Skip to main content

Sensorische Substitutionstechnologie

Sensorische Integrationstherapie (Dagmar Schuh) (April 2025)

Sensorische Integrationstherapie (Dagmar Schuh) (April 2025)
Anonim

Unsere Sinne sind ein Fenster zu unserer Realität. Sie sind grundlegend und unumgänglich. Aber auch unsere grundlegendste Schnittstelle zur Welt ist anfällig für Einflüsse der Technologie. Eine Möglichkeit, wie Technologie unsere Wahrnehmung prägen kann, ist die sensorische Substitution.

Was ist Sinnesersatz?

Sensorische Substitution ist der Vorgang des Einsatzes von Technologie, um einen Sinnesreiz in einen anderen umzuwandeln. Ein traditionelles Beispiel dafür ist Braille. Der Braille-Schriftzug wandelt die visuellen Reize des Drucks in erhabene Unebenheiten um, die durch Berührung wahrgenommen werden.

Es kann einige Zeit dauern, bis sich das Gehirn anpasst, um einen Sinn für einen anderen zu ersetzen, aber nach der Anpassungsphase beginnt es, die Reize mit dem anderen Sinn zu interpretieren. Viele Blinde können mit Braille-Schrift genauso einfach und mühelos lesen wie jemand, der Print liest.

Es funktioniert, weil das Gehirn anpassungsfähig ist

Diese Flexibilität des Gehirns beschränkt sich nicht nur auf das Lesen mit Berührung. Forscher haben einen visuellen Kortex im Gehirn identifiziert, der dem Sehen gewidmet ist. Bei blinden Menschen wird diese Region jedoch für andere Aufgaben genutzt.

Diese Anpassungsfähigkeit des Geistes ermöglicht es den Forschern, die sensorische Substitution über die Blindenschrift hinaus zu treiben. Komplexere Formen der sensorischen Substitution werden derzeit entwickelt und entstehen.

Moderne Beispiele und Fürsprecher

Sonic-Brillen sind ein jüngeres Beispiel für sensorische Substitution. Diese Brille verwendet eine Kamera, die in der Sichtlinie des Benutzers angebracht ist. Die Kamera wandelt das, was der Benutzer sieht, in Ton um und variiert die Tonhöhe und Lautstärke, je nachdem, was gesehen wird. Mit der Zeit, die zur Anpassung erforderlich ist, kann diese Technologie den Benutzer wieder sehen.

Neil Harbisson, ein Befürworter dieser Technologie, hatte eine Antenne fest an seinem Schädel befestigt. Die Antenne übersetzt Farbe in Klang. Harbisson, der farbenblind ist, berichtete, dass er nach einiger Zeit mit der Antenne anfing, Farben wahrzunehmen. Er begann sogar in Farbe zu träumen, wo er vorher nicht konnte. Seine Entscheidung, die Antenne an seinem Schädel zu befestigen, gewann ihn als Anwalt für Cyborgs in der Gesellschaft.

Ein weiterer Befürworter der sensorischen Substitution ist David Eagleman. Dr. Eagleman, Forscher an der Baylor University, hat eine Weste mit einer Reihe von Vibrationsmotoren entwickelt. Die Weste kann viele verschiedene Arten von sensorischen Eingaben in Vibrationsmuster auf dem Rücken des Benutzers übersetzen. Ein früher Test zeigte, dass eine tief gehörlose Person gesprochene Wörter nach 4 Sitzungen mit der Weste wahrnehmen kann.

Neue Sinne schaffen

Eine interessante weitere Anwendung dieser Weste ist, dass sie über die traditionellen Sinne hinausgehen kann. Wir nehmen nur einen Teil der Informationen, die uns zur Verfügung stehen, als Teil unserer Realität wahr. Zum Beispiel kann die Weste mit Sensoren verbunden werden, die eine Wahrnehmung in anderen Modalitäten bieten, die über das Hören hinausgehen, wie etwa das Sehen. Es könnte dem Benutzer ermöglichen, über sichtbares Licht hinaus in Infrarot-, Ultraviolett- oder Radiowellen zu "sehen".

In der Tat hat Dr. Eagleman die Idee vorgebracht, Dinge über das, was wir als Realität verstehen, wahrzunehmen. Bei einem Experiment hatte die Weste dem Benutzer taktile Informationen über den Zustand der Börse. Dies ermöglichte es dem Benutzer, das Wirtschaftssystem potenziell als einen anderen Sinn wahrzunehmen, wie etwa das Sehen. Der Benutzer wurde dann aufgefordert, auf der Grundlage seines Gefühls Entscheidungen über die Aktiengeschäfte zu treffen. Das Labor von Dr. Eagleman bestimmt immer noch, ob ein Mensch ein intuitives „Gefühl“ für die Börse entwickeln kann.

Tech wird unser Verständnis von Realität prägen

Die Fähigkeit, Systeme wie die Börse wahrzunehmen, ist ein frühes Forschungsthema. Wenn sich das Gehirn jedoch durch Berührung an die Wahrnehmung des Sehens oder Klangs anpassen kann, kann seine Fähigkeit, komplexe Dinge wahrzunehmen, kein Ende haben. Sobald sich das Gehirn an die Wahrnehmung des gesamten Marktes gewöhnt hat, könnte es instinktiv handeln. Dies könnte Benutzern ermöglichen, Handelsentscheidungen unterhalb des Bewusstseins zu treffen. Eagleman nennt dies ein "neues Gehirn", das weit über die traditionellen 5 Sinne hinausgeht.

Dies scheint weit von der Realität entfernt zu sein, aber die Technologie, die dies möglicherweise ermöglicht, ist bereits vorhanden. Die Idee ist komplex, aber die Prinzipien haben sich seit der Einführung der Braille-Schrift bewährt.

Technologie wird zu einer Schicht zwischen der Welt und unseren Köpfen. Es wird unsere gesamte Wahrnehmung der Welt vermitteln und die unsichtbaren Dinge in unserer Realität sichtbar machen.