Würden Sie uns glauben, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Ihr nächstes Lachsfilet vielleicht von einer Maschine gedruckt wird, anstatt auf See gefangen zu werden? Revo Foods stellt ein vollständig veganes Lachsfilet vor, das mit proprietärer 3-D-Lebensmitteldrucktechnologie entwickelt wurde. Das in Wien ansässige vegane Unternehmen stellte kürzlich sein „ultrarealistisches“ ganz geschnittenes Lachsfilet auf pflanzlicher Basis vor und gab bekannt, dass es voraussichtlich Anfang 2023 auf den Markt kommen wird.
Das Team von Revo Foods verbrachte zwei Jahre mit der Erforschung und Entwicklung dieses neuen Lebensmittelproduktionsprozesses. Der pflanzliche Lachs wird als „Generation 2.0“ bezeichnet, da das Lebensmitteltechnologieunternehmen versucht, den Geschmack, die Textur und das Aussehen traditioneller Lachsfilets nachzubilden.Das Unternehmen enthüllte auch, dass das neue vegane Filet im Ganzen mithilfe von Erbsenprotein und Algenextrakten reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren ist.
Revo Foods wurde 2020 gegründet und begann mit der Entwicklung seiner neuen Generation von Fischprodukten, um die gefährlichen Belastungen der Ozeane zu verringern. Die Fisch alternativen der ersten Generation des Unternehmens verwendeten Tofu. Diese Produkte der ersten Generation wurden erstmals bei Budapest Bagels in Wien vorgestellt. Der Räucherlachs „Salmon With Attitude“ wurde mit der gleichen 3D-Lebensmitteldruckproduktion entwickelt.
In diesem Jahr veranst altete Revo Foods letzten Monat seine erste Verkostungsveranst altung für das neue Lachsfilet. Zubereitet von Sternekoch Siegfried Kropf erleben die Gäste das Potenzial und die Vielseitigkeit der innovativen Seafood-Alternative. Das Filet im Ganzen kann ähnlich wie herkömmliche Fischfilets gegrillt, gebraten oder gebacken werden. Kropf bereitete während der Verkostungsveranst altung ein gebratenes Filet mit Kirschtomaten, Kartoffeln, Spargel und Sauce Hollandaise zu.
Revo Foods bietet auch einen cremigen Räucherlachsaufstrich an. Der Aufstrich enthält kleinere Häppchen von 3-D-gedruckten Meeresfrüchteprodukten. Derzeit ist der Spread in 16 europäischen Ländern erhältlich, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich.
Letzten Monat sicherte sich Revo Foods knapp 2,3 Millionen Dollar, nachdem es das neue Lachsfilet vorgestellt hatte. Das erste im Ganzen geschnittene, 3-D-gedruckte und vegane Filet erhielt positives Feedback von der Veranst altung. Das Unternehmen beabsichtigt, pflanzliches Fleisch herzustellen, das für Flexitarier geeignet ist und dabei hilft, das Problem der industriellen Fischerei einzudämmen.
„Es dreht sich alles um Struktur und den perfekten Biss“, sagte Robin Simsa, CEO von Revo Foods, in einer Erklärung.
Beginn von veganen Meeresfrüchten im Ganzen
Revo Foods trägt dazu bei, dem pflanzlichen Verbraucher ein Produkt anzubieten, das derzeit auf dem Markt selten ist. Das Food-Tech-Unternehmen schließt sich dem israelischen Food-Tech-Unternehmen Plantish an, das im Januar erstmals seine veganen Lachsfilets im Ganzen auf den Markt brachte.Während Revo Foods das weltweit erste 3-D-gedruckte vegane Lachsfilet ist, behauptet Plantish, dass sein vollständig pflanzliches Lachsfilet das erste Produkt seiner Art ist. Kürzlich erhielt Plantish eine Investition in Höhe von 2 Millionen US-Dollar von TechAviv Founder Partners, um die Entwicklung seines innovativen Meeresfrüchteprodukts zu beschleunigen.
Sowohl Revo Foods als auch Plantish zielen darauf ab, eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fischprodukten anzubieten, die frei von Quecksilber, Toxinen, Mikroplastik und Antibiotika ist. Eine kürzlich durchgeführte Studie deutete sogar darauf hin, dass der Verzehr von Meeresfrüchten mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko verbunden ist, das auf menschliche und fischereibedingte Giftstoffe im Meer zurückzuführen ist. Die Bereitstellung eines Lachsfilets auf pflanzlicher Basis wird dazu beitragen, den Verzehr des am zweithäufigsten gegessenen Fischs der Welt zu reduzieren.
3-D-Druck aller Arten von veganem Fleisch
Andere Unternehmen im Bereich pflanzliches Fleisch haben begonnen, mit der 3-D-Drucktechnologie zu experimentieren. Das israelische Food-Tech-Unternehmen Redefine Meat hat mit Hilfe seiner proprietären Technologie für künstliche Intelligenz ein 3-D-gedrucktes veganes Steak entwickelt.Die neue Technologie reproduziert die komplexen Strukturen tierischer Muskeln mit ausschließlich pflanzlichen Inh altsstoffen.
Um dieses Fleisch auf pflanzlicher Basis zu präsentieren, fügte der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Küchenchef Marco Pierre White das 3-D-gedruckte, ganze geschnittene Steak zu seinen Speisekarten im Vereinigten Königreich hinzu. White bemerkte, dass „die Welt weniger Fleisch essen muss“, und beschloss, zu zeigen, wie dieses neue Fleischprodukt auf Pflanzenbasis den Standards der gehobenen Küche standh alten könnte. Redefine produziert auch mehrere andere 3D-gedruckte Produkte, darunter Lammkebabs und Hamburger.
Weitere pflanzliche Ereignisse finden Sie in den Artikeln von The Beet's News.