Wenn Sie etwas Dampf ablassen oder ein paar Stunden töten möchten, sind diese kostenlosen und Open-Source-Ego-Shooter-Videospiele (FPS) für Linux, Microsoft Windows und OS X genau das Richtige für Sie.
FPS-Videospiele
Das FPS-Genre ist nicht jedermanns Sache. Die klassischen Videospiele "Wolfenstein 3D" (1992) und "Doom" (1993) wurden kommerziell populär. Der grundlegende FPS-Plot versetzt den Spieler in eine 3D-Welt, die mit Feinden (Aliens, Monstern, Soldaten usw.) und vielen, vielen Lots gefüllt ist von Waffen, um diese Feinde zu bekämpfen. In FPS-Spielen konzentriert sich der Sichtpunkt normalerweise auf den Lauf der Waffe des Spielers, er kann sich jedoch auch auf das Fadenkreuz einer Waffe oder auf die Klinge konzentrieren, wie dies bei Nicht-Geschosswaffen der Fall ist.
Obwohl das grundlegende Gameplay gleich geblieben ist, haben sich FPS-Spiele seit den frühen 90er Jahren weit entwickelt. Als Heimnetzwerke immer beliebter wurden und die Verbindungen zum Internet immer schneller wurden, bauten die Entwickler von FPS-Spielen die neue Verbindung in ihre Software ein. Anstatt einfach nur mit vorprogrammierten Feinden zu spielen, verbinden sich die Spieler heutzutage mit lokalen und Remote-Servern, um gegen oder mit anderen Menschen auf der ganzen Welt zu kämpfen.
Und da Hardware im Laufe der Jahre billiger und schneller geworden ist, haben sich die FPS-Welten von blockigen und groben Darstellungen zu sehr detaillierten und sogar fotorealistischen Welten entwickelt.
Wenn Sie noch nie ein FPS gespielt haben, aber Sie denken, es klingt nach etwas, auf das Sie sich einlassen könnten, sind diese kostenlosen Open-Source-Spiele ein guter Anfang. Keines der Spiele kostet Geld, aber es gibt Ihnen die volle FPS-Erfahrung. Wenn Sie bereits ein Fan des Genres sind, werden Sie es lieben, diese neuen Welten zu erkunden und zu kämpfen.
Alien Arena
Mit ihrem Retro-Sci-Fi-Look und kampigen Einlinern scheint "Alien Arena" das FPS-Genre ernst zu nehmen, ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Verbinden Sie sich mit Spielern in Ihrem lokalen Netzwerk oder mit Spielern auf der ganzen Welt in diesem außerirdischen Showdown. Wenn Sie es jedoch alleine bevorzugen, können Sie im Einzelspieler-Modus offline gegen eine Welt voller Alien-Bots spielen.
Rote Eklipse
Auf der Oberfläche ist "Red Eclipse" ein ziemlich lehrreiches FPS, aber die Parkour-artige Physik erlaubt es den Spielern, ungewöhnliche Akrobaten auszuführen, und das Modus- / Mutatorsystem bietet ein ungewöhnlich breites Spielspektrum. Kämpfe finden mit anderen Leuten in Ihrem lokalen Netzwerk oder über das Internet statt, während Einzelspiele im Offline-Übungsmodus stattfinden.
Sauerbraten
Der private Stan Sauer hat ein Problem. Irgendwie ist er in einem Industriekomplex gelandet, in dem er von Orks und Oger mit großen Geschützen angegriffen wird. Durch das Spielen von "Sauerbraten" im Einzelspieler-Kampagnenmodus werden die Probleme von Stan Sauer zu Ihren. Wenn es für eine Person nach zu viel klingt, können Sie sich in diesem Spiel mit lokalen und Remote-Spielern verbinden, um traditionellen FPS-Mehrspieler-Spaß zu haben.
Nicht erledigt
In diesem FPS-Spiel „Mensch gegen Alien-Insekten“ werden die Spieler aufgefordert, sich für eine Seite zu entscheiden und dann gegen das gegnerische Team zu kämpfen. Ein besonders unterhaltsamer Aspekt von "Unvanquished" ist, dass Spieler als Insekt an den Wänden und Decken kriechen und eine neue, wenn auch etwas verwirrende, Spielphysik hinzufügen können. "Unvanquished" hat keinen Einzelspieler-Kampagnenmodus, Sie können jedoch immer einen lokalen Server erstellen oder eine Verbindung zu einem der vielen internetbasierten Server herstellen, um mit Menschen auf der ganzen Welt zu spielen.
Xonotic
Bei "Xonotic" dreht sich alles um das Multiplayer-Erlebnis. Sie können jedoch offline gegen Bots üben, bevor Sie die Schlacht online verschieben. Das Gameplay ist rasant und findet in Weltraumarenen statt, in denen die Spieler futuristische Waffen einsetzen, um sich gegenseitig zu jagen. Die Community, sowohl Entwickler als auch Spieler, um dieses Spiel herum ist groß, und wenn man es betritt, fühlt man sich wirklich wie ein Teil von etwas Größerem als nur einem Videospiel.