum update-to flash-plugin 11.2.202-540-Version
Denken Sie jetzt über diese Situation nach. Sie haben Version 1.0 eines Programms und es gibt eine Reihe von Fehlerbehebungen 1.1, 1.2, 1.3 usw. Außerdem ist Version 2 der Software verfügbar. Stellen Sie sich nun vor, Sie möchten die Fehlerbehebungen installieren, aber nicht auf die neue Version wechseln, weil sie ehrlich gesagt scheiße ist. Wie kann man also ohne Upgrade aktualisieren?
Verwenden Sie einfach den Befehl update-minimal wie folgt:
yum update-minimal Programmname - Bugfix
So suchen Sie nach Updates mit YUM, ohne sie zu installieren
Manchmal möchten Sie wissen, was vor dem eigentlichen Update aktualisiert werden muss.
Der folgende Befehl gibt eine Liste der Programme zurück, die aktualisiert werden müssen:
So entfernen Sie Programme mit YUM
Wenn Sie eine Anwendung von Ihrem Linux-System entfernen möchten, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
yum Programmname entfernen
Das Entfernen von Programmen von Ihrem System kann unkompliziert erscheinen. Durch das Entfernen einer Anwendung können Sie jedoch verhindern, dass eine andere Anwendung funktioniert.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie hätten ein Programm, das einen Ordner überwacht, und wenn es eine Datei findet, sendet Ihnen das Programm eine E-Mail, die Sie darüber informiert, dass es eine neue Datei gibt. Stellen Sie sich vor, dass dieses Programm einen E-Mail-Dienst erfordert, um die E-Mail tatsächlich zu senden. Wenn Sie den E-Mail-Dienst löschen, wird das Programm, das den Ordner überwacht, unbrauchbar.
Mit dem folgenden Befehl können Sie Programme entfernen, die von dem Programm, das Sie entfernen, abhängig sind:
yum autoremove programmname
In dem Fall des Überwachungsprogramms und des E-Mail-Dienstes würden beide Anwendungen entfernt.
Der Befehl zum automatischen Entfernen kann wie folgt auch ohne Parameter verwendet werden:
yum autoremove
Dadurch wird Ihr System nach Dateien durchsucht, die nicht explizit von Ihnen installiert wurden und keine Abhängigkeiten haben. Diese werden als Blattpakete bezeichnet.
Alle verfügbaren RPM-Pakete mit YUM auflisten
Sie können alle verfügbaren Pakete in YUM auflisten, indem Sie einfach den folgenden Befehl verwenden:
yum liste
Es gibt zusätzliche Parameter, die Sie der Liste hinzufügen können, um sie nützlicher zu machen.
Um beispielsweise alle verfügbaren Updates auf Ihrem System aufzulisten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Aktualisierungen der Yum-Liste
Um alle installierten Pakete anzuzeigen, führen Sie auf Ihrem System den folgenden Befehl aus:
yum liste installiert
Sie können alle installierten Dateien ohne Verwendung von Repositorys auflisten, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
So suchen Sie mit YUM nach RPM-Paketen
Um nach einem bestimmten Paket zu suchen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
yum search programmname | beschreibung
Um beispielsweise nach Steam zu suchen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
Yum Suche Dampf
Suchen Sie alternativ nach einem bestimmten Anwendungstyp wie folgt:
yum suche "screen capture"
Standardmäßig sucht die Suchfunktion in den Paketnamen und Zusammenfassungen. Nur wenn sie keine Ergebnisse findet, werden Beschreibungen und URLs durchsucht.
Um yum nach Beschreibungen und URLs zu suchen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
yum suche "screen capture" alle
So erhalten Sie Informationen zu RPM-Paketen mit YUM
Mit dem folgenden Befehl können Sie wichtige Informationen zu einem Paket abrufen:
yum info paketname
Die zurückgegebenen Informationen lauten wie folgt:
- Name
- Die Architektur
- Ausführung
- Veröffentlichung
- Größe
- Repository
- Zusammenfassung
- URL
- Lizenz
- Beschreibung
Installieren von Anwendungsgruppen mit YUM
Um eine Liste von Gruppen mit YUM zurückzugeben, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Yum-Gruppenliste | Mehr
Die von diesem Befehl zurückgegebene Ausgabe ähnelt der folgenden:
- Minimale Installation
- Knoten berechnen
- Infrastrukturserver
- Datei- und Druckserver
- MATE Desktop
- Grundlegender Webserver
- Virtualisierungshost
- Server mit GUI
- GNOME-Desktop
- KDE-Plasma
- Entwicklungs- und Kreativarbeitsplatz
Sie können die KDE Plasma-Desktopumgebung daher mit folgendem Befehl installieren:
yum-Gruppe installiert "KDE-Plasma-Arbeitsbereiche"
Bevor Sie dies tun, möchten Sie vielleicht herausfinden, aus welchen Paketen sich die Gruppe zusammensetzt. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:
yum group info "KDE-Plasma-Arbeitsbereiche" | Mehr
Wenn Sie diesen Befehl ausführen, sehen Sie eine Liste von Gruppen innerhalb von Gruppen. Sie können natürlich auch die Gruppeninformationen zu diesen Gruppen ausführen.
So installieren Sie RPM-Dateien lokal mit YUM auf Ihrem System
Was passiert, wenn die RPM-Datei nicht von einem auf Ihrem System eingerichteten Repository installiert wird.Vielleicht haben Sie ein eigenes Paket geschrieben und möchten es installieren.
Um ein RPM-Paket lokal auf Ihrem System zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
yum localinstall Dateiname
Wenn die Datei Abhängigkeiten erfordert, werden die Repositorys nach den Abhängigkeiten durchsucht.
So installieren Sie ein RPM-Paket mit YUM erneut
Wenn Sie Pech hatten und ein Programm, das aus irgendeinem Grund einmal funktionierte, nicht mehr funktioniert, können Sie es mit dem folgenden Befehl erneut installieren:
yum Programmname neu installieren
Dieser Befehl installiert das gleiche Programm mit derselben Versionsnummer wie das bereits installierte.
Auflisten aller Abhängigkeiten für ein RPM-Paket
Um alle Abhängigkeiten für ein Paket aufzulisten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
yum deplist Programmname
Um beispielsweise alle Abhängigkeiten von Firefox zu finden, verwenden Sie Folgendes:
So listen Sie alle von YUM verwendeten Repositories auf
Um herauszufinden, welche Repositorys auf Ihrem System verfügbar sind, verwenden Sie den folgenden Befehl:
yum repolist
Die zurückgegebenen Informationen lauten wie folgt:
- Repository-ID - I.E. epel / x86_64
- Repository-Name - I.E. zusätzliche Pakete für Enterprise Linux 7
- status - Anzahl der Pakete im Repository
Dieser Leitfaden gibt einen guten Überblick über die Funktionsweise von YUM. Es verkratzt jedoch nur die Oberfläche aller möglichen Verwendungen von YUM. Um vollständige Informationen einschließlich der Auflistung aller möglichen Schalter zu erhalten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
man yum