Für einen Remote-Mitarbeiter oder einen Telearbeiter kann es fast genauso schlimm sein wie keine Internetverbindung, wenn eine VPN-Verbindung zum Büro besteht. Wenn Sie Probleme beim Einrichten oder Herstellen einer Verbindung zum VPN Ihres Unternehmens haben, können Sie Folgendes tun, bevor Sie die IT-Abteilung Ihres Unternehmens um Hilfe bitten. (Außerdem sind VPN-Probleme in der Regel eher auf Kundenseite als auf dem Unternehmensnetzwerk zu finden, auch wenn dies nicht unübertroffen ist.) Stellen Sie sicher, dass Sie nur die Einstellungen / Änderungen ausprobieren, mit denen Sie vertraut sind, und verlassen Sie sich bei der Fehlerbehebung auf die IT-Unterstützung Ihres Unternehmens .
Überprüfen Sie die VPN-Einstellungen
Die IT-Abteilung Ihres Arbeitgebers hat Ihnen Anweisungen und Anmeldeinformationen für das VPN und möglicherweise einen Software-Client für die Installation bereitgestellt. Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationseinstellungen genau wie angegeben eingegeben werden. Geben Sie die Anmeldeinformationen für den Fall erneut ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie über eine funktionierende Internetverbindung verfügen
Starten Sie Ihren Browser und versuchen Sie, einige verschiedene Websites aufzurufen, um sicherzustellen, dass Ihr Internetzugang wirklich funktioniert. Wenn Sie sich in einem drahtlosen Netzwerk befinden und Probleme mit der Internetverbindung oder Signalstärke haben, müssen Sie zunächst Probleme mit der drahtlosen Verbindung lösen, bevor Sie VPN verwenden können.
Wenn Ihr VPN browserbasiert ist, verwenden Sie den korrekten, aktualisierten Browser
SSL-VPNs und einige Remotezugriffslösungen funktionieren nur über einen Browser (anstatt einen Software-Client zu erfordern), oft jedoch nur mit bestimmten Browsern (normalerweise Internet Explorer). Stellen Sie sicher, dass Sie einen Browser verwenden, der von Ihrem VPN-Typ unterstützt wird, suchen Sie nach Browseraktualisierungen und achten Sie auf alle Benachrichtigungen im Browserfenster, die möglicherweise Ihre Aufmerksamkeit erfordern, bevor Sie eine Verbindung herstellen (z. B. Active X-Steuerelemente).
Testen Sie, ob das Problem bei Ihrem Heimnetzwerk liegt
Wenn Sie einen Laptop verwenden, besuchen Sie einen kostenlosen WLAN-Hotspot und probieren Sie das VPN von dort aus. Wenn Sie VPN über das Hotspot-Netzwerk verwenden können, liegt das Problem irgendwo in Ihrem Heimnetzwerk. Die nächsten paar Tipps helfen bei der Suche nach möglichen Heimnetzwerkeinstellungen, die VPN-Probleme verursachen können.
Prüfen Sie, ob das IP-Subnetz Ihres Heimnetzwerks mit dem Netzwerk des Unternehmens identisch ist
VPN funktioniert nicht, wenn Ihr Heimcomputer scheinbar lokal mit dem Remote-Büro verbunden ist, d. H. Wenn sich Ihre IP-Adresse in demselben Gruppierungsbereich von IP-Adressnummern (IP-Subnetz) befindet, die das Netzwerk Ihres Unternehmens verwendet. Ein Beispiel dafür ist die IP-Adresse Ihres Computers 192.168.1.1-255 und das Firmennetzwerk verwendet auch die 192.168.1.1-255 Adressierungsschema.
Wenn Sie das IP-Subnetz Ihres Unternehmens nicht kennen, müssen Sie sich mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung setzen. Um die IP-Adresse Ihres Computers in Windows zu finden, gehen Sie zu Start > Lauf… und geben Sie ein cmd um ein Befehlsfenster zu starten. Geben Sie in diesem Fenster ein ipconfig / all und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie nach Ihrem Netzwerkadapter und überprüfen Sie das Feld "IP-Adresse".
Um eine Situation zu beheben, in der das IP-Subnetz Ihres Heimnetzwerks mit dem Subnetz des Unternehmens identisch ist, müssen Sie einige Änderungen an den Einstellungen Ihres Home-Routers vornehmen. Gehen Sie zur Konfigurationsseite Ihres Routers (überprüfen Sie das Handbuch zur Administrations-URL) und ändern Sie die IP-Adresse des Routers so, dass die ersten drei Nummernblöcke in der IP-Adresse vom IP-Subnetz des Unternehmensnetzwerks abweichen, z. B. 192.168.2.1. Suchen Sie auch nach den DHCP-Servereinstellungen, und ändern Sie sie so, dass der Router den Clients im 192.168 IP-Adressen gibt.2.2 bis 192.168.2.255 Adressbereich.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Heim-Router Vpn unterstützt
Einige Router unterstützen kein VPN-Passthrough (eine Funktion des Routers, die den Datenverkehr ungehindert zum Internet durchlässt) und / oder Protokolle, die für das Funktionieren bestimmter VPN-Typen erforderlich sind. Vergewissern Sie sich beim Kauf eines neuen Routers, dass er als VPN-unterstützt gekennzeichnet ist.
Wenn Sie Probleme bei der Verbindung zu einem VPN mit Ihrem aktuellen Router haben, führen Sie eine Websuche nach der Marke und dem Modell Ihres Routers sowie dem Wort "VPN" durch, um zu sehen, ob Berichte darüber vorliegen, dass das VPN nicht funktioniert - und ob es welche gibt korrigiert Der Hersteller Ihres Routers bietet möglicherweise ein Firmware-Upgrade an, das möglicherweise die VPN-Unterstützung aktiviert. Wenn nicht, benötigen Sie möglicherweise einen neuen Router für zu Hause. Wenden Sie sich an den technischen Support Ihres Unternehmens, um weitere Informationen zu erhalten.
Aktivieren Sie VPN Passthrough und VPN Ports und Protokolle
Überprüfen Sie in Ihrem Heimnetzwerk die Konfigurationseinstellungen Ihres Routers und Ihrer persönlichen Firewall auf folgende Optionen:
- VPN Passthrough: In den Sicherheitseinstellungen gibt es möglicherweise eine Option, um IPSec oder PPTP (die beiden häufigsten VPN-Arten) zu aktivieren. Ihre IT-Abteilung kann Ihnen sagen, welche Art von VPN Ihr Unternehmen verwendet. Falls nicht, können Sie beides aktivieren. Hinweis: Nicht alle Router verfügen über diese Einstellung. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass das VPN für Sie nicht funktioniert, wenn es fehlt. Es ist jedoch beruhigend, und Sie wissen, dass Ihr Router VPN-freundlich ist.
- Portweiterleitung und Protokolle: Für Ihre Firewall (innerhalb des Routers und separat in allen installierten Firewall-Programmen) müssen möglicherweise bestimmte Ports weitergeleitet und Protokolle geöffnet werden. IPSec-VPNs haben müssen UDP-Port 500 (IKE) weitergeleitet und Protokolle 50 (ESP) und 51 (AH) geöffnet Zum PPTPDas VPN-Tunneling-Protokoll von Microsoft benötigen Sie TCP-Port 1723 weitergeleitet und IP-Protokoll 47 (GRE) aktiviert.
Mach dir keine Sorgen, wenn das sehr komplex klingt.Überprüfen Sie zunächst das Handbuch oder die Website-Dokumentation Ihres Routers auf "VPN". Dort finden Sie die Informationen (mit Abbildungen), die Sie für Ihr spezielles Gerät benötigen. Toms Handbuch zur Funktionsweise von VPN durch NAT-Firewalls bietet Screenshots dieser Einstellungen mit einem Linksys-Router.
Sprechen Sie mit Ihrer IT-Abteilung
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie Ihren IT-Leuten zumindest sagen, dass Sie es versucht haben! Teilen Sie den Benutzern mit, welche Problemumgehungen Sie versucht haben, welche Art von Einrichtung Sie haben (Art des Routers, Internetverbindung, Betriebssystem usw.) und Fehlermeldungen, die Sie erhalten haben.