Chkconfig stellt ein einfaches Befehlszeilentool für die Verwaltung der Verzeichnishierarchie /etc/rc0-6 .d bereit, indem Systemadministratoren die Aufgabe übernehmen, die zahlreichen symbolischen Links in diesen Verzeichnissen direkt zu bearbeiten.
Zusammenfassung
Chkconfig aktualisiert und fragt Runlevel-Informationen für Systemdienste ab.
- chkconfig --list Name
- chkconfig --add Name
- chkconfig --del Name
- chkconfig --level Ebenen Name
- chkconfig --level Ebenen Name
Diese Implementierung von chkconfig wurde durch den Befehl chkconfig inspiriert, der im IRIX-Betriebssystem vorhanden ist. Anstatt Konfigurationsinformationen außerhalb der Hierarchie /etc/rc0-6 .d zu verwalten, verwaltet diese Version die Symlinks direkt in /etc/rc0-6(.d). Dadurch bleiben alle Konfigurationsinformationen zu den Diensten erhalten drin beginnt an einem einzigen Ort.
Chkconfig verfügt über fünf verschiedene Funktionen: Hinzufügen neuer Dienste für die Verwaltung, Entfernen von Diensten aus der Verwaltung, Auflisten der aktuellen Startinformationen für Dienste, Ändern der Startinformationen für Dienste und Überprüfen des Startzustands eines bestimmten Diensts.
Wenn chkconfig ohne Optionen ausgeführt wird, werden Nutzungsinformationen angezeigt. Wenn nur ein Dienstname angegeben wird, wird geprüft, ob der Dienst so konfiguriert ist, dass er im aktuellen Runlevel gestartet wird. Ist dies der Fall, gibt chkconfig den Wert true zurück. Andernfalls wird falsch zurückgegeben. Die Option --level kann verwendet werden, damit chkconfig einen alternativen Runlevel anstelle des aktuellen abfragt.
Wenn hinter dem Dienstnamen entweder ein, aus oder zurückgesetzt wird, ändert chkconfig die Startinformationen für den angegebenen Dienst. Die Ein / Aus-Flags bewirken, dass der Dienst in den Runlevels, die geändert werden, gestartet bzw. angehalten wird. Das Rücksetzflag setzt die Startinformationen für den Dienst auf die Angaben des betreffenden Init-Skripts zurück.
Standardmäßig wirken sich die Optionen ein und aus nur auf die Runlevel 2, 3, 4 und 5 aus, während reset auf alle Runlevel wirkt. Mit der Option --level kann angegeben werden, welche Runlevel betroffen sind.
Beachten Sie, dass jeder Runlevel für jeden Dienst ein Startskript oder ein Stoppskript enthält. Beim Wechseln von Runlevels startet init einen bereits gestarteten Dienst nicht erneut und stoppt einen Dienst, der nicht ausgeführt wird, nicht erneut.
Optionen
--Niveau Ebenen
Gibt die Laufebenen an, zu denen ein Vorgang gehören soll. Es wird als Zahlenfolge von 0 bis 7 angegeben. Zum Beispiel gibt der Level 35 die Runlevel 3 und 5 an.
--hinzufügen Name
Diese Option fügt einen neuen Dienst für die Verwaltung durch chkconfig hinzu. Wenn ein neuer Service hinzugefügt wird, stellt chkconfig sicher, dass der Service in jedem Runlevel entweder einen Start- oder einen Kill-Eintrag hat. Wenn in einem Runlevel ein solcher Eintrag fehlt, erstellt chkconfig den entsprechenden Eintrag, wie durch die Standardwerte im Init-Skript angegeben. Beachten Sie, dass Standardeinträge in LSB-getrennten 'INIT INFO'-Abschnitten Vorrang vor den Standard-Runleveln im Initscript haben.
--del Name
Der Dienst wird aus der chkconfig-Verwaltung entfernt und alle symbolischen Links in /etc/rc0-6(.d), die zu ihm gehören, werden entfernt.
--Liste Name
Diese Option listet alle Dienste auf, über die chkconfig informiert ist, und ob sie in jedem Runlevel angehalten oder gestartet werden. Ob Name angegeben ist, werden nur Informationen zum Service angezeigt Name .
Runlevel-Dateien
Jeder Dienst, der von chkconfig verwaltet werden soll, benötigt zwei oder mehr kommentierte Zeilen, die seinem init.d-Skript hinzugefügt werden. Die erste Zeile teilt chkconfig mit, in welchen Runlevels der Dienst standardmäßig gestartet werden soll, sowie die Prioritätsstufen für Start und Stopp. Wenn der Dienst standardmäßig nicht in Runlevels gestartet werden soll, sollte anstelle der Runlevel-Liste ein - verwendet werden. Die zweite Zeile enthält eine Beschreibung für den Dienst und kann mit Backslash-Fortsetzung auf mehrere Zeilen erweitert werden.
Random.init hat zum Beispiel folgende drei Zeilen:
# chkconfig: 2345 20 80 # description: Speichert und stellt den System-Entropie-Pool für die Generierung von Zufallszahlen mit höherer Qualität wieder her.
Dies besagt, dass das Zufallsskript in den Stufen 2, 3, 4 und 5 gestartet werden sollte, dass die Startpriorität 20 sein sollte und dass die Stopppriorität 80 sein sollte. Das bewirkt, dass die Zeile fortgesetzt wird. Der zusätzliche Platz vor der Zeile wird ignoriert.