Paint 3D ist beim Öffnen von Bildern recht unkompliziert. Die Malwerkzeuge sind leicht zugänglich und können vor der Verwendung einfach angepasst werden.
Wenn Sie ein Bild einfügen, sei es ein 2D-Foto oder ein 3D-Modell, haben Sie die Flexibilität, es sofort mit der bereits geöffneten Leinwand zu verwenden. Dies unterscheidet sich vom normalen Öffnen der Datei, wodurch Sie mit einer neuen separaten Leinwand beginnen.
Sobald Sie die gewünschten Objekte auf Ihrer Leinwand haben, können Sie die integrierten Pinsel und andere Malutensilien verwenden, um direkt auf Ihre Modelle zu malen.
Einfügen von Modellen in Paint 3D
Sie können 2D-Bilder einfügen, die Sie in 3D konvertieren möchten (oder in 2D bleiben) sowie bereits erstellte 3D-Modelle entweder von Ihrem eigenen Computer oder aus Remix 3D einfügen:
Fügen Sie lokale 2D- oder 3D-Bilder ein
-
Greife auf … zu Speisekarte Schaltfläche oben links in Paint 3D.
-
Wählen Einfügen.
-
Wählen Sie die Datei aus, die Sie in die aktuell geöffnete Leinwand importieren möchten.
-
Klicken oder tippen Sie auf das Öffnen Taste.
Sie können viele Dateitypen auf diese Weise importieren, sowohl 2D-Bilder im PNG-, JPG-, JFIF-, GIF-, TIF / TIFF- und ICO-Format. sowie 3D-Modelle im 3MF-, FBX-, STL-, PLY-, OBJ- und GLB-Dateiformat.
Online 3D-Modelle einfügen
-
Wählen Sie das 3D neu mischen Schaltfläche aus dem Hauptmenü in Paint 3D.
-
Suchen Sie nach dem 3D-Objekt, das Sie verwenden möchten.
-
Tippen oder klicken Sie darauf, um es sofort in Ihre Leinwand zu importieren.
Wie man 3D-Modelle mit Paint 3D malt
Alle Pinsel von Paint 3D und die entsprechenden Optionen sind über verfügbar Kunstwerkzeuge Symbol aus dem Menü oben im Programm. So malen Sie in Paint 3D auf alles. ob Sie die Linien Ihres 2D-Bildes ausfüllen oder einem von Ihnen erstellten 3D-Objekt Farbe hinzufügen.
Wenn Sie ein 3D-Bild vergrößern, ist es nur natürlich, dass Teile davon verborgen oder nicht leicht zugänglich sind. Sie können die Schaltfläche für die 3D-Drehung am unteren Rand der Leinwand verwenden, um das Objekt in einem 3D-Raum zu zeichnen.
Sie sollten das richtige Werkzeug wählen, das den gewünschten Zweck erfüllt. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung, die Ihnen helfen kann, die richtige für Ihr Szenario auszuwählen:
- Marker: Der Marker hat überall einen einheitlichen Strich und hat ein sauberes, volles Aussehen. Dieses Werkzeug ähnelt dem Pixelstift-Werkzeug, nur dass Teile der Farbe in nahegelegene Pixel eingeblendet werden, um einen weicheren Ansatz zu erzielen. Benachbarte Pixel, die gerade nicht erreichbar sind, sind hell gefärbt.
- Kalligraphie-Stift: Dieses Tool funktioniert so, als würden Sie erwarten, dass ein Kalligrafiestift funktioniert. Der Effekt ähnelt dem des Markers, nur dass sich die Stärke der Striche ändert, wenn Sie die Bewegung des Stifts beschleunigen und verlangsamen.
- Ölbürste: Das Ölbürstenwerkzeug gibt einen echten Pinseleffekt. Es hat einen "dickeren" und pixeligeren Effekt, der das Hintergrundbild viel mehr als die Markierung verbirgt.
- Aquarell: Verwenden Sie den Aquarellpinsel, wenn Sie einen Effekt benötigen, bei dem die Farbe in einigen Bereichen schwach, in anderen dunkler sein sollte. Es ist wirklich einfach, die Farbe des Aquarellpinsels dunkler zu machen, indem Sie einfach mehrmals über denselben Bereich streichen. Es ähnelt dem Sprühdosenwerkzeug, nur dass die Kanten nicht so weich sind.
- Pixelstift: Der Pixelstift sieht mit der Markierung fast identisch aus, mit der Ausnahme, dass anders als die Markierung der Pixelstift die Gesamtheit aller Pixel, die er erreicht, färbt. Dies schafft eine sehr Ein einheitlicher Look, der nicht wenig in andere Pixel einfließt, was zu starren Kanten führt, aber auch das schnelle Malen neben durchgezogenen Linien erleichtert.
- Bleistift: Der Stift bietet viel Handarbeit, da er nur zwischen 5px und 10px reicht.
- Radiergummi: Der Radiergummi löscht trotz des Namens nicht, was Sie bereits gezeichnet haben, so dass Teile des Modells in einen vorherigen Zustand zurückkehren (verwenden Geschichte dafür). Stattdessen entfernt das Radiergummi-Werkzeug alle Anpassungen des Modells, wobei das Objekt intakt bleibt. Dies ist nützlich, wenn Sie ohne Design oder Farbe von vorne anfangen möchten.
- Buntstift: Der Wachsmalstift wirkt kalkig, fast nass. Kanten ähneln dem Marker dahingehend, dass nahegelegene Pixel teilweise undurchsichtig sind, sich aber unterscheiden innerhalb die Linien, weil selbst die Mitte der Striche nicht vollständig gefärbt ist (es sei denn, Sie färben mehrmals darüber).
- Sprühdose: Dieses Werkzeug ist dem Aquarellpinsel sehr ähnlich, außer dass Sie es an einer Stelle gedrückt halten können, um den Raum mit mehr Farbe zu füllen, ähnlich wie bei einer echten Sprühdose. Die Kanten sind weich wie der Marker.
- Füllen: Mit dem Füllwerkzeug können Sie einen Bereich schnell mit Farbe füllen. Passen Sie die Toleranzeinstellung an, um zu bestimmen, wie stark das Bild farbig sein soll. Ein kleinerer Wert wie 0% füllt die Farbe nur um eine Handvoll Pixel herum, wohingegen Sie etwas auswählen, während etwas größer als 5% einen kleinen Bereich wie einen Kreis ausfüllen kann, und 100% ändert die Farbe des gesamten Objekts.
Toleranz und Deckkraft
Alle Malwerkzeuge (außer Füllen) können Sie die Stärke des Pinsels anpassen, um zu steuern, wie viele Pixel auf einmal gefärbt werden sollen. Mit einigen Werkzeugen können Sie einen Bereich von nur 1 Pixel auswählen, um mit jedem Strich eine Farbe zu erhalten.
Die Deckkraft beschreibt den Transparenzgrad des Werkzeugs, wobei 0% ist völlig transparent . Wenn die Deckkraft des Markers beispielsweise auf 10% eingestellt ist, ist dieser sehr hell, während 100% seine volle Farbe zeigen.
Matt-, Glanz- und Metalleffekte
Jedes Malwerkzeug in Paint 3D kann einen matten, glänzenden, stumpfen oder polierten Metallstruktureffekt haben.
Die Metalloptionen sind nützlich für Dinge wie Rost oder Kupfer. Matte sorgt für einen regelmäßigen Farbeffekt, während die Glanzstruktur etwas dunkler wird und mehr Glanz erzeugt.
Eine Farbe auswählen
Im Seitenmenü unter den Texturierungsoptionen wählen Sie die Farbe aus, die das 3D-Werkzeug verwenden soll.
Sie können eine der vorab ausgewählten Farben aus dem Menü von 18 auswählen oder eine temporäre aktuelle Farbe auswählen, indem Sie auf die Farbleiste klicken oder tippen. Von dort aus können Sie die Farbe anhand ihrer RGB- oder Hex-Werte definieren.
Verwenden Sie diePipette Werkzeug, um eine Farbe aus der Leinwand auszuwählen. Dies ist eine einfache Methode, um dieselbe Farbe wie bereits im Modell vorhanden zu malen, wenn Sie nicht sicher sind, welche Farbe verwendet wurde.
Um Ihre eigenen Farben für die spätere Verwendung zu erstellen, wählen Sie die Option Farbe hinzufügen Pluszeichen unter den Farben. Sie können bis zu sechs erstellen.