Dieses Handbuch führt Sie in die integrierte Entwicklungsumgebung von PyCharm ein, in der professionelle Anwendungen mit der Programmiersprache Python entwickelt werden können. Python ist eine großartige Programmiersprache, weil es wirklich plattformübergreifend ist. Damit kann eine einzige Anwendung entwickelt werden, die auf Windows-, Linux- und Mac-Computern ausgeführt werden kann, ohne dass Code neu kompiliert werden muss.
PyCharm ist ein Editor und ein Debugger, der von Jetbrains entwickelt wurde, den gleichen Leuten, die Resharper entwickelt haben. Resharper ist ein großartiges Werkzeug, das von Windows-Entwicklern zum Umgestalten von Code und zum Erleichtern des Lebens beim Erstellen von .NET-Code verwendet wird. Viele der Prinzipien von Resharper wurden der professionellen Version von PyCharm hinzugefügt.
Wie installiere ich PyCharm?
In dieser Anleitung zur Installation von PyCharm erfahren Sie, wie Sie PyCharm herunterladen, herunterladen, extrahieren und ausführen.
Der Willkommensbildschirm
Wenn Sie PyCharm zum ersten Mal ausführen oder ein Projekt schließen, wird ein Bildschirm mit einer Liste der letzten Projekte angezeigt.
Sie sehen auch die folgenden Menüoptionen:
- Neues Projekt erstellen
- Ein Projekt öffnen
- Aus der Versionskontrolle auschecken
Es gibt auch eine Option zum Konfigurieren von Einstellungen, mit der Sie die Standardversion von Python und andere derartige Einstellungen einrichten können.
Ein neues Projekt erstellen
Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, erhalten Sie eine Liste möglicher Projekttypen wie folgt:
- Python pur
- Django
- Flasche
- Google App Engine
- Pyramide
- Web2Py
- Angular CLI
- AngularJS
- Stiftung
- HTML5-Speicherplatte
- Reaktiv Starter Kit
- Twitter Bootstrap
- Web Starter Kit
Wenn Sie eine Basis-Desktopanwendung erstellen möchten, die unter Windows, Linux und Mac ausgeführt werden kann, können Sie ein Pure Python-Projekt auswählen und QT-Bibliotheken verwenden, um grafische Anwendungen zu entwickeln, die dem Betriebssystem, auf dem sie ausgeführt werden, entsprechen, unabhängig von ihrem jeweiligen Standort wurden entwickelt.
Neben der Auswahl des Projekttyps können Sie auch den Namen Ihres Projekts eingeben und die Version von Python auswählen, für die entwickelt werden soll.
Ein Projekt öffnen
Sie können ein Projekt öffnen, indem Sie auf den Namen in der Liste der zuletzt geöffneten Projekte klicken oder auf Öffnen und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich das Projekt befindet, das Sie öffnen möchten.
Auschecken aus der Quellcodeverwaltung
PyCharm bietet die Möglichkeit, Projektcode aus verschiedenen Online-Ressourcen einschließlich GitHub, CVS, Git, Mercurial und Subversion auszulesen.
Die PyCharm IDE
Die PyCharm IDE beginnt mit einem Menü oben. Darunter befinden sich Registerkarten für jedes geöffnete Projekt.
Auf der rechten Seite des Bildschirms befinden sich Debugging-Optionen zum Durchlaufen des Codes.
Der linke Bereich enthält eine Liste von Projektdateien und externen Bibliotheken.
Um eine Datei hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen und wählen Sie Neu. Sie haben dann die Möglichkeit, einen der folgenden Dateitypen hinzuzufügen:
- Datei
- Verzeichnis
- Python-Paket
- Python-Datei
- Jupyter Notizbuch
- HTML-Datei
- Stylesheet
- JavaScript
- Typoskript
- CoffeeScript
- Gurke
- Datenquelle
Wenn Sie eine Datei hinzufügen, z. B. eine Python-Datei, können Sie mit der Eingabe in den Editor im rechten Fensterbereich beginnen.
Der Text ist farbcodiert und hat fetten Text. Eine senkrechte Linie zeigt die Einrückung, damit Sie sicher sein können, dass Sie richtig einrasten.
Der Editor enthält außerdem vollständige IntelliSense-Funktionen. Wenn Sie also die Namen von Bibliotheken eingeben oder erkannte Befehle eingeben, können Sie die Befehle durch Drücken von ausführen Tab.
Debuggen der Anwendung
Sie können Ihre Anwendung jederzeit über die Debugging-Optionen in der rechten oberen Ecke debuggen.
Wenn Sie eine grafische Anwendung entwickeln, können Sie einfach die grüne Taste drücken, um die Anwendung auszuführen. Sie können auch drücken Umschalt + F10.
Um die Anwendung zu debuggen, klicken Sie entweder auf die Schaltfläche neben dem grünen Pfeil oder drücken Sie Umschalt + F9. Sie können Haltepunkte in den Code einfügen, sodass das Programm in einer bestimmten Zeile stoppt, indem Sie in den grauen Rand der Zeile klicken, an der Sie die Unterbrechung vornehmen möchten.
Um einen einzelnen Schritt vorwärts zu machen, können Sie drücken F8, die den Code überschreitet. Dies bedeutet, dass der Code ausgeführt wird, aber keine Funktion ausgeführt wird. Um in die Funktion zu gelangen, drücken Sie F7. Wenn Sie sich in einer Funktion befinden und zur aufrufenden Funktion wechseln möchten, drücken Sie Umschalt + F8.
Während des Debugging werden am unteren Rand des Bildschirms verschiedene Fenster angezeigt, z. B. eine Liste von Prozessen, Threads und Variablen, für die Sie die Werte überwachen. Beim Durchlaufen des Codes können Sie einer Variablen eine Überwachung hinzufügen, um zu sehen, wann sich der Wert ändert.
Eine weitere gute Möglichkeit ist, den Code mit dem Coverage Checker auszuführen. Die Programmierwelt hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Heutzutage ist es für Entwickler üblich, testgetriebene Entwicklungen durchzuführen, sodass jede Änderung, die sie vornehmen, überprüft werden kann, um sicherzustellen, dass sie keinen anderen Teil des Systems beschädigt haben.
Die Abdeckungsprüfung hilft Ihnen tatsächlich, das Programm auszuführen, einige Tests auszuführen, und wenn Sie fertig sind, wird Ihnen mitgeteilt, wie viel des Codes während des Testlaufs prozentual abgedeckt wurde.
Es gibt auch ein Werkzeug, um den Namen einer Methode oder Klasse anzuzeigen, wie oft die Elemente aufgerufen wurden und wie lange in diesem bestimmten Codeabschnitt ausgegeben wurde.
Code Refactoring
Eine sehr leistungsfähige Funktion von PyCharm ist die Code-Refactoring-Option.
Wenn Sie mit dem Entwickeln von Code beginnen, werden am rechten Rand kleine Markierungen angezeigt. Wenn Sie etwas eingeben, das wahrscheinlich einen Fehler verursacht oder nicht richtig geschrieben wird, wird PyCharm eine farbige Markierung setzen.Durch Klicken auf die farbige Markierung wird das Problem angezeigt und eine Lösung angeboten.
Wenn Sie beispielsweise eine Importanweisung haben, die eine Bibliothek importiert und dann nichts aus dieser Bibliothek verwendet, wird nicht nur der Code grau, sondern auch die Markierung, dass die Bibliothek nicht verwendet wird.
Andere Fehler, die angezeigt werden, sind für eine gute Codierung gedacht, z. B. nur eine Leerzeile zwischen einer Importanweisung und dem Start einer Funktion. Sie werden auch informiert, wenn Sie eine Funktion erstellt haben, die nicht in Kleinbuchstaben geschrieben ist.
Sie müssen sich nicht an alle PyCharm-Regeln halten. Viele von ihnen sind nur gute Codierrichtlinien und haben nichts damit zu tun, ob der Code ausgeführt wird oder nicht.
Das Codemenü hat auch andere Refactoring-Optionen. Sie können beispielsweise eine Code-Bereinigung durchführen und eine Datei oder ein Projekt auf Probleme untersuchen.
Zusammenfassung
PyCharm ist ein hervorragender Editor für die Entwicklung von Python-Code unter Linux. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung. Die Community-Version ist für gelegentliche Entwickler gedacht, während die professionelle Umgebung alle Tools bereitstellt, die ein Entwickler zum Erstellen professioneller Software benötigt.