Skip to main content

Was ist Replay-Verstärkung und wie funktioniert es?

Gleiche Lautheit für Alle! Loudness Normalization mit Replain Gain in Audacity | Part 1/2 (April 2025)

Gleiche Lautheit für Alle! Loudness Normalization mit Replain Gain in Audacity | Part 1/2 (April 2025)
Anonim

Finden Sie, dass die Songs in Ihrer digitalen Musikbibliothek alle mit unterschiedlichen Lautstärken abgespielt werden? Diese Lautstärkeabweichung kann sehr ärgerlich sein, wenn Sie Songs auf Ihrem Computer, MP3-Player, PMP usw. anhören, insbesondere wenn auf einen leisen Song plötzlich ein sehr lauter Song folgt! Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nicht alle Titel in Ihrer Musikbibliothek miteinander normalisiert werden, und Sie werden feststellen, dass Sie mit den Lautstärkereglern für viele der Titel, die Sie in eine Wiedergabeliste aufgenommen haben, physisch herumspielen müssen zum Beispiel. Selbst wenn Sie beispielsweise ein Album eines Ihrer Lieblingskünstler anhören, können die einzelnen Titel, aus denen die Zusammenstellung besteht, aus verschiedenen Quellen stammen. Selbst die gleichen Titel von verschiedenen Online-Musikdiensten können sehr unterschiedlich sein.

Was ist ReplayGain?

Um das oben genannte Problem der unterschiedlichen Lautstärken zwischen digitalen Audiodateien zu beheben, wurde der ReplayGain-Standard entwickelt, um Audiodaten zerstörungsfrei zu normalisieren. Normalerweise müssten Sie zur Normalisierung von Audio ein Audiobearbeitungsprogramm verwenden, um die Audiodateidaten physisch zu ändern. Dies wird im Allgemeinen durch erneutes Abtasten unter Verwendung der Peak-Normalisierung erreicht. Diese Technik eignet sich jedoch nicht sehr gut zum Anpassen der 'Lautstärke' einer Aufnahme. Die ReplayGain-Software speichert jedoch Informationen im Metadatenheader der Audiodatei, anstatt die ursprünglichen Audiodaten direkt zu beeinflussen. Diese speziellen "Lautheits-Metadaten" ermöglichen es Software-Playern und Hardwaregeräten (MP3-Player usw.), die ReplayGain unterstützen, sich automatisch auf den korrekten Pegel einzustellen, der zuvor berechnet wurde.

Wie werden ReplayGain-Informationen erstellt?

Wie bereits erwähnt, werden ReplayGain-Informationen als Metadaten in einer digitalen Audiodatei gespeichert, damit der Sound korrekt mit der richtigen Lautstärke wiedergegeben wird. Aber wie werden diese Daten generiert? Eine vollständige Audiodatei wird von einem psychoakustischen Algorithmus gescannt, um die Lautstärke der Audiodaten zu bestimmen. Ein ReplayGain-Wert wird dann durch Messen der Differenz zwischen der analysierten Lautstärke und dem gewünschten Pegel berechnet. Die maximalen Audiopegel werden ebenfalls gemessen, um zu verhindern, dass der Ton, wie er manchmal genannt wird, verzerrt oder beschnitten wird.

Beispiele für die Verwendung von ReplayGain

Die Verwendung von ReplayGain über Softwareprogramme und Hardwaregeräte kann den Genuss Ihrer digitalen Musikbibliothek verbessern. So können Sie Ihre Musiksammlung problemlos anhören, ohne dass dabei störende Lautstärkeschwankungen zwischen den einzelnen Songs auftreten. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie ReplayGain verwenden können. Beispiele beinhalten:

  • Software-Media-Player: Einige Software-Media-Player wie beispielsweise Winamp, Foobar2000 und VLC Media Player verfügen über eine integrierte Unterstützung für die Anwendung von ReplayGain. Diese Methode zum Verwalten digitaler Musik ist wahrscheinlich die beliebteste Methode, mit der die ReplayGain-Werte in ihre Sammlung übernommen werden.
  • MP3-Player / PMPs: Es gibt eine wachsende Anzahl tragbarer Geräte, die digitale Audiodateien mit ReplayGain-Metadaten verarbeiten können. SanDisk hat diese Einrichtung beispielsweise in ihre Sansa Clip- und Fuze-Produkte integriert.
  • Musikverwaltungssoftware: Wenn Sie über eine große Sammlung von MP3-Dateien verfügen und eine Medienanwendung zum Verwalten Ihrer Bibliothek verwenden, werden einige von ihnen (wie etwa MediaMonkey) mit ReplayGain unterstützt.
  • CD / DVD-Brennsoftware: Das Erstellen von Audio-CDs zur Verwendung mit Standard-Unterhaltungsgeräten kann verbessert werden, wenn Sie Brennsoftware verwenden, die ReplainGain unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lautstärkepegel Ihrer Musik-CDs (insbesondere benutzerdefinierte Zusammenstellungen) nicht schwanken, da dies beim normalen Brennen einer Audio-CD der Fall ist.
  • Standalone-ReplayGain-Software: Anwendungen wie MP3Gain, AACGain und andere können verwendet werden, um die ReplayGain-Werte schnell auf mehrere Dateien anzuwenden. Wenn Sie diese eigenständigen Programme verwenden, können Sie Dateien normalerweise einzeln verarbeiten (Track Gain) oder gemeinsam normalisieren (Album Gain).

Auch bekannt als: Lautstärkeeinstellung, MP3-Normalisierung

Alternative Schreibweisen: Noch einmal spielen