Skip to main content

Überraschungs-Upgrade macht LGs neue OLED-Fernseher noch besser

Anonim

Nach Jahren des Hype und der Hoffnung kamen die 4K UHD OLED-Fernseher von LG an. Anfangs war die Aufregung der AV-Fans beim lang erwarteten Aufkommen dieser revolutionären OLED-Bildschirme jedoch etwas abgestumpft, da sie offensichtlich nicht in der Lage waren, das neue HDR-Bildformat abzuspielen.

In einer Schockankündigung, die alles widersprach, was das Unternehmen zuvor gesagt hatte, enthüllte LG, dass seine aktuelle Generation von 4K-OLED-Fernsehern immerhin HDR abspielen kann. Schließlich.

Hier ist die vollständige LG-Aussage:

Die OLED-TV-Technologie eignet sich hervorragend für die Anzeige von HDR-Inhalten aufgrund ihrer Fähigkeit, perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast zu liefern. Nach Fertigstellung der technischen Spezifikationen für HDR plant LG, ein Firmware-Upgrade für die LG EG9600-Serie bereitzustellen, das HDR-Inhalte unterstützt. Mit diesem Netzwerk-Update können Verbraucher HDR-Inhalte genießen, die über die Smart TV-Partner-Apps von LG gestreamt oder über andere Geräte über die IP-Schnittstelle des Fernsehgeräts bereitgestellt werden.

Zwischen den Zeilen lesen

Diese unerwartete Entwicklung war eine gute Nachricht für OLED-Fans. Wenn Sie jedoch zwischen den Zeilen der Aussage lesen, werden einige Fragen gestellt. Zunächst erscheint es merkwürdig, dass das Firmware-Upgrade nur die EG9600-TV-Serie umfasst. LG hat bestätigt, dass Besitzer der EC9300 HD OLED-Fernseher und, was noch überraschender ist, die LG EC9700 4K OLED-Fernseher nicht von der HDR-Aktualisierung profitieren können.

Die spezifische Sprache der letzten Zeile der Anweisung wirft auch ernste Zweifel auf, ob aktualisierte EG9600s in der Lage sind, HDR von geeigneten UHD-Blu-ray-Discs abzuspielen. Die Aussage spricht nur von HDR-Kompatibilität über Streaming-Apps, die über eine IP-Schnittstelle in den Fernseher und externe Geräte integriert sind. Es wird ausdrücklich erwähnt, dass die HDMI-Eingänge des Fernsehers HDR-fähig sind, wodurch UHD-Blu-ray von der HDR-Party des EG9600 ausgeschlossen werden würde.

Das Merkwürdigste an dieser Situation ist, dass andere Hersteller der Meinung sind, dass es ein Leichtes ist, die aktuellen HDMI 2.0-Buchsen auf die HDMI 2.0a-Standards umzurüsten, die für HDR UHD Blu-ray wahrscheinlich erforderlich sind.

Warum warten?

Bei einigen HDR-unterstützenden LCD-Fernsehern wie dem Samsung UN65JS9500 ist es etwas seltsam, dass LG erklärt hat, dass es warten wird, bis alle HDR-Industriestandards vollständig sind, bevor das EG9600-Firmware-Update veröffentlicht wird. Vielleicht ist es besser zu warten und sich zu vergewissern, dass das Firmware-Update, wenn es erscheint, zumindest die Dinge auf den Punkt bringt.

Es gibt jedoch noch ein weiteres Problem hinsichtlich des EG9600 HDR-Updates - ob diese Generation von LG OLED-Fernsehern ausreichend Helligkeit bieten kann, um dem Format mit hohem Dynamikbereich gerecht zu werden. Dolbys (zugegebenermaßen unrealistische) HDR-Wiedergabe ist zum Beispiel um einen Bildschirm mit 4000 Lumen Helligkeit aufgebaut, während Samsung seine LCD-Fernseher für HDR komplett umgestaltet hat, um eine Spitzenhelligkeit von 1000 Lumen zu erreichen .

Der EG9600 erreicht nicht einmal die Hälfte der Helligkeit von Samsung. Auf der anderen Seite sollte die OLED-Technologie der EG9600-TVs dazu beitragen, eine unvergleichliche Kontrastleistung zu erzielen, so dass möglicherweise eine ausreichende HDR-Kompensation für die fehlende Helligkeit bereitgestellt wird.