Skip to main content

So identifizieren Sie die Topologie in der 3D-Animation

Why all world maps are wrong (March 2025)

Why all world maps are wrong (March 2025)
Anonim

Wenn Sie lernen, 2D-Darstellungen von 3D-Objekten auf dem Bildschirm zu erstellen, müssen Sie sich die 3D-Topologie als Drahtmodell eines Objekts vorstellen. Das Drahtgitter, das in 3D-Software als "Mesh" bezeichnet wird, besteht aus Hunderten oder Tausenden von einfachen geometrischen Formen. Der Begriff "Topologie" bezieht sich auf die geometrischen Oberflächeneigenschaften des Netzes. Jede geometrische Oberfläche des Netzes ist eine "Fläche". Das Drahtgitter ist die Grundlage der 3D-Modellierung, die schließlich zu einer dreidimensionalen digitalen Animation führt.

Drahtgittermerkmale einer guten Topologie

Ein Drahtgitter enthält viele Polygone, Scheitelpunkte (den Punkt, an dem sich drei oder mehr Kanten treffen), Kanten, die aus zwei Scheitelpunkten, Bögen, Kurven und Kreisen bestehen, die alle Flächen im Drahtgitterdesign bilden. In der computergenerierten 3D-Topologie besteht das Ziel darin, genügend Details im Drahtmodell zu haben, während die Anzahl der Gesichter auf dem für die Ausführung der Aufgabe erforderlichen Mindestmaß gehalten wird. In Bereichen, in denen das 3D-Modell gebogen oder bewegt werden soll, wird die Anzahl der Polygone normalerweise erhöht, um eine Bewegung ohne Verzerrung zu ermöglichen. An anderer Stelle werden weniger Polygone benötigt. Dies ist ein wichtiges Konzept beim Modellieren für 3D-Animationen. Die vergrößerten Polygonflächen in Bereichen eines 3D-Modells, die während der Animation die meiste Verformung erfahren, wie z. B. Gelenke, Gesichtsmerkmale und bewegliche Teile, sind für eine realistische Bewegung wichtig.

3D-Modellierer bemühen sich um eine saubere Topologie, die typischerweise durch ein 3D-Netz mit effizienter Polygonverteilung, korrekter Platzierung der Kantenschleifen und sauberen, präzisen Falten dargestellt wird, die das Dehnen und Verzerren minimieren.

Einsteigertipps zu Topologie und 3D-Modellierung

Topologie ist ein großes Thema, aber Anfänger von 3D-Modellen können von ein paar Tipps profitieren:

  • Verwenden Sie vierseitige Polygone frei, vermeiden Sie jedoch N-gone mit fünf oder mehr Seiten.
  • Verwenden Sie Dreiecke sparsam, es sei denn, die von Ihnen verwendete Software begrüßt Dreiecksnetze (einige tun dies).
  • Vermeiden Sie die Verwendung länglicher Polygone. Ihre vierseitigen Polygone sollten relativ quadratisch sein.
  • Halte es am Anfang einfach. Modellieren Sie ein Quadrat oder eine Kugel. Fahren Sie dann mit dem Modellieren eines Schneemanns fort, bei dem es sich hauptsächlich um Kugeln, ein Quadrat und ein Dreieck handelt. Beginnen Sie nicht mit einem ehrgeizigen Projekt, bis Sie mit Ihrer Software vertraut sind.
  • Wenn Sie fertig sind, probieren Sie einige einfache Online-3D-Modellierungs-Tutorials.
  • Auch wenn Sie sich die Top-of-the-Line 3D-Modellierungssoftware leisten können (zum Glück), beginnen Sie mit einem der kostenlosen 3D-Modellierungsprogramme für Anfänger.
  • 3D-Modellierung ist schwer zu erlernen. Sei geduldig.

3D-Modellierungssoftware für Anfänger

Eine überraschend große Anzahl kostenloser 3D-Softwareprogramme ist verfügbar. Jede davon bietet einen guten Startpunkt für Anfänger.

  • DAZ Studio
  • Hexagon
  • Flügel 3D
  • Mixer
  • Sculptris

Die meisten Websites für 3D-Modellierungssoftware bieten Lernvideos, die Anfängern helfen, die Konzepte der 3D-Modellierung zu beherrschen.

3D-Modellierungssoftware für Profis

Professionelle 3D-Modellierungsprogramme können einschüchternd und teuer sein. Wenn Sie jedoch vorhaben, in der 3D-Animation aktiv zu sein - sei es zum Erstellen von Videospielen, Computergrafiken oder Filmen -, müssen Sie letztendlich eines davon beherrschen. Erweiterte 3D-Modellierungssoftwareprogramme umfassen:

  • Autodesk Maya
  • Modo von Foundry
  • Adobe Fuse CC
  • NewTek LightWave 3D
  • Poser von SmithMicro
  • Maxon Cinema 4D
  • Autodesk 3ds Max-Design