Viele Branchen verwenden ihre eigenen einheimischen Begriffe, Begriffe, die an anderer Stelle wenig Bedeutung haben, Schlagworte, Deskriptoren von Werkzeugen, Techniken oder Technologien, die ihnen nur etwas bedeuten. Videoproduktion und Fotografie unterscheiden sich nicht.
Dieser Autor begann in den frühen 2000er Jahren mit der Videoproduktion, als digital mit dem Aufnehmen auf Band obsolet oder zumindest stark abnahm. Als sie angewiesen wurden, das Video in einem Büro zu übernehmen, in dem Zeitschriften hergestellt wurden, gab es keine Kollegen, die angerufen werden konnten, keine Schützen oder Redakteure, die um Hilfe bitten. Das ließ ein paar Optionen übrig: Bücher und das Internet.
Nun zu lernen, wie man schießt und bearbeitet, war relativ einfach. Es gab Werkzeuge, es gab Techniken und es gab richtige und falsche Wege, um Aufgaben auszuführen. Wenn wir nicht verstanden haben, wofür ein Begriff oder ein Akronym bei Kameras und beim Schießen stand, haben wir ihn gegoogelt, oder wir erfahren vielleicht nur, was der Knopf oder die Einstellung getan hat, und belassen es dabei.
Leider bedeutete es, dass ich, wie viele autodidaktische Videobegeisterte und Profis, die Videoterminologie im Nu lerne.
Einer der Begriffe, der sehr häufig verwendet wird, in der Definition jedoch nicht offensichtlich ist, bezieht sich auf ein „schnelles“ Objektiv. Was bedeutet "schnell" im Bezug auf Objektive?
Wie kann eine Linse schnell sein?
Nun, es gibt ein paar Dinge auf einer Kamera, die schnell sein können, aber dieser Begriff bezieht sich auf die maximale Blende des Objektivs. Je größer die Blende der Kamera ist, desto mehr Licht wird vom Bildsensor der Kamera durchgelassen.
So können Sie schnelle und langsame Objektive auf einfache Weise betrachten, indem Sie berücksichtigen, dass das schnelle Objektiv mehr Licht einlässt und ein langsames Objektiv weniger Licht. Je mehr Licht dabei einfällt, desto kürzer kann die Verschlusszeit / Belichtungszeit sein.
Was bedeutet es also, maximale Blende zu sagen? Nun, die Apertur einer Linse ist der Durchmesser des offenen Kreisbereichs oder der Blende in der Linse. Je größer dieser Bereich ist, desto mehr Licht fällt durch die Linse. Sinn macht, nicht wahr?
Dieser Linsendurchmesser wird für uns mit einer Blendenzahl wie f / 1,8 oder f / 4,0 ausgedrückt. Diese Blendenzahl bezieht sich auf einen mathematischen Ausdruck, und obwohl wir nicht darauf eingehen, können wir Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten verwenden und wissen, dass wir dieselben Belichtungswerte haben.
Der F-Stop
So funktioniert die Blendenzahl: Je niedriger die Blendenzahl, desto größer ist die Blende. Wie wir bereits früher erfahren haben, wird das Licht mit zunehmender Blende stärker. Je mehr Licht auf den Sensor fällt, desto schneller ist das Objektiv. Suchen Sie nach niedrigen f-Werten wie f / 1,2, f / 1,4 oder f / 1,8.
Umgekehrt ist die Blende umso kleiner, je höher die Blendenzahl ist. Eine kleinere Blende bedeutet, dass weniger Licht durch die Linse zum Sensor gelangt. Diese Objektive mit langsamer Blende haben größere Blendenzahlen, wie etwa f / 16 oder f / 22.
Diese Informationen sind alle gut und gut, aber warum schreien andere Video-Enthusiasten über die Vorteile schneller Objektive? Nun, es gibt ein paar gute Gründe.
Der erste ist die geringe Lichtempfindlichkeit. Mit mehr Licht kann der Sensor seine Arbeit erledigen, ohne dunklere Bereiche ausmachen zu müssen. Mehr Licht bedeutet, dass Sie den ISO-Wert nicht hochdrehen müssen, um das Bild hell zu halten. Wie Sie wahrscheinlich bereits festgestellt haben, führen höhere ISO-Einstellungen zu Bildrauschen.
Ein weiterer Vorteil ist der weiche, buttrige Hintergrund, den wir in Pro-Aufnahmen sehen. Der unscharfe Hintergrund ist ein wünschenswerter Effekt und mit einem schnellen Objektiv viel einfacher zu erreichen.
Schnelle Objektive mit großer Blende ermöglichen es auch Schützen, kürzere Verschlusszeiten zu verwenden, da das Licht zum Sensor größer wird. Dies kann dazu beitragen, Bewegungsunschärfe zu reduzieren.
Weit offen schießen
Randbemerkung: Wenn Sie mit maximaler Blende aufnehmen, sagen Sie etwa f / 2,8 bei einem Objektiv, das bei dieser Einstellung maximal ist, bezeichnen viele Schützen dies als „weit offenes Fotografieren“. Wenn Sie sich schon einmal in einem Set befinden und ein Regisseur empfiehlt, "Wide Open" aufzunehmen, um die Lichtsituation zu nutzen, stellen Sie Ihre Kamera auf maximale Blende ein, und Sie sind fertig eingestellt.