Skip to main content

Was sind topografische Karten?

GIDA - Karte und Orientierung - Geo­graphie - Schulfilm - DVD (Trailer) (Kann 2025)

GIDA - Karte und Orientierung - Geo­graphie - Schulfilm - DVD (Trailer) (Kann 2025)
Anonim

Topografische Karten sind sehr detaillierte Karten, die sowohl das natürliche Gelände als auch künstliche Straßen und Gebäude zeigen. Sie unterscheiden sich von den meisten Kartentypen dadurch, dass sie Höhenunterschiede aufweisen. Sie enthalten jedoch alle anderen Elemente, die Sie auf Karten finden, einschließlich Legende, Maßstab und Pfeil nach Norden. Topographische Karten werden häufig mit tragbaren GPS-Geräten, Sport- und Fitness-GPS-Geräten und Smartphone-Anwendungen kombiniert. Topografische Karten in Papierform werden seit vielen Jahren verwendet und sind eine wichtige Säule von Menschen im Freien, Stadtplanern und Personen, die Landschaftsdetails für geschäftliche Zwecke verstehen müssen.

Topographische Karten zeigen Höhenlinien mit Konturlinien an

Wenn Sie eine Karte betrachten, blicken Sie direkt auf eine Darstellung der Erde. Daher ist es schwierig, Höhenänderungen zu erkennen. Topographische Karten verwenden Höhenlinien, um die Höhe anzuzeigen. Jede Konturlinie auf einer Karte verbindet Punkte mit gleicher Höhe. Wenn Sie einer einzigen Konturlinie folgen, gehen Sie theoretisch auf derselben Höhe den ganzen Weg, bis Sie zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkehren. Konturlinien folgen bestimmten spezifischen Anforderungen, einschließlich:

  • Jeder Punkt entlang einer Konturlinie hat die gleiche Höhe.
  • Eine Konturlinie bildet eine geschlossene Form.
  • Konturlinien können sich nicht kreuzen.

Auf einigen Höhenlinien erscheint eine kleine Zahl, die die Höhe über dem Meeresspiegel anzeigt. Die meisten topographischen Karten in den USA zeigen die Höhe in Fuß an, andere zeigen sie jedoch in Metern an. Es sind jedoch nicht alle Höhenlinien mit einer Nummer versehen. In diesem Fall müssen Sie das Konturintervall kennen, um die Höhe einiger Linien herauszufinden.

Erklärung der Konturintervalle

Wenn Sie einen Abschnitt von Höhenlinien auf einer Karte betrachten, werden Sie feststellen, dass sie in unregelmäßigen Abständen liegen, es gibt jedoch eine logische Erklärung. Sie sind in Intervallen angeordnet, die sich ändern, wenn sich die Höhe ändert. Sie müssen die Konturintervalle kennen, um Höhenänderungen auf einen Blick auf einer Karte zu interpretieren. Um das Konturintervall herauszufinden:

  1. Suchen Sie zwei Konturlinien auf der Karte, die mit ihren Höhen beschriftet sind und zwischen denen eine oder mehrere unbeschriftete Konturen liegen.
  2. Subtrahieren Sie die kleinere Höhenzahl, die auf einer Konturlinie gedruckt ist, von der größeren Zahl auf der anderen unbeschrifteten Kontur.
  3. Teilen Sie das Ergebnis durch die Anzahl der unbeschrifteten Linien, um das Konturintervall zu erreichen.

Wenn Sie beispielsweise zwei Umrisslinien mit der Bezeichnung 30 und 40 Fuß mit einer einzigen unbeschrifteten Umrisslinie zwischen sich haben, beträgt das Konturintervall 5 Fuß. An jeder Stelle der unbeschrifteten Kontur beträgt die Höhe 35 Fuß. Der Konturintervallwert bleibt für alle Konturen auf der Karte konstant.

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie eine einzige Konturlinie sehen, außer in flachen Bereichen. Je abrupter die Höhenänderungen sind, desto mehr Umrisslinien werden zur Veranschaulichung der Änderungen benötigt.

Wo erhalten Sie topografische Karten?

Der US Geological Survey bietet auf seiner Website kostenlose Downloads aktueller und historischer topografischer Karten der USA im PDF-Format an. Garmin bietet auf seiner Website mehrere topografische Kartensätze zum Verkauf an, und der Bereich Camping und Wandern bei Amazon bietet eine Auswahl topografischer Karten. Topographische Karten werden zunehmend digital gespeichert, übertragen und verwendet.

Maßstab der topographischen Karten

Topographische Karten gibt es in verschiedenen Maßstäben, und die Unterschiede sind wichtig. Zum Beispiel hat die gewöhnliche 24K-Topo-Karte den Maßstab 1: 24.000 (1 Zoll = 2.000 Fuß) und zeigt große Details. Die 24-km-Karte ist auch als 7,5-Minuten-Karte bekannt, da sie 7,5 Minuten Längen- und Breitengrad umfasst. Ein anderes übliches Format, die 100K-Topokarte, liegt im Maßstab 1: 100.000 (1 Zentimeter = 1 Kilometer) und zeigt weniger Details, deckt jedoch einen größeren Bereich ab als die 24K-Karte.

Was ist eine Reliefkarte?

Eine Reliefkarte ist eine Art typografische Karte, die keine Konturlinien verwendet. Stattdessen wird es gezeichnet und eingefärbt, um Änderungen in der Höhe anzuzeigen. Dies gibt der Karte ein realistisches Aussehen und Sie können einfach zwischen Bergen und Tälern unterscheiden, indem Sie nur hinsehen. Eine Kugel mit erhöhten Gebirgszügen ist auch eine Art Reliefkarte.