Skip to main content

Kartoffelprotein baut Muskeln so effektiv wie Milchprodukte auf

Anonim

Wenn Sie feststellen, dass es fast unmöglich ist, Pommes Frites abzulehnen, oder dass Sie täglich Heißhunger auf Kartoffelchips haben, haben Sie gute Nachrichten. Eine neue Studie hat gerade herausgefunden, dass das Protein in Kartoffeln genauso effektiv Muskeln aufbauen kann wie das Protein in Milchprodukten. Aber bevor Sie eine Pommesbeilage bestellen oder in eine Tüte Meersalzchips tauchen, hier sind die Details.

Forscher der Universität Maastricht in den Niederlanden untersuchten, wie tierisches Milchprotein im Vergleich zu Kartoffelprotein den Körper beim Muskelaufbau unterstützt. Sie waren beeindruckt von den Kernähnlichkeiten in der Aminosäurezusammensetzung beider Proteintypen.

In der Studie, die in Medicine & Science in Sports & Exercise veröffentlicht wurde, hatten die Forscher vorhergesagt, dass die beiden Arten von Proteinen einen nahezu identischen Prozess der Muskelproteinsynthese (MPS) haben würden – die Methode, in der der Körper umwandelt Aminosäuren in Muskelprotein. Sie hatten recht.

"Die Studie mit dem Titel Potato Protein Ingestion Erhöht die Muskelproteinsyntheserate im Ruhezustand und während der Erholung vom Training beim Menschen ergab, dass beim Vergleich der Muskelproteinsyntheseraten nach der Einnahme von 30 Gramm Kartoffelprotein versus 30 Gramm Milchprotein im Ruhezustand und während der Erholung von einem einzigen Widerstandstraining bei gesunden, jungen Männern waren die beiden Proteine ​​identisch."

"Muskelproteinsyntheseraten nach Einnahme von 30 Gramm Kartoffelprotein unterscheiden sich nicht von Raten, die nach Einnahme einer äquivalenten Menge Milchprotein beobachtet wurden, fanden die Forscher heraus."

Pflanzenprotein baut genauso effektiv Muskeln auf wie tierisches Protein

Die Teilnehmer, die 30 Gramm Kartoffelproteinkonzentrat zu sich nahmen, wiesen die gleichen MPS-Werte auf wie diejenigen, die 30 Gramm Milchproteinkonzentrat zu sich nahmen. Die Ergebnisse der Studie widerlegten die Vorstellung, dass man tierisches Protein zum Muskelaufbau benötigt, und unterstützten die Theorie, dass pflanzliche Proteine ​​beim Muskelaufbau genauso effektiv sind.

„Die anabole Reaktion auf Training hängt vom Trainingsreiz und den postprandialen Anstiegen der zirkulierenden Aminosäuren ab“, Luc J.C. van Loon, Ph.D . schrieb.

“Im Allgemeinen gelten pflanzliche Proteine ​​aufgrund ihrer geringeren Verdaulichkeit und ihres unvollständigen Aminosäureprofils als weniger anabole Eigenschaften. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Aufnahme von 30 g aus Kartoffeln gewonnenem Protein das Muskelwachstum und die Reparatur in Ruhe und während der Erholung nach dem Training unterstützt.”

Testen von Kartoffelproteinen im Vergleich zu Milchprotein und Auswirkungen auf das Training

Die Forscher engagierten 24 gesunde Männer im Alter zwischen 18 und 35, um zu analysieren, wie Proteinpräparate ihren Muskelaufbau veränderten.

Die Forscher nahmen vor dem Verzehr der Proteinpräparate eine vorläufige Messung der Teilnehmer vor. Nach den Versuchen führte das Forschungsteam zwei zusätzliche Messungen durch, um die MPS-Raten in Ruhe- und Erholungsphasen zu untersuchen.

Die Studie verwendete eine doppelblinde Datenerhebung, bei der die Teilnehmer auf einer Beinpresse trainierten und zufällig entweder 30 Gramm Kartoffel- oder Milchprotein zu sich nahmen. Nach den Übungen verzeichneten die Forscher vergleichbare MPS-Werte. Das Forschungsteam war in der Lage, sowohl trainierte als auch nicht trainierte Muskeln effektiv zu untersuchen, um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen.

„Das Hauptergebnis ist, dass die Einnahme von aus Kartoffeln gewonnenem Protein die Muskelproteinsyntheseraten in Ruhe und bei Belastung erhöhen kann und dass sich diese Reaktion nicht von der Einnahme einer äquivalenten Menge Milchprotein unterscheidet“, sagte van Loon gegenüber Medical News Today.

Kartoffeln allein zu essen liefert nicht genug Protein, um die Vorteile voll auszuschöpfen. Kartoffeln enth alten nur 1,5 Prozent Eiweiß ihres Frischgewichts. Die Studie verwendet jedoch Kartoffelkonzentrate aus Säften von Kartoffeln, die entsorgt oder als Futtermittel verwendet werden. Die Forscher stellten fest, dass in Zukunft weitere Studien zur Bewertung der Dosisverhältnisse durchgeführt werden müssen.

Die Studie wurde von der Alliance for Potato Research and Education (APRE) finanziert, aber die Organisation gab zu, dass sie nicht an der Konzeption oder Durchführung der Datenanalyse beteiligt war.

Muskelaufbau mit Pflanzenprotein

Die niederländische Studie reiht sich in ein umfangreiches Forschungsportfolio ein, das darauf abzielt zu beweisen, dass pflanzliches Protein dem Körper genauso zugute kommt wie tierische Proteinquellen. Diesen Januar veröffentlichte Hamilton Roschel von der Universität Sao Paulo eine Studie in der Fachzeitschrift Sports Medicine, die die Muskelentwicklung von Omnivoren und Veganern analysierte.

Während der Studie nahmen die Omnivoren und Veganer jeweils 1,6 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich, um Muskeln aufzubauen. Über einen Zeitraum von drei Monaten kamen die Forscher zu dem Schluss, dass die pflanzlichen Teilnehmer keinen signifikanten Unterschied in Muskelfaser, Gesamtmuskel oder Muskelmasse zeigten.

“Eine proteinreiche, ausschließlich pflanzliche Ernährung (pflanzliche Vollwertkost plus Sojaproteinisolat-Ergänzung) unterscheidet sich nicht von einer proteinangepassten Mischkost (gemischte Vollwertkost plus Molkenprotein-Ergänzung) zur Unterstützung der Muskulatur Kraft- und Massezuwachs, was darauf hindeutet, dass die Proteinquelle die durch Widerstandstraining induzierten Anpassungen bei untrainierten jungen Männern, die ausreichende Mengen an Protein konsumieren, nicht beeinflusst “, schrieben die Forscher damals.

Die meisten pflanzlichen Proteine, die in Trainingsproteinpulvern verwendet werden, sind Erbsenprotein, Sojaprotein, Reis oder andere pflanzliche Quellen, schrieben die Autoren, aber nur wenige Menschen haben das Protein in Kartoffeln untersucht.

Eine mittelgroße Kartoffel hat etwa 4,3 Gramm Protein, was bedeutet, dass es nicht praktikabel ist, die volle Menge an Protein (oder sogar 30 Gramm) aus Kartoffeln zu erh alten, daher sollte die Studie nicht vorschlagen, dass Sie nur Kartoffeln essen und erwarte Muskelaufbau.

Die Schlussfolgerungen der Studie sollten zum Nachdenken über die Proteinquelle für Sportler anregen, die auf Milchproteine ​​angewiesen sind, um die Notwendigkeit von tierischen gegenüber pflanzlichen Proteinquellen in ihrer Ernährung neu zu bewerten.

Weitere Lebensmittel zur Unterstützung des Muskelaufbaus finden Sie in The Beet’s Top-Quellen für pflanzliches Protein.

Die Top 20 Gemüse mit dem meisten Protein

Jeder, der darüber nachdenkt, auf pflanzliche Basis umzusteigen, hat die gleiche Frage: Woher bekomme ich mein Protein? Einfache Antwort: Gemüse! Entgegen der landläufigen Meinung, dass man tierisches Protein essen muss, um genug in seine Ernährung aufzunehmen, ist eine der besten Möglichkeiten, Protein zu sich zu nehmen, der Verzehr von Gemüse. Tiere liefern Protein, weil sie mit proteinreichen Pflanzen gefüttert werden. Wenn Sie also den Zwischenhändler – oder in diesem Fall die mittlere Kuh oder das mittlere Huhn – aussch alten, können Sie das gleiche Protein erh alten, indem Sie direkt zu ihm gehen -die Quelle.

Sojabohnen haben 28,6 Gramm Protein pro Tasse oder 4,7 Gramm pro Unze.

1. Sojabohnen

Sojabohnen sind eine Hülsenfrucht, aber sie sind eine so großartige Proteinquelle, dass wir damit die Gemüseliste anführen mussten. In nur einer Unze Sojabohnen steckt mehr Protein als in einer Tasse geschnittener Avocado!
  • 1 Tasse entsprichtProtein - 28,6 g
  • Kalorien - 298
  • Kohlenhydrate - 17,1 g
  • Faser - 10,3 g
  • Kalzium - 175 mg

Grüne Erbsen haben 8,6 Gramm Protein pro Tasse oder 1,5 Gramm pro Unze.

2. Erbsen

Wenn die Schote, in der Erbsen angebaut werden, in der Mitte gesp alten ist, ist dies ein Indikator dafür, dass sie reif sind. Samen in der Schote variieren und können grün, weiß oder gelb sein.
  • 1 Tasse entsprichtProtein - 8,6 g
  • Kalorien - 134
  • Kohlenhydrate - 25 g
  • Faser - 8,8 g
  • Kalzium - 43,2 mg

Frischer Mais hat 5,4 Gramm Protein pro Tasse oder 0,9 Gramm pro Unze.

3. Mais

Frischer Mais ist eine großartige Energiequelle für diejenigen, die gerne aktiv bleiben. Protein ist nicht alles, was Mais zu bieten hat. Mais versorgt den Körper mit Kalium und B-Vitaminen.
  • 1 Tasse entsprichtProtein - 5,4 g
  • Kalorien - 177
  • Kohlenhydrate - 123 g
  • Faser - 4,6 g
  • Kalzium - 4,9 mg

Artischockenherzen haben 4,8 Gramm Protein pro Tasse oder 0,8 Gramm pro Unze.

4. Artischockenherzen

Artischocken gehören zur Familie der Sonnenblumen. Die Ballaststoffe in Artischockenherzen unterstützen hervorragend die Verdauung.1 Tasse entspricht

  • Eiweiß - 4,8 g
  • Kalorien - 89
  • Kohlenhydrate - 20 g
  • Faser - 14,4 g
  • Kalzium - 35,2 mg

Spargel hat 4,4 Gramm Protein pro Tasse oder 0,7 Gramm pro Unze.

5. Spargel

Wenn Spargel nicht richtig gelagert wird, neigt er dazu, schnell schlecht zu werden. Um die Frische zu verlängern, legen Sie feuchte Papiertücher um die Stiele oder legen Sie den gesamten Spargelbund in eine Tasse Wasser (wie Blumen), um die Frische länger zu erh alten.1 Tasse gleich

  • Protein - 4,4 g
  • Kalorien - 39,6
  • Kohlenhydrate - 7,4 g
  • Faser - 3,6 g
  • Kalzium - 41,4 mg