Skip to main content

Der passive und angetriebene Subwoofer

Unterschied Aktiv & Passiv Soundsystem | Kurz-Seminar | ARS24.com (April 2025)

Unterschied Aktiv & Passiv Soundsystem | Kurz-Seminar | ARS24.com (April 2025)
Anonim

Wenn Sie ein großartiges Heimkinosystem zusammenstellen, ist ein Subwoofer ein notwendiger Kauf. Der Subwoofer ist ein spezieller Lautsprecher, der extrem tiefe Frequenzen wiedergibt.

Für die Musik bedeutet dies, dass akustische oder elektrische Bässe und mehr Filme das Rumpeln eines Zuges, das Kanonenfeuer und die Explosionen bedeutet, und der große Test: das tiefe Rumpeln eines Erdbebens.

Bevor Sie jedoch alles genießen können, müssen Sie den Subwoofer mit dem Rest Ihres Systems integrieren. Wie Sie einen Subwoofer an das restliche Heimkino anschließen, hängt davon ab, ob dies der Fall ist Passiv oder Angetrieben.

Passive Subwoofer

Passive Subwoofer werden als "passiv" bezeichnet, da sie wie herkömmliche Lautsprecher von einem externen Verstärker mit Strom versorgt werden müssen.

Die wichtige Überlegung ist, dass, da Subwoofer mehr Leistung benötigen, um tieffrequente Töne wiedergeben zu können, ein Verstärker oder Empfänger ausreichend Leistung ausgeben muss, um die vom Subwoofer reproduzierten Baßeffekte aufrechtzuerhalten, ohne die Stromversorgung des Empfängers oder Verstärkers zu beeinträchtigen. Wie viel Leistung hängt von den Anforderungen des Subwoofer-Lautsprechers und der Größe des Raums ab (und wie viel Bass Sie ausgeben können oder wie stark Sie die Nachbarn stören möchten!).

Genau wie die übrigen Lautsprecher in einem Heimkino-Setup verbinden Sie das Lautsprecherkabel von einem Verstärker mit dem passiven Subwoofer. Idealerweise sollten Sie zuerst die Subwoofer-Line-Ausgänge eines Heimkino-Receivers oder eines AV-Vorverstärkers an die Line-Eingänge eines externen Subwoofer-Verstärkers anschließen.

Sie verbinden dann die Lautsprecherausgänge des Subwoofer-Verstärkers mit den Lautsprecheranschlüssen des passiven Subwoofers.

Passive Subwoofer werden in erster Linie bei kundenspezifischen Installationen verwendet, bei denen der Subwoofer in einer Wand montiert werden kann. Es gibt jedoch auch einige herkömmliche würfelförmige Subwoofer, die ebenfalls passiv sind. Darüber hinaus verfügen einige kostengünstige Heimkino-in-a-Box-Systeme über einen passiven Subwoofer wie den Onkyo HT-S3800.

Angetriebene Subwoofer

Um das Problem der unzureichenden Stromversorgung eines bestimmten Empfängers oder Verstärkers zu lösen, Angetriebene Subwoofer (auch bezeichnet als Aktive Subwoofer) verwendet werden. Diese Art von Subwoofer ist in sich abgeschlossen. Es verfügt über eine Lautsprecher- / Verstärkerkonfiguration, bei der die Eigenschaften des Verstärkers und des Subwoofer-Lautsprechers optimal aufeinander abgestimmt sind und sich in demselben Gehäuse befinden.

Als Nebeneffekt benötigt ein Subwoofer nur einen einzigen Kabelanschluss von einem Heimkino-Receiver oder einen Surround-Sound-Vorverstärker / Prozessor-Ausgang (auch als Subwoofer-Vorverstärkerausgang oder LFE-Ausgang bezeichnet).

Das Kabel geht dann vom Sub-Preamp / LFE-Ausgang zu den entsprechenden Eingängen eines aktiven Subwoofers.

Diese Anordnung nimmt dem Empfänger viel Strom ab und ermöglicht den Verstärkern des Receivers, die Mittelklasse- und Hochtöner-Lautsprecher leichter zu betreiben.

Was ist besser - passiv oder angetrieben?

Ob ein Subwoofer passiv oder mit Strom versorgt wird, ist nicht der entscheidende Faktor dafür, wie gut der Subwoofer ist. Aktive Subwoofer werden jedoch bei weitem am häufigsten verwendet, da sie über eigene eingebaute Verstärker verfügen und nicht von den Verstärkerbeschränkungen eines anderen Receivers oder Verstärkers abhängig sind. Dies macht sie mit den heutigen Heimkino-Empfängern sehr einfach zu bedienen. Alle Heimkino-Receiver sind mit einem oder zwei Subwoofer-Vorverstärker-Line-Ausgängen ausgestattet, die speziell für den Anschluss an einen aktiven Subwoofer ausgelegt sind.

Andererseits ist der externe Verstärker, der zum Betrieb eines passiven Subwoofers erforderlich ist, möglicherweise teurer als der passive Subwoofer, den Sie besitzen.

In den meisten Fällen ist es kostengünstiger, einen aktiven Subwoofer anstelle eines passiven Subwoofers zu kaufen. Wenn Sie sich weiterhin für die passive Option entscheiden, muss der Subwoofer-Vorverstärkerausgang eines Heimkino-Receivers an den Line-In-Anschluss des externen Subwoofer-Verstärkers angeschlossen werden, wobei die Subwoofer-Lautsprecheranschlüsse des externen Verstärkers zum passiven Subwoofer gehen.

Die einzige andere Anschlussmöglichkeit für einen passiven Subwoofer besteht darin, dass der passive und der rechte Lautsprecheranschlüsse eines Empfängers oder Verstärkers an den passiven Subwoofer angeschlossen werden können und rechte Lautsprecherausgangsanschlüsse am passiven Subwoofer an die linken und rechten Hauptlautsprecher.

Bei dieser Art von Setup "streift" der Subwoofer die tiefen Frequenzen mit einer internen Frequenzweiche ab und sendet die mittleren und hohen Frequenzen an die zusätzlichen Lautsprecher, die an die Lautsprecherausgänge des Subwoofers angeschlossen sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen externen Verstärkers für den passiven Subwoofer, kann jedoch den Receiver oder Verstärker aufgrund der Anforderungen an die Klangwiedergabe mit niedriger Frequenz stärker belasten.

Die Ausnahme zu den Subwoofer-Verbindungsregeln

Viele aktive Subwoofer verfügen sowohl über Line-Eingang als auch über Lautsprecheranschlüsse. Dadurch kann er Signale von den Lautsprecherverbindungen eines Verstärkers oder von einem Verstärker / Heimkino-Receiver-Subwoofer-Vorverstärker-Ausgangsanschluss annehmen. In beiden Fällen wird das ankommende Signal jedoch durch interne Verstärker mit Strom versorgt, wodurch der Empfänger entlastet wird.

Wenn Sie also einen älteren Heimkino-Receiver oder -Verstärker ohne dedizierten Subwoofer-Vorverstärkerausgang besitzen, können Sie immer noch einen aktiven Subwoofer mit Standardlautsprecherverbindungen und Line-Eingängen verwenden.

Die Option für drahtlose Verbindungen

Eine andere immer beliebter werdende Subwoofer-Verbindungsoption (funktioniert nur mit aktiven Subwoofern) ist die drahtlose Verbindung zwischen dem Subwoofer und dem Heimkino-Receiver oder -Verstärker. Dies kann auf zwei Arten implementiert werden.

  1. Wenn der Subwoofer mit einem eingebauten Funkempfänger geliefert wird, bietet er auch einen externen Funksender, der in den Subwoofer-Line-Ausgang eines Heimkino-Receivers oder -Verstärkers eingesteckt wird.
  2. Sie können ein optionales drahtloses Sender / Empfänger-Kit erwerben, das an jeden aktiven Subwoofer mit Line-Eingang und an jeden Heimkino-Receiver, AV-Prozessor oder Verstärker mit Subwoofer- oder LFE-Line-Ausgang angeschlossen werden kann (siehe Anschlussbeispiel für ein Kit unten). .

Die Quintessenz

Prüfen Sie vor dem Kauf eines Subwoofers für Ihr Heimkino, ob Ihr Heimkino-, AV- oder Surround-Sound-Receiver einen Subwoofer-Vorverstärkerausgang besitzt (oft als Sub Pre-Out, Sub Out oder LFE Out bezeichnet). Wenn ja, sollten Sie einen aktiven Subwoofer verwenden.

Wenn Sie gerade einen neuen Heimkino-Receiver erworben haben und über einen verbleibenden Subwoofer verfügen, der ursprünglich mit einem Heimkino-in-a-Box-System geliefert wurde, prüfen Sie, ob der Subwoofer tatsächlich ein passiver Subwoofer ist. Der Vorteil ist, dass es keinen Subwoofer-Line-Eingang und nur Lautsprecheranschlüsse hat. In diesem Fall müssen Sie entweder einen zusätzlichen Verstärker erwerben, um den Subwoofer mit Strom zu versorgen.