Das kontroverseste Lautsprechersystem der Welt
Als dieses Lautsprechersystem veröffentlicht wurde, gab es einen großen Kerl, als Monoprice - ein Internethändler, der Audioprodukte und Zubehör zu einem Bruchteil der Preise der Mitbewerber liefern wollte - ein 5,15-Dollar-5.1-Lautsprechersystem einführte, das praktisch identisch zu sein schien das bewährte Energy Take Classic-System im Wert von 395 US-Dollar. CNet überprüfte beide Systeme und stellte keinen signifikanten Leistungsunterschied fest.
Es wurde jedoch festgestellt, dass es genug Unterschiede gab, um zu sagen, dass die beiden Lautsprecher technisch nicht identisch waren, aber genug Ähnlichkeiten, um zu sagen, dass sie funktional identisch waren.
Es folgte eine Klage, die zu nicht offengelegten Bedingungen beigelegt wurde.
Jetzt hat Monoprice ein neues System mit der Modellnummer 10565 eingeführt. Es scheint dem vorherigen 9774-System sehr ähnlich zu sein. Der Tieftonlautsprecher im Satellitenlautsprecher hat anstelle der konvexen Staubkappe (im Stil eines Phasensteckers) des Originals eine Staubkappe. Die Frequenzweiche in der neuen hat einen Widerstand weniger, aber die gleiche Anzahl von Kondensatoren und Drosseln. Alle Komponenten haben die gleiche Größe wie die vorherigen und wir nehmen an, dass sie den gleichen Wert haben oder zumindest ziemlich nah dran sind.
Frequenzgang, Energie vs. Monoprice vs. Monoprice
Das obige Diagramm zeigt den Frequenzgang der Satellitenlautsprecher der Energy Take Classic (rote Spur), des Monoprice 9774 (Goldspur) und des neuen Monoprice 10565 (grüne Spur). Wie Sie sehen, sind die Unterschiede zwischen dem Energy- und dem ursprünglichen Monoprice-System vernachlässigbar, aber die Unterschiede zwischen diesen älteren Systemen und dem neuen Monoprice 10565 sind signifikant.
Der große Unterschied ist, dass mit dem neuen Modell eine Anhebung im Durchschnitt von +3 dB zwischen 1 kHz und 3,6 kHz erfolgt - möglicherweise das Ergebnis dieses entfernten Widerstands. Dieser etwa zwei Oktaven breite Boost sollte deutlich hörbar sein und die Stimmen stärker machen, gleichzeitig aber den Lautsprechern einen etwas helleren Klang verleihen.
Das neue Modell zeigt auch eine etwas geringere Höhenausdehnung, wobei die hohen Frequenzen um 15 dB bei 15 kHz gegenüber den älteren Modellen abnehmen und schnell über diese Frequenz fallen. Dies lässt vermuten, dass das neue Modell im Vergleich zu den älteren Modellen etwas weniger "Luft" und Ambiente hat.
03 von 06Frequenzgang, Monoprice 10565 Satellit
Diese Grafik zeigt den Frequenzgang des Satelliten 10565 bei 0° auf der Achse (blaue Spur) und durchschnittlich 0°, ±10°, ±20° und ± 30° Messungen (grüne Spur). Selbst mit dem verstärkten Mitteltonbereich ist dies immer noch ein hervorragendes Ergebnis mit einer flacheren Ansprache, als viele wesentlich teurere Lautsprecher liefern können. Die Reaktion außerhalb der Achse ist ausgezeichnet. Die Reaktion ist über ± 30 fast gleich° gemitteltes Fenster, da es auf der Achse liegt. Die Basswiedergabe von -3 dB liegt bei 95 Hz, besser als bei 110 Hz.
04 von 06Frequenzgang, Monoprice 10565 Center-Lautsprecher
Diese Grafik zeigt den Frequenzgang des 10565 Center-Lautsprechers bei 0° auf der Achse (blaue Spur) und durchschnittlich 0°, ±10°, ±20° und ± 30° Messungen (grüne Spur). Es zeigt auch die verstärkte Mitteltoncharakteristik des Satellitenlautsprechers. Die beiden scheinen die gleichen Treiber zu haben, aber der Centerlautsprecher platziert den Hochtöner neben dem Woofer anstatt auf dem Woofer. Der Center-Lautsprecher verfügt außerdem über ein größeres Gehäuse mit zwei Ports anstelle des einzelnen Ports des Satelliten. Die Reaktion außerhalb der Achse ist nicht so gut wie beim Satelliten, da die Fahrer nebeneinander und nicht oben und unten stehen, aber im Durchschnitt immer noch recht glatt. Die Basswiedergabe von -3 dB liegt bei 95 Hz, wieder besser als die eingestellten 110 Hz.
05 von 06Freqeuncy Response, Monoprice 10565 Subwoofer
Hier ist der Frequenzgang des im Lieferumfang des 10565 enthaltenen Subwoofers, der einen 8-Zoll-Treiber in einem Gehäuse mit Port hat, der von einem internen Verstärker mit 200 Watt betrieben wird. Die Antwort misst ± 3 dB von 33 bis 170 Hz.
Ich habe auch CEA-2010-Ausgangsmessungen am U-Boot durchgeführt. Sie sind ziemlich beeindruckend. Alle Werte werden mit 1 Meter pro CEA-2010-Anforderungen angegeben. Ein L nach dem Ergebnis zeigt an, dass ein Limiter oder die maximale Verstärkung des Verstärkers verhindert hat, dass CEA-2010-Verzerrungsschwellen überschritten werden. Die Durchschnittswerte werden in Pascal berechnet.
Durchschnittlich sehr niedrige Bässe (20 - 31,5 Hz): 97,4 dB20 Hz 86,0 dB25 Hz 93,7 dB31,5 Hz 103,8 dB Niedrige Bässe (40 - 63 Hz) Durchschnittsleistung: 115,4 dB40 Hz 110,1 dB50 Hz 114,8 dB63 Hz 119,1 dB L Diese Tabelle zeigt die Impedanz des 10565-Satellitenlautsprechers (blaue Spur) und des mittleren Lautsprechers (grüne Spur). Beide liegen durchschnittlich bei etwa 7 Ohm. Die minimale Impedanz des Satelliten beträgt 3,7 Ohm bei 350 Hz mit einem Phasenwinkel von -9°. Die minimale Impedanz des Zentrums beträgt 3,4 Ohm bei 350 Hz mit einem Phasenwinkel von -11°. Die mit einem 2,83-Volt-Signal (1 Watt bei 8 Ohm) bei 1 Meter gemessene Empfindlichkeit, durchschnittlich von 300 Hz bis 3 kHz, beträgt 82,7 dB für den Satelliten und 83,6 dB für das Zentrum. Daher können diese Lautsprecher zwar einen billigen kleinen Verstärker besteuern, aber mit jedem A / V-Receiver ist es in Ordnung. Impedanz, Monoprice 10565 Satelliten- und Center-Lautsprecher