Skip to main content

Wie man gute Entscheidungen trifft - die Muse

Genuine Health - Nutritional Supplements for Health and Vitality (April 2025)

Genuine Health - Nutritional Supplements for Health and Vitality (April 2025)
Anonim

Möchten Sie die Anzahl der von Ihnen getroffenen Fehlentscheidungen verringern? Das ist eine rhetorische Frage. Aber wenn Sie nicht auf magische Weise die Fähigkeit erlangen, in die Zukunft zu blicken oder über die Wahl zu diskutieren, eine Bank auszurauben oder eine Bank nicht auszurauben, ist es ziemlich schwierig, sofort ein besserer Entscheidungsträger zu werden.

Gute Nachrichten. Drei Forscher - Jack Soll und John Payne von Duke und Katherine Milkman von der University of Pennsylvania - haben soeben einen praktischen, wissenschaftlich fundierten Leitfaden veröffentlicht, mit dem Sie klügere Entscheidungen treffen können, damit Sie diese vorausschauenden Fähigkeiten nicht benötigen.

Hier sind drei Techniken, mit denen Sie versuchen können, die beste Vorgehensweise bei der Arbeit zu bewerten oder zu entscheiden, ob Sie ins Fitnessstudio gehen oder nicht.

1. Machen Sie etwas Mathe

Wir sind alle mit dem Konzept „Zwei Köpfe sind besser als einer“ vertraut, aber es ist nicht so, dass Sie jede Entscheidung treffen können, die Sie von einer anderen Person treffen. Wie die Autoren erklären, können Sie sich jedoch die „Macht der Masse“ zunutze machen. Sie treffen eine Entscheidung, warten, treffen eine zweite Entscheidung und schließen dann einen Kompromiss zwischen den beiden.

Wenn Sie beispielsweise vorhersagen möchten, wie erfolgreich ein neues Produkt sein wird - und somit entscheiden möchten, ob es auf den Markt gebracht werden soll oder nicht -, legen Sie eine Schätzung vor, warten Sie ein oder zwei Tage, führen Sie Ihre Untersuchungen erneut durch und erstellen Sie eine zweite Schätzung. und dann den Mittelwert Ihrer Schätzungen nehmen. "Die zugrunde liegende Erkenntnis ist, dass Menschen bei jedem Urteil nur einen Teil der zugänglichen Informationen verwenden", erklären die Autoren.

Wenn Sie entscheiden möchten, wie viel Zeit eine große Aufgabe benötigt oder wie viel Geld für ein Projekt aufgewendet werden soll, können Sie auch die Strategie "zweimal schätzen, einmal entscheiden" verwenden. Führen Sie Ihre Bewertung wie gewohnt durch. Wiederholen Sie anschließend den gesamten Vorgang und mitteln Sie die beiden Antworten.

Dies funktioniert noch besser, wenn Sie jedes Mal andere Denkstile verwenden, z. B. eine schnelle Darmüberprüfung, gefolgt von einer sorgfältigeren Überlegung.

"Die Mittelung der beiden Urteile ist in der Regel besser als der Versuch, das Bessere der beiden zu ermitteln, weil Antworten auf der Grundlage unterschiedlicher Beweismittel häufig die Wahrheit widerspiegeln und weil die Menschen nicht genau erraten können, welche Antwort besser ist."

2. Treffen Sie die gute Entscheidung, während Sie die schlechte Entscheidung treffen

Es ist unglaublich einfach, Entscheidungen zu treffen, die sich jetzt gut anfühlen, sich aber später schlecht anfühlen - wie das Essen dieses zweiten Stück Kuchens oder das Verschieben weltlicher Aufgaben. Aber während Sie vielleicht versucht haben, sich zu belohnen, nachdem Sie eine Entscheidung für eine verzögerte Befriedigung getroffen haben, funktioniert dies nicht immer.

Was wäre, wenn Sie sich bei dieser schwierigen Aufgabe belohnen würden?

Die Forscher bezeichnen dies als "Pre-Bundling" und sagen, dass es den Menschen ermöglicht, sofort erfreuliche Aktivitäten (wie z. B. Fernsehen, Maniküre oder Junk-Food) mit Verhalten zu verbinden, das langfristig vorteilhaft ist, aber Willenskraft erfordert (wie z. B. Training), über dichte Dokumente schauen oder Zeit mit jemandem verbringen, der Schwierigkeiten hat).

Wenn Sie sich nur Ihr Laster gönnen, während Sie gleichzeitig tugendhaft sind, sagen die Forscher, dass Sie mehr Zeit damit verbringen, Dinge zu tun, die gut für Sie sind, und weniger Zeit, die „schlechten“ Dinge zu tun.

Dies auf Ihr Arbeitsleben anzuwenden ist einfach. Identifizieren Sie die Aufgabe, vor der Sie sich am meisten fürchten: Möglicherweise werden unbeantwortete E-Mails am Ende der Woche durchsucht, Berichte erstellt oder unglückliche Kunden angesprochen. Was auch immer die lästige Pflicht ist, kombinieren Sie es mit einem schuldigen Vergnügen wie Keeping Up With The Kardashians , einem Chili-Cheeseburger oder sogar Musik, über die Ihre Freunde Sie endlos ärgern würden.

Es ist nicht nur wahrscheinlicher, dass Sie bessere Entscheidungen über die langweilige Aufgabe treffen, sondern Sie fühlen sich auch nicht schuldig, wenn Sie sich verwöhnen lassen. Win-Win.

3. Nehmen Sie die Dinge nacheinander

Generell ist es eine gute Sache, mehr Optionen zu haben. Aber wie generieren Sie überhaupt mehr Optionen? Die Forscher sagen, Sie sollten alle Ihre Ziele für eine Entscheidung treffen und sie nacheinander untersuchen.

Angenommen, Sie mussten entscheiden, wie der Einarbeitungsprozess für neue Mitarbeiter geändert werden soll. Schreiben Sie auf, was Sie erreichen möchten - beispielsweise, um den Prozess effizienter, umfassender und entspannter zu gestalten - und konzentrieren Sie sich dann isoliert auf jedes Ziel. Sie möchten den Prozess effizienter gestalten? Sie können dies tun, indem Sie im Voraus Anleitungen senden. Sie möchten es umfassender gestalten? Sie können dies tun, indem Sie sie nicht nur Ihren eigenen, sondern mehreren Abteilungen vorstellen.

"Indem sich ein Entscheidungsträger nacheinander auf diese Ziele konzentriert, kann er bei jeder Iteration des alternativen Generierungsprozesses eine neue Perspektive einnehmen, was wahrscheinlich zur Generierung einer Vielzahl von Optionen führt, die mehrere Kategorien von Lösungen abdecken", so die Forscher sagen.

Wenn Sie das nächste Mal mit einem Problem mit vielen möglichen Antworten konfrontiert werden, legen Sie Ihre Endziele fest und finden Sie dann eine Lösung für jedes Problem.

Mit diesen wissenschaftlich fundierten Strategien können Sie jede Entscheidung treffen. Das würden wir nicht unbedingt sagen, aber der Prozess wird auf jeden Fall einfacher. Viel Glück und denk dran: Die Bank nicht ausrauben.