Die Vielfalt der Inkjet-Papiere in Fotoqualität kann überwältigend erscheinen. In all diesen Papieren gibt es jedoch nur fünf Hauptunterschiede, von denen vier eine entscheidende Rolle spielen: Helligkeit, Gewicht, Dicke und Finish. Erfahren Sie anhand dieser Kriterien, wie Sie das richtige Papier für Ihre Anforderungen auswählen und wie sich verschiedene Papierarten gegeneinander stapeln lassen.
Opazität
Wie durchsichtig ist das Papier? Je höher die Deckkraft, umso weniger werden gedruckter Text und Bilder auf die andere Seite bluten. Dies ist besonders wichtig beim beidseitigen Drucken. Inkjet-Fotopapiere haben im Vergleich zu gewöhnlichen Inkjet- oder Laserpapieren eine relativ hohe Opazität (gewöhnlich 94-97), so dass das Durchbluten bei diesen Papieren weniger ein Problem darstellt.
Helligkeit
Wie weiß ist weiß? In Bezug auf Papier gibt es viele verschiedene Weiß- oder Helligkeitsgrade. Die Helligkeit wird als Zahl zwischen 1 und 100 ausgedrückt. Fotopapiere sind normalerweise in den hohen 90er Jahren. Nicht alle Papiere sind mit ihrer Helligkeitsbewertung gekennzeichnet. Daher ist der beste Weg, um die Helligkeit zu bestimmen, einfach zwei oder mehr Papiere nebeneinander zu vergleichen.
Gewicht
Das Papiergewicht kann in Pfund (lb.) oder in Gramm pro Quadratmeter (g / m2) ausgedrückt werden. Verschiedene Papiersorten haben eine eigene Waage. Die Bondpapiere, die die meisten Inkjet-Fotopapiere enthalten, befinden sich im Bereich von 90 bis 270 g / m2. Begriffe wie „Schwergewicht“ bedeuten nicht notwendigerweise, dass das Papier schwerer ist als andere vergleichbare Papiere, wie Sie im Gewichtsvergleich sehen werden.
Caliper
Fotopapiere sind schwerer und dicker als typische Mehrzweckpapiere. Diese Dicke, bekannt als Caliper, ist notwendig, um die größere Farbdeckung zu erreichen, die typischerweise in Fotos zu finden ist. Eine typische Tintenstrahlpapierkaliber kann zwischen dünnem 4,3 mil bis dickem 10,4 mil Papier sein. Fotopapier ist normalerweise 7 bis 10 mil groß.
Glanz
Die Beschichtung von Fotopapieren verleiht Ihren gedruckten Fotos das Aussehen und Gefühl von fotografischen Drucken. Da die Beschichtung verhindert, dass das Papier die Tinte leicht absorbiert, trocknen manche Glanzpapiere langsam. Schnell trocknende Glanzlackierungen sind jedoch heute üblich. Das Finish kann als Hochglanz, Glanz, Weichglanz oder Halbglanz beschrieben werden, wobei jeder Glanzgrad reflektiert. Satin ist weniger glänzend beschichtet.
Mattes Finish
Bilder, die auf Fotopapierpapier gedruckt werden, erscheinen weich und nicht reflektierend, nicht glänzend. Matte Finish-Papiere unterscheiden sich nicht von normalen Inkjet-Finish-Papieren. Mattpapier-Papiere sind dicker und wurden speziell für Fotos entwickelt. Viele matte Finishpapiere sind beidseitig bedruckbar.