Einführung
Das MP3-Format ist das beliebteste verlustbehaftete Audioformat, das heutzutage verwendet wird, und ist seit über zehn Jahren im Handel. Der Erfolg ist vor allem auf die universelle Kompatibilität zurückzuführen. Trotz dieser Leistung müssen Sie vor dem Erstellen von MP3-Dateien noch einige Regeln beachten. Die folgenden Faktoren geben Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie die Codierungseinstellungen für optimale Ergebnisse anpassen können.
Audioquellenqualität
Um die optimalen Codierungswerte auszuwählen, müssen Sie zuerst die Art der Audioquelle berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise eine Sprachaufnahme mit niedriger Qualität von einem analogen Band codieren und die höchstmöglichen Codierungseinstellungen verwenden, verschwendet dies viel Speicherplatz. Wenn Sie eine MP3-Datei mit einer Bitrate von 96 KBit / s in eine mit 192 KBit / s-Bitrate konvertieren würden, würde keine Qualitätsverbesserung auftreten. Der Grund dafür ist, dass das Original nur 32 Kbit / s hatte. Wenn Sie also etwas höher als dies sind, wird die Dateigröße erhöht und die Klangauflösung wird nicht verbessert.
Hier sind einige typische Bitrateneinstellungen, mit denen Sie experimentieren möchten:
- 32 kbps - Sprach- / analoge Bandaufnahmen.
- 128 bis 192 kbps - Rippen von Tracks von einer CD.
- 192 bis 320 kbps - Aufnahme komplexer Audioquellen (solche, die ein breites Frequenzspektrum enthalten, wie beispielsweise klassische Musik).
Verlust zu Verlust
Das MP3-Format ist ein verlustbehaftetes Format. Die Umwandlung in ein anderes verlustbehaftetes Format (einschließlich eines anderen MP3-Formats) wird nicht empfohlen. Selbst wenn Sie versuchen, in eine höhere Bitrate zu konvertieren, verlieren Sie immer noch die Qualität. Es ist normalerweise am besten, das Original so zu belassen, wie Sie es möchten, es sei denn, Sie möchten den Speicherplatz reduzieren und die Auflösung der Audiodaten nicht verringern.
CBR und VBR
Konstante Bitrate (CBR) und Variable Bitrate (VBR) sind zwei Optionen, die Sie beim Kodieren einer MP3-Datei auswählen können, die sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen haben. Bevor Sie sich entscheiden, ob Sie CBR oder VBR verwenden möchten, müssen Sie zuerst darüber nachdenken, wie Sie das Audio hören. CBR ist die Standardeinstellung, die universell mit allen MP3-Decodern und Hardwaregeräten kompatibel ist, jedoch nicht die am besten optimierte MP3-Datei erzeugt. Alternativ erzeugt VBR eine MP3-Datei, die sowohl für die Dateigröße als auch für die Qualität optimiert ist. VBR bleibt die beste Lösung, ist jedoch nicht immer mit älterer Hardware und bestimmten MP3-Decodern kompatibel.