Skip to main content

Corsair Hydro H100i GTX - CPU-Kühler mit extremen Flüssigkeitseinstellungen

Corsair Hydro Series H100i GTX Liquid CPU Cooler Installation How-To Guide (Kann 2025)

Corsair Hydro Series H100i GTX Liquid CPU Cooler Installation How-To Guide (Kann 2025)
Anonim

Die Quintessenz

22. Januar 2016 - Das Hydro H100i GTX Extreme von Corsair ist zwar ein großes All-in-One-Flüssigkeitskühlsystem, bietet jedoch eine hervorragende Leistung für alle, die ihren Desktop-Computer-Prozessor an seine Grenzen stoßen oder ein System mit sehr geringem Rauschen wünschen. Das System ist einfach zu installieren und zu verwalten, solange der Koffer ausreichend Platz hat. Die Leistung ist großartig und der Geräuschpegel ist zum größten Teil ziemlich gut. Seien Sie einfach gewarnt, dass die Leistung im Vergleich zu anderen Kühllösungen einen Preis mit sich bringt.

Pros

  • Ausgezeichnete Kühlleistung
  • Sehr geräuscharmer Betrieb unter Standardbedingungen
  • Große Größe verhindert möglicherweise die Verwendung in kleineren Fällen

Cons

  • Teuer im Vergleich zu High-End-Luftkühlern
  • Kann manchmal laut werden
  • Große Größe schränkt die Verwendung in kleineren Desktops ein

Beschreibung

  • Geschlossener Flüssigkeitskühler mit 240 mm Kühler
  • Kompatibel mit LGA 1150/1155/1156/1366 / 2011-3 und AMD FM1 / FM2 / AM2 / AM3-Sockelprozessoren
  • Mit zwei 120 mm PWM-Kühlgebläsen von Corsair SP120L
  • Integrierte Kühlplatte und Pumpe mit einstellbarer LED-Beleuchtung
  • Wärmeleitpaste vor aufgetragen
  • Corsair Link und USB-Header zum Anpassen der Leistung
  • 37,7 dBA Lüftergeräuschpegel
  • 276 mm x 125 mm x 30 mm / 55 mm Abmessungen (ohne / mit Lüfter)

Review - Corsair Hydro H100i GTX - Extrem flüssiger CPU-Kühler

Die Flüssigkeitskühlung für Desktop-Prozessoren hat sich seit den Anfängen, als alle Rohrleitungen und Komponenten selbst installiert werden mussten, weit bewährt. Flüssigkeitskühler mit geschlossenem Kreislauf sind eine All-in-One-Lösung, die es Verbrauchern ermöglicht, sie einfach in ihren PC zu legen, ohne sich um den Schlauch oder das Befüllen des Systems kümmern zu müssen. Die Hydro-Serie von Corsair ist eine beliebte Lösung und ihre neueste Hydro H100i GTX Extreme bietet eine hohe Leistung für alle, die entweder Overclocking betreiben oder ein nahezu geräuschloses Computersystem bauen möchten.

Das System besteht aus einer integrierten Kühlplatte und einer Pumpe, die an einem großen 240-mm-Kühler befestigt ist. Der Kühler ist zwar ziemlich groß und hat Probleme, die in kleinere Gehäuse passen, die nicht über eine 120 mm-Gehäusefläche verfügen, bietet jedoch eine größere Oberfläche für eine verbesserte Kühlung des Systems, indem die Wärme effizienter vom Prozessor abgeführt wird. Der Schlauch zwischen dem Kühler und der Pumpe ist mit Schläuchen versehen, was ihn ziemlich stabil macht, aber er kann steif sein, was die Kabelführung in manchen Fällen erschwert. Zum Beispiel passte der Kühler kaum in das Corsair Obsidian 250D-Gehäuse, das ich zum Testen verwendete.

Für den Test des Hydro H100i GTX verwendete ich einen Intel Core i5-6500K-Prozessor mit Standardtaktgeschwindigkeiten im zuvor erwähnten Obsidian 250D-Gehäuse. Die Corsair Link-Software wurde für ein ausgewogenes Profil festgelegt, das die meisten Benutzer verwenden. Dadurch wird versucht, die Lüftergeschwindigkeit und das Geräusch zu begrenzen, aber auch die Prozessortemperaturen auf einem niedrigeren Niveau zu halten. Der Prozessor wurde dann während einer Stunde unter Verwendung der AIDA 64 Extreme-Software in einem vollständigen Stabilitätstest getestet, während die Temperaturen aufgezeichnet wurden. Die Prozessortemperaturen begannen bei 26 Grad Celsius und stabilisierten sich bei etwa 43 Grad unter der Last. Die Lüftergeschwindigkeiten liefen bei 700 U / min anfangs und erreichten ihre Höchstgeschwindigkeit bei knapp 1200 U / min. Insgesamt war die Leistung großartig und der Geräuschpegel war sehr vernünftig, wobei das GPU-Lüftergeräusch lauter war als die Kühlerlüfter.

Außerhalb der Tests bemerkte ich einen großen Ärger mit dem Hydro H100i GTX-System. Wenn das System längere Zeit in den Schlafmodus ging und das System aufgeweckt wurde, neigt die Pumpe dazu, übermäßiges Geräusch zu machen, während sie hochfährt und die Flüssigkeitszirkulation erneut startet. Dies dauerte eine oder zwei Minuten und dann kehrte es zu seinem fast geräuschlosen Betrieb zurück. Dies macht es etwas weniger als ideal für diejenigen, die einen wirklich geräuschlosen Betrieb anstreben, aber es könnte auch eine Eigenart mit meiner Einheit gewesen sein. Es scheint sich in den zwei Monaten des Tests nicht zu verschlechtern, aber es hat sich auch nicht verbessert.

Listenpreise von rund 130 Dollar machen es recht teuer. Ist also ein Flüssigkeitssystem wie der Corsair Hydro H100i GTX besser als der Einsatz eines Hochleistungs-Turmluftkühlers, der etwa halb so viel kostet? Für Overclocker ist das Flüssigkeitskühlsystem effizienter, die Temperaturen niedrig zu halten und besser von anderen Komponenten des Systems abzuziehen. Das Problem ist, dass viele Hochleistungsluftkühler zu geringeren Kosten genauso gut funktionieren können. Sie sind möglicherweise nicht so leise und haben möglicherweise noch größere Probleme hinsichtlich der Kompatibilität mit kleineren Fällen, sie funktionieren jedoch immer noch sehr gut.