Skip to main content

Überprüfung und Messungen: Bose QC25-Kopfhörer

Anonim

Der Bose QuietComfort 15 war lange Zeit der Standard für Kopfhörer mit Rauschunterdrückung, da die Rauschunterdrückung so viel besser war als die anderer Hersteller und es klang gut. Bose ersetzte ihn 2014 durch den Quiet Comfort 25, einen Kopfhörer, der das gleiche kostet und eine neue Funktion bietet: Der QC25 arbeitet im passiven Modus, wenn die Batterien erschöpft sind, was beim QC15 nicht der Fall ist.

01 von 09

Neue Version eines Industriestandards

Laut Bose klingt der QC25 besser, ist komfortabler und besteht aus hochwertigeren Materialien mit einem besseren Finish als seine Vorgänger. Der QC25 wird mit einem Gehäuse geliefert, das noch kompakter ist als das des QC15. Es verfügt über ein neues, abnehmbares Kabel, das auf die klobige Bajonettfassung des QC15 verzichtet.

02 von 09

Bose QC25: Funktionen und Ergonomie

Zu den Funktionen von Bose QC25 gehören:

  • Abnehmbares 1,4 m langes Kabel mit iOS-kompatiblem Mikrofon / Fernbedienung
  • Aktive Geräuschunterdrückung mit Ein / Aus-Schalter
  • Eine AAA-Batterie wird benötigt
  • Passiver Modus, wenn die Batterien leer sind
  • Tragetasche inklusive
  • Gewicht: 196 g

Wie Sie dem Foto entnehmen können, ähnelt der QC25 auf der linken Seite dem QC15 auf der rechten Seite.

Das Hauptmerkmal dabei ist, dass der QC25 auch bei leerer Batterie funktioniert. Außerdem ist das Gehäuse kleiner, rechteckiger und leichter in eine Computertasche zu stecken.

Das Gefühl und der Komfort der beiden Kopfhörer sind ungefähr gleich, und das ist gut so, denn diese Kopfhörer sind bequemer als ihre Konkurrenten. Der Sound ist schwer zu schlagen. Das Abgleichen von Boses Geräuschunterdrückung ist für Wettbewerber schwierig, da das Unternehmen mehrere Patente an dem Prozess besitzt.

03 von 09

Bose QC25: Leistung

Der QC25 und der QC15 ähneln sich viel mehr als sie sich unterscheiden. Der große Unterschied liegt im Bass. Der QC25 scheint im Tiefbass einen stärkeren Resonanzpeak zu haben, vielleicht um 40 Hertz und darunter, was der Kickdrum und den tieferen Tönen der Bassgitarre mehr Dynamik und Schlagkraft verleiht. Dadurch klingt der QC25 ein bisschen wie Beats.

Der milde Bass-Boost des QC25 scheint den unteren Mittenbereich leicht zu beeinflussen, wodurch Stimmen etwas schwer wirken können. Im unteren Höhenbereich gibt es einen deutlichen Leistungsanstieg, der etwa 2 oder 3 kHz beträgt.

Bose-Kopfhörer hatten noch nie einen Vertreter für sehr detailreiche oder besonders gute Aufnahmen. Der kräftigere und resonantere Bass des QC25 ließ den Sound etwas bombig wirken.

Der QC25-Passivmodus mit Geräuschunterdrückung wirkte leblos und etwas aufgebläht, ohne viel Detail und Tiefe, klingt jedoch viel besser als die Kopfhörer der Fluggesellschaften.

Während des Fluges macht der QC25 eine hervorragende Arbeit, indem er das Dröhnen von Düsentriebwerken eliminiert und die Geräuschentwicklung des Belüftungssystems und die Gespräche der anderen Passagiere angemessen reduziert.

04 von 09

Messungen: Frequenzgang

Das Diagramm zeigt den Frequenzgang des QC25 im linken und rechten Kanal, wobei die Rauschunterdrückung ein- und ausgeschaltet wird. Es gibt nichts Besonderes in der Antwort mit Noise Cancelling on. Es ist eine ziemlich "nach dem Buch" Kopfhörerantwort, die keine starken Färbungen haben sollte. Offensichtlich ist der Sound sehr unterschiedlich, wenn das Rauschen aufgehoben wird. Es hat weniger tiefe Bässe, mehr Mittelbässe und obere Bässe und -5 bis -10 dB weniger Höhen.

05 von 09

Messungen: Aktiver NC-Modus und Passivmodus vs. QC15

Dieses Diagramm vergleicht die Reaktion des QC25 mit NC ein und NC aus mit der Antwort des QC15 mit NC ein. (Der QC15 arbeitet nicht mit NC aus). Die NC-On-Messungen beziehen sich auf 94 dB bei 500 Hz. Der QC25 hat offensichtlich viele akustische Eigenschaften mit dem QC15. Das neue Modell hat mehr tiefe Bässe, etwas weniger Mittenergie bei 1 kHz und ein paar dB mehr Höhenenergie oberhalb von 2 kHz. Es ist klar, dass der QC25 im passiven Modus (NC-Off) sich deutlich von den beiden Kopfhörern im aktiven Modus (NC-On) unterscheidet.

06 von 09

Messungen: Isolation

Dieses Diagramm zeigt die Isolation des rechten Kanals des QC25 mit NC aus (grüne Spur) und NC an (violette Spur) im Vergleich zum QC15 (orangefarbene Spur). Pegel unter 75 dB zeigen die Dämpfung von Außengeräuschen an. Zum Beispiel bedeutet 65 dB im Diagramm eine Reduzierung der Außengeräusche bei dieser Schallfrequenz um -10 dB. Je niedriger die Linie im Diagramm ist, desto besser.

Beide Kopfhörer bieten eine hervorragende Geräuschunterdrückung. Der QC25 scheint jedoch zumindest bei dieser Messung die Performance des QC15 nicht wesentlich zu verbessern. Es scheint vom QC15 zwischen 200 und 600 Hz etwas übertroffen zu werden.

07 von 09

Messungen: Spectral Decay

Diese Grafik zeigt ein Spektralzerfall (oder Wasserfall) des QC25 bei eingeschalteter NC. Lange blaue Streifen zeigen signifikante Resonanzen an. Dies zeigt eine moderate Resonanz im Bass, aber eine starke Resonanz um 1,35 kHz.

08 von 09

Messungen: Verzerrung und mehr

Diese Grafik zeigt die gesamte harmonische Verzerrung des QC25 bei 90 und 100 dBA. Dies ist eine sehr hohe Lautstärke - Sie hören diese Lautstärke nicht. Die Verzerrung ist etwas hoch, wenn auch hauptsächlich bei niedrigen Frequenzen. Die 90-dBA-Kurve ist ziemlich typisch mit fast keiner Verzerrung in den Mitten und Höhen und etwa 4 Prozent THD bei 20 Hz. Bei 100 dBA gibt es eine Verzerrungsspitze zwischen 2 und 3 kHz und etwas Bassverzerrung (3 Prozent bei 60 Hz und darunter, steigt bei 20 Hz auf etwa 6 Prozent). Könntest du das hören? Wahrscheinlich nicht.Die Schwelle für hörbare Verzerrungen beim Subwoofer-Test wird häufig auf etwa 10 Prozent geschätzt.

Der Frequenzgang hat sich mit einer hochohmigen Testsignalquelle (75 Ohm) geringfügig geändert. Sie simuliert das, was Sie hören, wenn Sie einen Kopfhörer-Verstärker mit niedriger Qualität wie den meisten Laptops verwenden. Bei 20 Hz sank der Bass um ca. -4 dB und oberhalb von 4 kHz der Treble um ca. -1 dB. Offensichtlich macht Bose hier etwas anders.

Bei einer Empfindlichkeit von 32 Ohm wird mit einem 1 mW-Signal zwischen 300 Hz und 3 kHz bei einer Impedanz von 32 Ohm gemessen, im passiven Modus (NC-Aus) 97,2 dB und im aktiven Modus (NC-Ein) 101,3 dB. Das ist genug, um aus jeder Quelle mit NC ein ausreichendes Volumen zu geben, und aus allen außer den schwächsten Quellen mit NC aus.

09 von 09

Bose QC25: Final Take

Der QC25 ist in dreifacher Hinsicht besser als sein Vorgänger: Er sieht kühler aus, sein Gehäuse ist kleiner und er gibt auch bei erschöpfter Batterie ein Geräusch aus. Aus Sicht der Leistung scheint es nur eine geringfügige Neuordnung der Eigenschaften des QC15 zu sein.